Seminare
Seminare

Auditor für KI-Managementsysteme nach ISO/IEC 42001

Webinar - Bitkom Akademie

Umsetzung & Praxis von KI-Compliance im Unternehmen

 

Künstliche Intelligenz stellt Unternehmen vor neue regulatorische und organisatorische Herausforderungen. Um dem steigenden Bedarf an nachvollziehbaren, vertrauenswürdigen und regelkonformen KI-Systemen zu begegnen, hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) mit der ISO/IEC 42001 erstmals eine internationale Norm für KI-Managementsysteme veröffentlicht. Parallel dazu schafft die europäische KI-Verordnung (AI Act) verbindliche Vorgaben für Anbieter und Betreiber, insbesondere im Hochrisikobereich.


In diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie das notwendige Fachwissen, um ein KI-Managementsystem nach ISO/IEC 42001 strukturiert aufzubauen, gezielt zu implementieren und kontinuierlich zu auditieren. Der Fokus liegt auf den normativen Anforderungen der ISO 42001, dem effektiven Risikomanagement und der Umsetzung zentraler Governance-Prinzipien im Einklang mit regulatorischen Rahmenwerken – insbesondere dem AI Act, der DSGVO und ISO-kompatiblen Standards wie ISO 27001 und 9001.


Ziel ist es, Sie zu befähigen, KI-Projekte nicht nur aus Compliance-Perspektive zu begleiten, sondern auch aktiv an der Bewertung, Überprüfung und Weiterentwicklung von KI-Managementsystemen mitzuwirken – sei es als interner Verantwortlicher oder externer Auditor im Rahmen von KI-Governance-Prozessen.

Termin Ort Preis*
24.09.2025- 25.09.2025 online 2.023,00 €
03.12.2025- 04.12.2025 online 2.023,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Der Lehrgang ist praxisorientiertgestaltet. Das Wissen wird mithilfe von realen Fallbeispielen und Best Practices veranschaulicht. Die Gruppen besteht aus max. 15 Teilnehmenden, damit Sie die Möglichkeit haben, sich aktiv mit dem Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen.


 


Inhalt


  • Grundlagen und rechtlicher Rahmen der Künstlichen Intelligenz
  • KI-Managementsysteme praxisnah umsetzen
  • Anhang A der ISO/IEC 42001
  • Überblick über zentrale Rollen und Governance
  • Verantwortlichkeiten
  • Risikomanagement im KI-Kontext
  • Normübergreifende Integration
  • Praxis-Transfer

 

Der Lehrgang schließt mit einer optionalen Multiple-Choice-Prüfungab, mit der Sie Kenntnisse zu KI-Managementsystemen nach ISO/IEC 42001 nachweisen können. Die Zertifizierung beruht auf einem Qualitätsstandard, den sich die Bitkom Akademie und ihre Partner als Qualitätssiegel für ihre Ausbildungslehrgänge gesetzt haben.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
In diesem Zertifikatslehrgang erwerben Sie das notwendige Wissen, um ein normgerechtes KI-Managementsystem nach ISO/IEC 42001 aufzubauen, zu dokumentieren und zu auditieren– inklusive klar definierter Rollen, Prozesse und Risikosteuerung. Sie lernen, wie sich Anforderungen des EU AI Act, der DSGVO sowie verwandter Normen (z. B. ISO 27001, ISO 23894) strukturiert umsetzen lassen. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse und Bewertung von Hochrisiko-KI-Systemen, der Durchführung von DSFA und Risikoanalysen sowie der systematischen Verankerung von Governance-Prinzipien. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, KI-Projekte rechtssicher, verantwortungsvoll und qualitätsgesichert zu steuern – sei es als interner Verantwortlicher oder externer Auditor für KI-Compliance.
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Tag 1: Grundlagen, Regulierung & normative Anforderungen


Einführung & Zielsetzung

  • Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • Erwartungsabfrage und Zielklärung
  • Warum ein KI-Managementsystem?
  • Methodischer Ablauf des Lehrgangs

 

Regulatorische Grundlagen

  • Überblick: KI-Verordnung der EU (AI Act)
  • Zielsetzung, Systematik & Geltungsbereich
  • Verknüpfung zur DSGVO:

Transparenz, Zweckbindung, Profiling, DSFA

  • Abgrenzung zu weiteren Regelwerken:

Produktsicherheitsrecht, Digital Services Act, nationale Regelungen

 

Die ISO/IEC 42001 verstehen

  • Aufbau und Ziel der Norm
  • Einordnung im Normenumfeld (z. B. ISO 27001, 9001)
  • Geltungsbereich, Zielgruppen & Mehrwert

 

Schutzziele & normative Prinzipien

  • Transparenz, Fairness, Nachvollziehbarkeit, Sicherheit
  • Menschenzentrierte KI-Entwicklung als Leitbild
  • Governance & Risikobewertung im Kontext der Norm

 

Der normative Kern – Anhang A im Fokus

  • Struktur und Bedeutung von Anhang A
  • Pflichtanforderungen vs. empfohlene Maßnahmen
  • Abgrenzung zu klassischen ISMS-Anforderungen
  • Praxisbeispiele zur Umsetzung ausgewählter Maßnahmen

 

Tag 2: Umsetzung, Schnittstellen & Praxisbezug


Erweiterte Anwendungshilfen: Weitere Anhänge der ISO 42001 (Annex B–D)

  • Annex B: Umsetzungshilfen für Organisationen, insbesondere KMU
  • Annex C: Mapping zu bestehenden Normen (ISO 27001, ISO 9001) – Synergiepotenziale
  • Annex D: Bezug zu ISO 22989 (Begrifflichkeiten) und ISO 23053 (Transparenz in KI)
  • Interaktive Mini-Übung: Zuordnung realer Fragestellungen zu den Anhängen

 

Operative Anforderungen der ISO 42001

  • Verantwortlichkeiten & Governance-Strukturen


Risikomanagement & Datenverantwortung im KI-Kontext

  • Identifikation und Bewertung von Risiken
  • Abgrenzung zu klassischen IT-Risiken
  • Einordnung von Bias, Diskriminierung und Systemversagen
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) gemäß Art. 35 DSGVO
  • Art. 27 KI-VO - Grundrechte-Folgenabschätzung
  • Verbindung zu ISO/IEC 23894 (Risiko für KI)


Verknüpfung mit weiteren Normen und Rahmenwerken

  • ISO 27001, ISO 9001
  • Herausforderungen bei der Integration


Praxisworkshop: Anwendung der ISO 42001 anhand eines Fallbeispiels

  • Analyse eines konkreten KI-Einsatzszenarios
  • Diskussion möglicher Maßnahmen und Verantwortlichkeiten
  • Reflexion: Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung

 

Abschluss & Feedbackrunde

  • Zusammenfassung der Kernerkenntnisse
  • Feedback & offene Fragen

 

Tag 3: Zertifikatsprüfung (optional)

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Compliance, Revision, Informationstechnik, Datenschutz und Recht, die sich zum KI-Audit-Experten weiterqualifizieren möchten. Der Lehrgang eignet sich für zudem für Personen, die mit KI-Projekten im Unternehmen betraut sind und rechtliche Rahmenbedingungen erlernen möchten. Vorkenntnisse in Datenschutz und Recht sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha