Webinar - Bitkom Akademie
Umsetzung & Praxis von KI-Compliance im Unternehmen
Künstliche Intelligenz stellt Unternehmen vor neue regulatorische und organisatorische Herausforderungen. Um dem steigenden Bedarf an nachvollziehbaren, vertrauenswürdigen und regelkonformen KI-Systemen zu begegnen, hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) mit der ISO/IEC 42001 erstmals eine internationale Norm für KI-Managementsysteme veröffentlicht. Parallel dazu schafft die europäische KI-Verordnung (AI Act) verbindliche Vorgaben für Anbieter und Betreiber, insbesondere im Hochrisikobereich.
In diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um ein KI-Managementsystem nach ISO/IEC 42001 strukturiert aufzubauen, gezielt zu implementieren und kontinuierlich zu auditieren. Der Fokus liegt auf den normativen Anforderungen der ISO 42001, dem effektiven Risikomanagement und der Umsetzung zentraler Governance-Prinzipien im Einklang mit regulatorischen Rahmenwerken – insbesondere dem AI Act, der DSGVO und ISO-kompatiblen Standards wie ISO 27001 und 9001.
Ziel ist es, Sie zu befähigen, KI-Projekte nicht nur aus Compliance-Perspektive zu begleiten, sondern auch aktiv an der Bewertung, Überprüfung und Weiterentwicklung von KI-Managementsystemen mitzuwirken – sei es als interner Verantwortlicher oder externer Auditor im Rahmen von KI-Governance-Prozessen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
24.09.2025- 25.09.2025 | online | 2.023,00 € |
03.12.2025- 04.12.2025 | online | 2.023,00 € |
Der Lehrgang ist praxisorientiertgestaltet. Das Wissen wird mithilfe von realen Fallbeispielen und Best Practices veranschaulicht. Die Gruppen besteht aus max. 15 Teilnehmenden, damit Sie die Möglichkeit haben, sich aktiv mit dem Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Inhalt
Der Lehrgang schließt mit einer optionalen Multiple-Choice-Prüfungab, mit der Sie Kenntnisse zu KI-Managementsystemen nach ISO/IEC 42001 nachweisen können. Die Zertifizierung beruht auf einem Qualitätsstandard, den sich die Bitkom Akademie und ihre Partner als Qualitätssiegel für ihre Ausbildungslehrgänge gesetzt haben.
Tag 1: Grundlagen, Regulierung & normative Anforderungen
Einführung & Zielsetzung
Regulatorische Grundlagen
Transparenz, Zweckbindung, Profiling, DSFA
Produktsicherheitsrecht, Digital Services Act, nationale Regelungen
Die ISO/IEC 42001 verstehen
Schutzziele & normative Prinzipien
Der normative Kern – Anhang A im Fokus
Tag 2: Umsetzung, Schnittstellen & Praxisbezug
Erweiterte Anwendungshilfen: Weitere Anhänge der ISO 42001 (Annex B–D)
Operative Anforderungen der ISO 42001
Risikomanagement & Datenverantwortung im KI-Kontext
Verknüpfung mit weiteren Normen und Rahmenwerken
Praxisworkshop: Anwendung der ISO 42001 anhand eines Fallbeispiels
Abschluss & Feedbackrunde
Tag 3: Zertifikatsprüfung (optional)