Arbeiten 4.0 Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeiten 4.0 SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.322 Schulungen (mit 5.113 Terminen) zum Thema Arbeiten 4.0 mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Live-Online: Social Media 2025: Die Essentials im Schnelldurchlauf
- 02.06.2025
- online
- 464,10 €

Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen
- 05.03.2026- 06.03.2026
- Köln
- 1.630,30 €
Sie sind in der Lage, KI-Projekte zu initiieren, unternehmensintern zu verankern und dabei kulturelle, ethische sowie organisatorische Aspekte zu berücksichtigen.

Webinar
- 05.12.2025
- online
- 821,10 €

DevOps PROFESSIONAL - Training: Die Brücke zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb
- 17.09.2025- 19.09.2025
- Berlin
- 2.249,10 €

Webinar
Digitale Kompetenz für Führungskräfte
- 05.01.2026- 07.01.2026
- online
- 1.844,50 €

Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)
- 09.03.2026- 16.04.2027
- Ansbach
- 3.539,60 €
Im Lehrgang „Fachkraft für Lagerlogistik mit Vorbereitung auf die Externenprüfung Industrie- und Handelskammer (IHK)“ werden die Teilnehmer*innen auf das Tätigkeitsprofil des Fachlageristen der Fachkraft für Lagerlogistik vorbereitet.

Webinar
Strategische Integration von KI - Von der Datenanalyse zur Automatisierung
- 15.12.2025- 16.12.2025
- online
- 1.630,30 €

Webinar
Biokunststoffe - die Zukunft der Industrie und Umwelt
- 23.03.2026- 24.03.2026
- online
- 1.180,00 €
Rund 400 Millionen Tonnen Kunststoff/Jahr werden weltweit produziert, Tendenz steigend. Knapp 1 Prozent davon sind bereits Biokunststoffe (nachwachsende Rohstoffe und/oder biologische Abbaubarkeit). Biokunststoffe können ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein und Kunststoffherstellern und Verarbeitern neue Marktchancen eröffnen. In Zukunft spielen Biokunststoffe eine größere Rolle.
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den gängigen Biokunststoffen: Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung, Charakterisierung. Sie erhalten eine Marktübersicht mit Herstellern, Mengen und Preisen, und es werden nationale und internationale Trends bzw. Entwicklungen präsentiert sowie Normen. Ein Ausblick beantwortet die Frage, ob sich Biokunststoffe als Hype oder als Lösung für das Mikroplastik-Problem erweisen. Es gibt zahlreiche Praxisbeispiele (Verpackung, Automobil, Lebensmittel, Spielzeug, Medizin, Konsumgüter, etc).
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Umweltschutz.
Fach- und Führungskräfte aus der kunststoffverarbeitenden Industrie
Umweltmanager, Geschäftsführer, Produktentwickler, Forscher, Business Development
Manager, Einkäufer, Verkäufer
Branchen: Ve...

- 09.04.2026- 10.04.2026
- Köln
- 1.630,30 €

Grundlagen der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262
- 15.04.2026- 16.04.2026
- Ostfildern
- 1.360,00 €
Die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit ist seit vielen Jahren zu einem wichtigen Design-Ziel bei der Entwicklung automotiver Systeme geworden. Die Sicherheitsnorm ISO 26262 "Road vehicles – Functional safety" beschreibt ein Vorgehensmodell (Sicherheitslebenszyklus) mit zugehörigen Aktivitäten und Arbeitsprodukten sowie anzuwendende Methoden für Entwicklung, Produktion und Einsatz sicherheitsrelevanter elektrischer oder elektronischer Systeme (E/E-Systeme) in Kraftfahrzeugen.
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die praktische Anwendung der ISO 26262 und beleuchtet die Umsetzung der Norm in der täglichen Projektarbeit.
Das zweitägige Seminar gibt eine Einführung in die Entwicklung sicherheitsrelevanter E/E-Systeme unter Berücksichtigung der ISO 26262. Es werden grundlegende Aspekte der ISO 26262 vorgestellt und ihre Rolle innerhalb des Sicherheitslebenszyklus diskutiert.
Schwerpunkte sind die Konzeptphase mit der Gefahren- und Risikoanalyse (GuR) und die nachfolgende System-, Hardware- und Softwareentwicklung unter Berücksichtigung des empfohlenen Vorgehens sowie der Spielräume bei der Erreichung der normativen Vorgaben.
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
Sicherheitsnormen wie die ISO 26262 fordern, dass Personen, die sicherheitsrelevante E/E-Systeme entwickeln, ein ausreichendes Fachwissen besitzen.
Entsprechende Nachweise werden regelmäßig von den jeweiligen Auftraggebern eingefordert. Daher erhalten die Teilneh...
