Seminare
Seminare

Betriebssicherheitsverordnung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Betriebssicherheitsverordnung Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 460 Schulungen (mit 3.315 Terminen) zum Thema Betriebssicherheitsverordnung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 09.02.2026- 13.02.2026
  • Hattingen
  • 2.850,05 €
11 weitere Termine

03-59 - Fachkraft für Explosionsschutz - ExFa®

  • 26.02.2026
  • Berlin
  • 702,10 €
9 weitere Termine

Gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 (bisherige BGI 694)

Webinar

  • 07.11.2025
  • online
  • 666,40 €
1 weiterer Termin

Gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 (bisherige BGI 694)

  • 08.06.2026- 11.06.2026
  • Köln
  • 2.850,05 €


Ein wirksames Brandschutzmanagement ist entscheidend für den störungsfreien und erfolgreichen Betrieb eines Unternehmens. Brandschutzbeauftragte spielen dabei eine zentrale Rolle und müssen sich regelmäßig fortbilden, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen umzusetzen.Unser praxisnahe Blended-Learning Lehrgang kombiniert E-Learning und Präsenzphasen: Die Teilnehmenden erwerben zunächst online im Web Based Training flexibel die Grundlagen des Brandschutzmanagements – flexibel, ortsunabhängig und in ihrem eigenen Lerntempo. Im anschließenden Präsenzteil steht die praktische Umsetzung im Fokus. Mit Übungen, Fallbeispielen und der Entwicklung konkreter Maßnahmen für den eigenen Betrieb lernen die Teilnehmenden, wie sie den betrieblichen Brandschutz professionell planen, organisieren und betreiben können - managen - ganz im Sinne eines wirksamen und wirtschaftlichen Brandschutzes.Praxisnahe Übungen und reale Fallbeispiele sichern den direkten Bezug zum Berufsalltag. Dabei geht es insbesondere um die Entwicklung effizienter Brandschutzprozesse sowie die Definition und Messung von Zielen und Kennzahlen - für ein nachhaltiges und ganzheitliches Brandschutzmanagementsystems.Zudem wird gezeigt, wie sich Organisation, Prozesse und Entscheidungen im betrieblichen Brandschutz nahtlos und kosteneffizient in bestehende Managementsysteme integriert lassen. So können Brandschutzmanager und -managerinnen als wichtige Bindeglieder zwischen der Brandschutzarbeit vor Ort und der Unternehmensleitung agieren und somit die Sicherheit ihrer Unternehmen nachhaltig stärken. 85 Unterrichtseinheiten bzw. 63,8 Zeitstunden gemäß IDDIn der Teilnahmegebühr ist ein Web Based Training-Modul sowie die Einladung zu einem gemeinsamen Abend enthalten.

  • 18.05.2026- 22.05.2026
  • Köln
  • 2.850,05 €


Ein wirksames Brandschutzmanagement ist entscheidend für den störungsfreien und erfolgreichen Betrieb eines Unternehmens. Brandschutzbeauftragte spielen dabei eine zentrale Rolle und müssen sich regelmäßig fortbilden, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen umzusetzen.Unser praxisnahe Blended-Learning Lehrgang kombiniert E-Learning und Präsenzphasen: Die Teilnehmenden erwerben zunächst online im Web Based Training flexibel die Grundlagen des Brandschutzmanagements – flexibel, ortsunabhängig und in ihrem eigenen Lerntempo. Im anschließenden Präsenzteil steht die praktische Umsetzung im Fokus. Mit Übungen, Fallbeispielen und der Entwicklung konkreter Maßnahmen für den eigenen Betrieb lernen die Teilnehmenden, wie sie den betrieblichen Brandschutz professionell planen, organisieren und betreiben können - managen - ganz im Sinne eines wirksamen und wirtschaftlichen Brandschutzes.Praxisnahe Übungen und reale Fallbeispiele sichern den direkten Bezug zum Berufsalltag. Dabei geht es insbesondere um die Entwicklung effizienter Brandschutzprozesse sowie die Definition und Messung von Zielen und Kennzahlen - für ein nachhaltiges und ganzheitliches Brandschutzmanagementsystems.Zudem wird gezeigt, wie sich Organisation, Prozesse und Entscheidungen im betrieblichen Brandschutz nahtlos und kosteneffizient in bestehende Managementsysteme integriert lassen. So können Brandschutzmanager und -managerinnen als wichtige Bindeglieder zwischen der Brandschutzarbeit vor Ort und der Unternehmensleitung agieren und somit die Sicherheit ihrer Unternehmen nachhaltig stärken. 85 Unterrichtseinheiten bzw. 63,8 Zeitstunden gemäß IDDIn der Teilnahmegebühr ist ein Web Based Training-Modul sowie die Einladung zu einem gemeinsamen Abend enthalten.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 3.094,00 €


04-190 - Zertifizierte Verantwortliche Elektrofachkraft (TÜV) Qualifizierung und Prüfung zur Zertifizierten Verantwortlichen Elektrofachkraft (TÜV)

  • 12.11.2025- 13.11.2025
  • Wuppertal
  • 1.610,00 €
2 weitere Termine

Prozessorientierte Produktions- und Fertigungsabläufe, besonders in verfahrenstechnischen Anlagen, können Sicherheitsrisiken enthalten, die von den im Arbeitsschutz üblichen Gefährdungsbeurteilungen kaum systematisch mit Prozess-Bezug erfasst werden können. Unfälle in den letzten zehn Jahren haben genau das gezeigt.

