Arbeitssuche Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitssuche SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 59 Schulungen (mit 257 Terminen) zum Thema Arbeitssuche mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Motorsägenführer:in AS Baum II
- 17.11.2025- 21.11.2025
- Bandelin
- 1.184,05 €
Sozialversicherungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
- 17.11.2025- 21.11.2025
- Timmendorfer Strand
- 1.892,10 €
- 27.10.2025- 31.10.2025
- Heidelberg
- 1.843,31 €
- 09.12.2025- 20.01.2026
- Hamburg
- 1.320,48 €
Gegenstand des Controlling
Einordnung des Controlling in die Unternehmensstruktur
Tätigkeiten des Controllers
- Information
- Vorbereitung
- Steuerung
- Überwachung
- Entscheidungshilfe
2. Controlling und Planung
Planungsschritte
Planungssystem
Absatzplanung
- Produktionsplanung
- Beschaffungsplanung
- Logistikplanung
- Personalplanung
- Investitionsplanung
3. Controlling und Budgetierung
Vorbereitung, Notwendigkeit und Ziele der Budgetierung
Budgetkontrolle
4. Abweichungsanalyse
Beschäftigungsabweichungen
Preisabweichungen
Reaktionen auf Abweichungen
5. Controllingmethoden
Wachstumsberechnungen
Deckungsbeitragsrechnung
ABC-Analysen
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Zeitmanagement
Buchführung / Finanzbuchhaltung Grundlagen
- 09.12.2025- 20.01.2026
- Hamburg
- 1.320,48 €
Aufgaben und Bedeutung der Buchführung, gesetzliche Grundlagen
Inventur, Inventar, Inventurverfahren
Eigenkapitalvergleich, Bilanz, Bilanzgliederung
Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Werteveränderungen in der Bilanz, Eröffnung und Abschluss von Aktiv- und Passivkonten
Buchen auf Erfolgskonten, GUV, Aufwendungen und Erträge, Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
Berechnen und Buchen von Abschreibungen
Bestandsveränderung von FE und UE
System der Umsatzsteuer, Buchen der Ust und Vst
Privatentnahmen und Privateinlagen
Belegorganisation und EDV-Buchungen
Buchungen im Beschaffungsbereich, Methoden zur Erfassung des Materialverbrauchs, Warenrücksendungen und Preisnachlässe
Buchungen im Absatzbereich, Erfassung der Erlöse, Rabatte, Skonti, Boni
Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich (Gemeinschaftsgebiet und Drittland)
Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich, Schecks, Anzahlungen
Buchungen von Wertpapieren Buchen von betrieblichen und privaten Steuern
Buchungen im Sachanlagenbereich
Erstellung eines Anlagenspiegels
Jahresabschluss
Auswertung des Jahresabschlusses
Auswertung der Bilanz (Bilanzkritik)
Auswertung der Erfolgsrechnung
- 09.12.2025- 20.01.2026
- Hamburg
- 1.379,28 €
Symbol Einstellungen
Anpassen
Firmenverwaltung (Neuanlage, Änderung von Firmendaten, Löschen von Firmen)
Benutzerverwaltung Nachrichtenverwaltung
Datensicherung
Symbol Extras
Postleitzahlen, Ratgeber, Rechner
2. Lexware Factura Plus
Menü Datei
Ändern von Firmendaten
Importieren, Exportieren von Daten
Menü Bearbeiten
Aufträge und Auftragsarten
Anzeigen, Bearbeiten, Löschen, Stornieren und Weiterführen von Aufträgen
Menü Ansicht
Optionen, Listeneinstellungen
Symbolleistenansichten
Menü Berichte
OP-Liste
Buchungsliste, Auftragsliste
Rechnungsausgangsbuch
Menü Statistik
Menü Extras
Passwörter, Optionen, Mahnlauf
Menü Verwaltung
Aufträge, Kunden, Artikel, Projekte, Texte
Nummernkreise, Nebenleistungen
Eigenfertigung oder Fremdbezug
Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Grundlagen
- 21.01.2026- 18.02.2026
- Hamburg
- 1.320,48 €
Inventur, Inventar Inventurverfahren
Eigenkapitalvergleich, Bilanz, Bilanzgliederung
Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Werteveränderungen in der Bilanz, Eröffnung und Abschluss von Aktiv- und Passivkonten
Buchen auf Erfolgskonten, GUV, Aufwendungen und Erträge, Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung Berechnen und Buchen von Abschreibungen
Bestandsveränderung von FE und UE
System der Umsatzsteuer, Buchen der Ust und Vst
Privatentnahmen und Privateinlagen
Belegorganisation und EDV-Buchungen
Buchungen im Beschaffungsbereich, Methoden zur Erfassung des Materialverbrauchs, Warenrücksendungen und Preisnachlässe
Buchungen im Absatzbereich, Erfassung der Erlöse, Rabatte, Skonti, Boni
Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich (Gemeinschaftsgebiet und Drittland)
Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich, Schecks, Anzahlungen
Buchungen von Wertpapieren
Buchungen von betrieblichen und privaten Steuern
Buchungen im Sachanlagenbereich
Erstellung eines Anlagenspiegels
Jahresabschluss
Auswertung des Jahresabschlusses
Auswertung der Bilanz (Bilanzkritik)
Auswertung der Erfolgsrechnung
Buchführung / Finanzbuchhaltung Aufbau
- 07.11.2025- 08.12.2025
- Hamburg
- 1.320,48 €
Wiederholung der Grundlagen durch einen Beleggeschäftsgang
Buchung von Leasinggeschäften
- Operating Leasing
- Finanzierungsleasing mit Aktivierung bei Leasinggeber und -nehmer
Zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Ertrag
- Aktive Rechnungsabgrenzung
- Passive Rechnungsabgrenzung
- Sonstige Forderungen
- Sonstige Verbindlichkeiten
Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
Bewertung von Vermögen und Schulden
- Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze
- Bewertung des Anlagevermögens
- Bewertung von Roh- , Hilfs- und Betriebsstoffen
- Einzelwertberichtigung von Forderungen
- Pauschalwertberichtigung
- Bewertung von Schulden
Bestandteile des Jahresabschlusses in Personen- und Kapitalgesellschaften
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang
- Lagebericht
- Risikomanagement
Ausgewählte Kennziffern der Bilanzanalyse
- Ermittlung der Kennziffern
- Aussagekraft für die Bewertung eines Unternehmens
Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Aufbau
- 19.02.2026- 19.03.2026
- Hamburg
- 1.320,48 €
Einkommensteuerpflicht der Einzelunternehmen und Personengesellschaften
Grundtabelle und Splittingtabelle
Berechnungen
2. Körperschaftssteuerrecht
Einkommensteuer der juristischen Personen
Hinzurechnungen und Abzüge
Körperschaftssteuertarif, Berechnungen
3. Gewerbesteuerrecht
Erhebung der Gewerbesteuer
Freibeträge
Steuermessbetrag und Hebesatz
- 19.02.2026- 19.03.2026
- Hamburg
- 1.172,64 €
Grundlagen
Marktinformationen
Produktpolitik
Preispolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Marketingplanung und Controlling
Marketingorganisation
2. Vertrieb
Grundlagen des erfolgreichen Vertriebs
Grundlagen der Kommunikation und professionelle Gesprächsvorbereitung
Effektive Gesprächsvorbereitung - Zielsetzung, Kundendurchdringung, Wettbewerbsanalyse
Verhandlungsstrategien und Verhandlungsführung
Abschlusstechniken
Präsentationstechnik
