Arbeitssuche Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitssuche SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 59 Schulungen (mit 257 Terminen) zum Thema Arbeitssuche mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Bürowirtschaft inkl. berufpraktisches Coaching
- 20.03.2026- 23.04.2026
- Hamburg
- 1.105,44 €
Grundlagen Gesundheits- und Umweltschutz „
Postbearbeitung „
Postversand „
Berufliche und schriftliche Kommunikation; Kommunikation mittels Internet „
Anfragen und Aufträge bearbeiten „
Drucken, Kopieren, Scannen und Fotografieren „
Informationen beschaffen, bewerten, aufbereiten, präsentieren und ordnen „
Informationen verwalten „
Einführung in die Organisation der Textverarbeitung „
Effektives Zeit- und Selbstmanagement „
Grundlagen der Betriebsorganisation „
Aufbauorganisation „
Ablauforganisation – Planungstechniken
2. Berufspraktisches Bewerbungstraining „
Bewerbungscoaching „
Bewerbungsunterlagen „
Bewerbungsgespräch
Windows, Word, Excel - Grundlagen
- 24.04.2026- 29.05.2026
- Hamburg
- 1.105,44 €
Einführung ins Internet
Zugang zum Internet
Wie funktioniert das Internet
Aufbau und Inhalte vom Web-Seiten
Das Programmpaket Internet Explorer
Mit dem Internet Explorer im World Wide Web (www.) arbeiten
Praktische Techniken
Web-Seiten offline lesen
Recherche und Suchstrategien mit Suchmaschinen
E-Mail mit Outlook Express/Outlook
Das Adressbuch
Nachrichten verwalten
Newsgroups mit Outlook Express/Outlook
Verhalten im Internet (Netiquette)
Dateien aus dem Internet laden
Echtzeitkommunikation mit NetMeeting
Homebanking und Internetbanking
Sicherheit im Internet
2. Grundlagen Desktop-Publishing (DTP)
Einführung
Makrotypografie
Grundlagen zu Schrift und Schriftgestaltung
Mikrotypografie
Bilder & Grafiken
Farben in der digitalen Druckvorstufe
- 19.02.2026- 19.03.2026
- Hamburg
- 1.379,28 €
Anlegen von Kanzleidaten „
Neuanlage eines Mandanten „
Eingabe der Mandantendaten „
Eingabe zusätzlicher FIBU-Programmdaten „
Eingabe zusätzlicher BWA-Programmdaten „
MAD/MPD-Protokoll
2. Buchungserfassung in der Primanota „
Kasse – Bedeutung der Abstimmsumme „ DATEV-Erfassungszeile, Vorlauf „
Vollbuchung, Kurzbuchung „
Buchungen korrigieren „
Buchungen löschen
Primanota – Kontenblatt „
Datensicherung „
Bank – Bedeutung der Abstimmsumme „
Führung von Buchungslisten „
Skontobuchungen „
Bankbuchungen in der Primanota und im Bankkonto „
Lohnbuchungen „
Abstimmsumme und Verrechnungskonto „
Warenausgänge „
Abstimmsumme und Warenausgangsbuch „
Innergemeinschaftliche Lieferung „
Wareneingänge „
Abstimmsumme und Buchungslisten „
Innergemeinschaftlicher Erwerb und Drittland „
DATEV Währungsumrechnung
3. OPOS - Buchhaltung
„Erfassen und Ausgleichen von
offenen Posten
4. Ausgabe der Ergebnisse
„Auswertungen zu Kanzlei-Rechnungswesen FIBU
„Primanota
„Ausgabe von Konten
„Umsatzsteuervoranmeldung und zusammenfassende Meldung
5. unterjährige Analyse des Unternehmens
„Überblick über die betriebswirtschaftlichen Auswertungen
6. Jahresabschlussbuchungen
„Vorbereitende Arbeiten
„Erfassungsmaske Umbuchungen
„Generalumkehr
„Prüfjournal
7. Jahresabschlussauswertungen
„Kurzfristige Erfolgsrechnung
„Bewegungsbilanz
„Statische Liquidität
„Vorjahresvergleich
„Summen- und Saldenliste
„Primanota
„Prüfjournal
8. Analysen
„Bilanz- und GuV-Analyse
„Analyse mittels Kennzahlen
„Ausgabe der Jahresabschlussauswertungen