Verfahrenstechnische Risikoermittlungen, die ausschließlich auf Arbeitsschutzaspekte gestützt sind, reichen deshalb nicht aus, um das Restrisiko zu berücksichtigen. Sicherheitsbetrachtungen nach HAZOP/PAAG haben hingegen den Fokus auf ganzheitlicher Prozesssicherheit.

Auf HAZOP baut die Ermittlung von Zuverlässigkeitsanforderungen (Safety Integrity Level – SIL) der Funktionalen Sicherheit auf. Sie wird häufig in Kombination mit LOPA (Layer of Protection Analysis) durchgeführt bzw. häufig schon in diese integriert.

In diesem praxisorientierten Kompaktseminar lernen Sie, wie Sie Sicherheitsbetrachtungen nach HAZOP durchführen, eine Risiko-Toleranz-Matrix für Ihren Standort aufstellen und mit einem Risikographen die SIL-Anforderungen festlegen. Die Grundlagen der Methode LOPA werden vorgestellt und Sie erfahren wie bei der qualitativen HAZOP der risikoorientierte Ansatz nach LOPA sinnvoll integriert werden kann.

Dabei wird gezeigt, wie Sie Quer-Beziehungen von FMEA, HAZOP, Risikograph und Risikomatrix zur besseren Verfahrens- und Anlagenauslegung verwenden können. Die Methoden werden in Fallbeispielen und Übungen verdeutlicht. Die Seminarunterlagen erlauben Ihnen, im Selbststudium Ihr Wissen weiter zu vertiefen.  

Webinar

  • 03.11.2025- 07.11.2025
  • online
  • 2.550,00 €
1 weiterer Termin

In den letzten Jahren hat die solare Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV-)Anlagen an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der installierten Anlagen stieg rasant. Dieses Wachstum hält aufgrund der energiewirtschaftlichen Entwicklung und der absehbaren Verknappung der fossilen Energieträger an.

Der Theorieteil vermittelt Wissen zum Errichten, Prüfen und Warten von PV-Anlagen. Er umfasst auch Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrotechnik, sicherem Arbeiten an PV-Anlagen und zu den Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms im Zusammenhang mit PV-Anlagen.

Verschiedenste Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden dargestellt. Die Anlagenbestandteile wie Module, Wechselrichter, Kabel und Leitungen werden erläutert und ihre Auswahlkriterien dargestellt. Die wichtigsten Punkte einer fach­- und normgerechten Installation werden vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Häufig auftretende Mängel, zum Beispiel durch eine nicht fachgerechte Installation oder Ertragsminderungen aufgrund von Modulmängeln, werden aufgezeigt.

Eine Photovoltaik-Anlage stellt eine elektrische Anlage dar und muss nach den geltenden Bestimmungen errichtet und betrieben werden. Die Seminarteilnehmer werden mit den aktuellen gesetzlichen Verordnungen, Vorschriften, VDE-­Bestimmungen und Prüffristen vertraut gemacht. Insbesondere die Prüfung gemäß DIN EN 62446 (VDE 0126-23) von Photovoltaik-Anlagen stellt in diesem Seminar einen Schwerpunkt dar.

Gemäß DGUV-Grundsa...

Webinar

  • 09.03.2026- 13.03.2026
  • online
  • 2.550,00 €
1 weiterer Termin

In den letzten Jahren hat die solare Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV-)Anlagen an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der installierten Anlagen stieg rasant. Dieses Wachstum hält aufgrund der energiewirtschaftlichen Entwicklung und der absehbaren Verknappung der fossilen Energieträger an.

Der Theorieteil vermittelt Wissen zum Errichten, Prüfen und Warten von PV-Anlagen. Er umfasst auch Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrotechnik, sicherem Arbeiten an PV-Anlagen und zu den Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms im Zusammenhang mit PV-Anlagen.

Verschiedenste Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden dargestellt. Die Anlagenbestandteile wie Module, Wechselrichter, Kabel und Leitungen werden erläutert und ihre Auswahlkriterien dargestellt. Die wichtigsten Punkte einer fach­- und normgerechten Installation werden vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Häufig auftretende Mängel, zum Beispiel durch eine nicht fachgerechte Installation oder Ertragsminderungen aufgrund von Modulmängeln, werden aufgezeigt.

Eine Photovoltaik-Anlage stellt eine elektrische Anlage dar und muss nach den geltenden Bestimmungen errichtet und betrieben werden. Die Seminarteilnehmer werden mit den aktuellen gesetzlichen Verordnungen, Vorschriften, VDE-­Bestimmungen und Prüffristen vertraut gemacht. Insbesondere die Prüfung gemäß DIN EN 62446 (VDE 0126-23) von Photovoltaik-Anlagen stellt in diesem Seminar einen Schwerpunkt dar.

Gemäß DGUV-Grundsa...

Web Based Training

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 400,00 €
1 weiterer Termin

Dieser Kurs bildet Sie zum "Ausbilder für Hubarbeitsbühnen" aus, womit Sie berechtigt sind Schulungen für Hubarbeitsbühnen durchzuführen, Prüfungen abzunehmen und Fahrausweise auszustellen.
1 ... 44 45 46

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Betriebssicherheitsverordnung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Betriebssicherheitsverordnung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha