Seminare
Seminare

Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r - Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage

Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Dieser trägt eine zentrale Rolle beim Schutz personenbezogener Daten und der rechtssicheren Organisation interner Abläufe.

Der dreitägige Zertifikats-Lehrgang zum „Betrieblichen Datenschutzbeauftragten“ vermittelt fundiertes Fachwissen, das Unternehmen benötigen, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Schulung richtet sich gezielt an angehende betriebliche Datenschutzbeauftragte, die ihre Aufgaben effektiv und mit hoher Fachkompetenz erfüllen möchten. Thematische Schwerpunkte wie Aufgaben, Bestellung, Voraussetzungen sowie die Umsetzung organisatorischer Maßnahmen sichern den nachhaltigen Praxistransfer.
Termin Ort Preis*
18.11.2025- 20.11.2025 online 1.708,25
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Grundlagen

Recht auf informationelle Selbstbestimmung 
Die DS GVO: Zustandekommen, Öffnungsklauseln und ihr Geltungsbereich
Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
Definitionen 
Grundsätze der Datenverarbeitung
Diverse Pflichten
Der Datenschutzbeauftragte


Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung


(Vor)Vertrag
Sonderfall Arbeitsverhältnis
Wahrung eines berechtigen Interesses
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung 
Besondere Datenkategorien
Einwilligung


Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten


Überblick
Inhalte am Beispiel „Personalverwaltung“
Verzeichnis von im Auftrag durchgeführten Tätigkeiten (Auftragnehmerrolle)


Auftragsverarbeitung


Allgemein
Vertragsinhalt
Löschkonzept des Auftragsverarbeiters


Betroffenenrechte 


Information
Auskunft
Widerspruch
Löschung
Einschränkung der Verarbeitung
Datenübertragbarkeit


Datenschutz-Folgenabschätzung 


Voraussetzungen & Zuständigkeiten
Vorbereitung
Fallgruppen


Datenschutzverletzung


Was ist eine Datenschutzverletzung?
Diverse Pflichten
Praxistipps


Sicherheit der (Daten-)verarbeitung 


Einführung: Fallbeispiel
Was ist Informationssicherheit?
Rollenabgrenzung 
Die Regelung des Art. 32 DS-GVO


Erfüllung der geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen


Umsetzung
Prüfung 
Dokumentation


Gängige Angriffsszenarien und entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen

Nutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel


Internet, E-Mail, Software, Telefon, Fax
Warum Privatnutzungsverbot?
Überwachung durch den Arbeitgeber – was ist erlaubt?

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Material:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Zielgruppe:
Neubestellte und etablierte Datenschutzbeauftragte, Mitarbeitende aus Revision, Rechtsabteilungen und Organisation. Auch für externe DSB als Einführung geeignet.
Seminarkennung:
77099-62-19595
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha