Arbeitssuche Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitssuche SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 57 Schulungen (mit 216 Terminen) zum Thema Arbeitssuche mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 07.10.2025- 06.11.2025
- Hamburg
- 1.379,28 €
Symbol Einstellungen *
Anpassen *
Firmenverwaltung (Neuanlage, Änderung von Firmendaten, Löschen von Firmen) *
Benutzerverwaltung * Nachrichtenverwaltung *
Datensicherung *
Symbol Extras *
Postleitzahlen, Ratgeber, Rechner
2. Lexware Factura Plus *
Menü Datei *
Ändern von Firmendaten *
Importieren, Exportieren von Daten *
Menü Bearbeiten *
Aufträge und Auftragsarten *
Anzeigen, Bearbeiten, Löschen, Stornieren und Weiterführen von Aufträgen *
Menü Ansicht *
Optionen, Listeneinstellungen *
Symbolleistenansichten *
Menü Berichte *
OP-Liste *
Buchungsliste, Auftragsliste *
Rechnungsausgangsbuch *
Menü Statistik *
Menü Extras *
Passwörter, Optionen, Mahnlauf *
Menü Verwaltung *
Aufträge, Kunden, Artikel, Projekte, Texte *
Nummernkreise, Nebenleistungen *
Eigenfertigung oder Fremdbezug

Buchführung / Finanzbuchhaltung Aufbau
- 05.09.2025- 06.10.2025
- Hamburg
- 1.320,48 €
Aufgaben und Bedeutung der Buchführung, gesetzliche Grundlagen
Inventur, Inventar Inventurverfahren
Eigenkapitalvergleich, Bilanz, Bilanzgliederung
Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Werteveränderungen in der Bilanz, Eröffnung und Abschluss von Aktiv- und Passivkonten *
Buchen auf Erfolgskonten, GUV, Aufwendungen und Erträge, Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung *Berechnen und Buchen von Abschreibungen *
Bestandsveränderung von FE und UE *
System der Umsatzsteuer, Buchen der Ust und Vst *
Privatentnahmen und Privateinlagen *
Belegorganisation und EDV-Buchungen *
Buchungen im Beschaffungsbereich, Methoden zur Erfassung des Materialverbrauchs, Warenrücksendungen und Preisnachlässe *
Buchungen im Absatzbereich, Erfassung der Erlöse, Rabatte, Skonti, Boni *
Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich (Gemeinschaftsgebiet und Drittland) *
Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich, Schecks, Anzahlungen *
Buchungen von Wertpapieren * Buchen von betrieblichen und privaten Steuern *
Buchungen im Sachanlagenbereich *
Erstellung eines Anlagenspiegels *
Jahresabschluss *
Auswertung des Jahresabschlusses *
Auswertung der Bilanz (Bilanzkritik) *
Auswertung der Erfolgsrechnung

DTP, PowerPoint, Internet, E-Mail
- 07.11.2025- 08.12.2025
- Hamburg
- 1.105,44 €
Einführung ins Internet
Zugang zum Internet
Wie funktioniert das Internet*
Aufbau und Inhalte vom Web-Seiten
Das Programmpaket Internet Explorer
Mit dem Internet Explorer im World Wide Web (www.) arbeiten
Praktische Techniken
Web-Seiten offline lesen
Recherche und Suchstrategien mit Suchmaschinen
E-Mail mit Outlook Express/Outlook
Das Adressbuch
Nachrichten verwalten
Newsgroups mit Outlook Express/Outlook
Verhalten im Internet (Netiquette)
Dateien aus dem Internet laden
Echtzeitkommunikation mit NetMeeting
Homebanking und Internetbanking
Sicherheit im Internet
2. Grundlagen Desktop-Publishing (DTP)
Einführung
Makrotypografie
Grundlagen zu Schrift und Schriftgestaltung
Mikrotypografie
Bilder & Grafiken
Farben in der digitalen Druckvorstufe
3. Grundlagen PowerPoint
Arbeitsoberfläche
Der Autoinhalt-Assistent
Präsentationen – Grundlagen
Mit Textplatzhaltern arbeiten
Grundlegende Arbeitstechniken
Hilfefunktion nutzen
Ansichten in Power-Point
Mit Folienarten arbeiten
Bildschirmpräsentationen
Grundlegende Textgestaltung
Entwurfsvorlagen
Folien und Begleitmaterial drucken
Präsentationen verwalten
Zeichenobjekte
Organigramme und Diagramme
Nutzungshinweise (informativ)

- 05.09.2025- 06.10.2025
- Hamburg
- 1.379,28 €
Begriff der Personalkosten *
Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern *
Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer *
Aufzeichnungspflichten *
Anmeldung und Abführung der Abzugsbeträge *
Zahlung und Buchung der Personalkosten *
Teillohnzahlungszeiträume *
einmalige Zuwendungen und sonstige Bezüge *
Lohn- und Gehaltsvorschüsse *
Einbehaltungen von Lohnzahlungen *
Vermögenswirksame Leistungen *
nicht lohnsteuerpflichtige Sachzuwendungen und *
Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer *
Sachbezüge bei Arbeitnehmern
- Einzelbewertung
- Fahrzeugüberlassung
- Verpflegung und Wohnung nach der Sachbezugsverordnung
- Belegschaftsrabatte *
Direktversicherungen *
Altersteilzeit *
Minijobs und Aushilfslöhne
2. Lohn- und Gehaltsabrechung mittels EDV (Lexware oder Datev) *
Firmenstammdaten und Mitarbeiterstammdaten *
Krankenkassen *
Lohnarten *
Kontenstamm *
Bewegungsdaten

- 07.11.2025- 08.12.2025
- Hamburg
- 1.320,48 €
Abgrenzungsrechnung, Ergebnistabelle, kostenrechnerische Korrekturen, kalkulatorische Kosten
2. Kostenartenrechnung *
Zurechnung der Kosten auf Kostenträger (Einzelkosten und Gemeinkosten) *
Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung (variable und fixe Kosten) *
Kostenfunktion *
Gewinnschwellenmenge (Break even point)
3. Kostenstellenrechnung *
primäre und sekundäre Gemeinkosten *
BAB, einstufiger, mehrstufiger, mit Hilfskostenstellen *
Block- und Treppenumlage *
Berechnung von Zuschlagsätzen *
Selbstkosten des Umsatzes *
Maschinenstundensatzrechnung
4. Kostenträgerzeitblatt *
Aufbau, Kontrolle, Funktion
5. Kostenträgerstückrechnung *
Kalkulationsarten, Divisionskalkulation, *
Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation
6. Teilkostenrechnung *
Einführung, Begriffe, Aufgaben
7. Deckungsbeitragsrechnung *
Break-even Analyse *
Preisuntergrenzen *
Zusatzaufträge *
Optimales Produktionsprogramm *
Eigenfertigung oder Fremdbezug

Sozialversicherungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
- 17.11.2025- 21.11.2025
- Timmendorfer Strand
- 1.892,10 €

Motorsägenführer:in AS Baum II
- 11.08.2025- 15.08.2025
- Güstrow
- 1.184,05 €

- 07.07.2025- 11.07.2025
- Willingen (Upland)
- 1.843,31 €

- 24.07.2025- 04.09.2025
- Hamburg
- 1.320,48 €
Gegenstand des Controlling *
Einordnung des Controlling in die Unternehmensstruktur
Tätigkeiten des Controllers
- Information
- Vorbereitung
- Steuerung
- Überwachung
- Entscheidungshilfe
2. Controlling und Planung *
Planungsschritte *
Planungssystem *
Absatzplanung
- Produktionsplanung
- Beschaffungsplanung
- Logistikplanung
- Personalplanung
- Investitionsplanung
3. Controlling und Budgetierung *
Vorbereitung, Notwendigkeit und Ziele der Budgetierung *
Budgetkontrolle
4. Abweichungsanalyse *
Beschäftigungsabweichungen *
Preisabweichungen *
Reaktionen auf Abweichungen
5. Controllingmethoden *
Wachstumsberechnungen *
Deckungsbeitragsrechnung *
ABC-Analysen *
Wirtschaftlichkeitsberechnungen *
Zeitmanagement

Buchführung / Finanzbuchhaltung Grundlagen
- 24.07.2025- 04.09.2025
- Hamburg
- 1.320,48 €
Aufgaben und Bedeutung der Buchführung, gesetzliche Grundlagen
Inventur, Inventar, Inventurverfahren
Eigenkapitalvergleich, Bilanz, Bilanzgliederung
Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Werteveränderungen in der Bilanz, Eröffnung und Abschluss von Aktiv- und Passivkonten
Buchen auf Erfolgskonten, GUV, Aufwendungen und Erträge, Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
Berechnen und Buchen von Abschreibungen
Bestandsveränderung von FE und UE
System der Umsatzsteuer, Buchen der Ust und Vst
Privatentnahmen und Privateinlagen
Belegorganisation und EDV-Buchungen
Buchungen im Beschaffungsbereich, Methoden zur Erfassung des Materialverbrauchs, Warenrücksendungen und Preisnachlässe
Buchungen im Absatzbereich, Erfassung der Erlöse, Rabatte, Skonti, Boni
Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich (Gemeinschaftsgebiet und Drittland)
Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich, Schecks, Anzahlungen
Buchungen von Wertpapieren * Buchen von betrieblichen und privaten Steuern
Buchungen im Sachanlagenbereich
Erstellung eines Anlagenspiegels
Jahresabschluss
Auswertung des Jahresabschlusses
Auswertung der Bilanz (Bilanzkritik)
Auswertung der Erfolgsrechnung