- 07.11.2025- 08.12.2025
- Hamburg
- 1.320,48 €
Abgrenzungsrechnung, Ergebnistabelle, kostenrechnerische Korrekturen, kalkulatorische Kosten
2. Kostenartenrechnung
Zurechnung der Kosten auf Kostenträger (Einzelkosten und Gemeinkosten)
Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung (variable und fixe Kosten)
Kostenfunktion
Gewinnschwellenmenge (Break even point)
3. Kostenstellenrechnung
primäre und sekundäre Gemeinkosten
BAB, einstufiger, mehrstufiger, mit Hilfskostenstellen
Block- und Treppenumlage
Berechnung von Zuschlagsätzen
Selbstkosten des Umsatzes
Maschinenstundensatzrechnung
4. Kostenträgerzeitblatt
Aufbau, Kontrolle, Funktion
5. Kostenträgerstückrechnung
Kalkulationsarten, Divisionskalkulation,
Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation
6. Teilkostenrechnung
Einführung, Begriffe, Aufgaben
7. Deckungsbeitragsrechnung
Break-even Analyse
Preisuntergrenzen
Zusatzaufträge
Optimales Produktionsprogramm
Eigenfertigung oder Fremdbezug
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Termin auf Anfrage
- Oberhausen
- auf Anfrage
Neben der Durchführung und Dokumentation von elektrischen Messungen können je nach Berufsfeld folgende Aufgaben übernommen werden:
- Wartung und Instandhaltung von Elektrogeräten oder elektrischen Anlagen
- Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes elektrischer Anlagen, einfache Instandsetzungsarbeiten
- Anschließen von elektrischen Betriebsmitteln
- Austausch von defekten Steckdosen und Schaltern
- Austausch von Schutzkontaktsteckern und -kupplungen an Betriebsmitteln und Kabeln.
Die Ausbildung hat einen Gesamtumfang von 640 U-Std. und schließt mit einer Prüfung ab, in der Teilnehmende die erforderlichen Kenntnisse in Theorie und Praxis nachweisen müssen.
Sie besteht aus einem Vorbereitungsmodul (2 Wochen),
einem Grundausbildungsmodul (6 Wochen) und einem Fachausbildungsmodul (4 Wochen)
Die Grundausbildung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Eine betriebliche Qualifizierung im Praktikumsbetrieb gewährleistet, dass die im Grund- und Fachmodul erworbenen Kenntnisse praxisbezogen umgesetzt und angewandt werden.
Webinar
Job-Coaching bei Burnout - Krise - Mobbing - Stress (AVGS)
- Termin auf Anfrage
- online
- Gratis
Er setzt alles daran, Sie zu stärken. Garantiert!
Das machen wir aus Überzeugung.
Holen Sie sich jetzt Hilfe. Wir behandeln Ihr Anliegen vertrauensvoll.
Orientierungscoaching für berufliche Themen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 120,00 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 236,81 €
> Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3 Einkauf
(Anmeldung, Fensterarten, Menüs, Meldungen, Suchhilfen,
Bildschirm- und Druckliste, Online-Hilfe, Customizing, Praxisfälle)
> Bestellanforderungen
> Anfragen
> Angebote
> Bestellungen, Vertragsverwaltung
> Dienstleistungsabwicklung
> Nachträgliche Abrechnung
> Praxisfälle
> Aufgaben stellen und lösen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 236,81 €
> Grundlagen der Programmoberfläche SAP R3 Einkauf
(Anmeldung, Fensterarten, Menüs, Meldungen, Suchhilfen,
Bildschirm- und Druckliste, Online-Hilfe, Customizing, Praxisfälle)
> Bestellanforderungen
> Anfragen
> Angebote
> Bestellungen, Vertragsverwaltung
> Dienstleistungsabwicklung
> Nachträgliche Abrechnung
> Praxisfälle
> Aufgaben stellen und lösen
