Seminar - TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | 3.094,00 € |
Struktur des Arbeitsschutzes - EU-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien
Die wichtigsten Gesetze und Regelwerke für den Elektrobereich (ArbSchG, BetrSichV, TRBS), Berufsgenossenschaftliches Regelwerk (DGUV V, DGUV R etc.) und elektrotechnische Normen (DIN VDE).
Die verantwortliche Elektrofachkraft - VDE 1000-10
Übertragung von Unternehmerpflichten (allgemein und speziell)
Aufgaben und Pflichten der VEFK nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10 und DIN VDE 0105-100
Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen nach DIN VDE 1000-10
Organisation und Einsatzbereiche qualifizierter Personen (Anlagenverantwortliche / Arbeitsverantwortliche) nach DIN VDE 0105-100
Gefährdungsbeurteilungen für elektrotechnische Anlagen, Tätigkeiten und Arbeitsmittel
Organisation von Prüfungen - zur Prüfung befähigte Personen
Fremdfirmenmanagement
AuS - Arbeiten und Spannung
Schaltberechtigung in Hochspannungsanlagen über 1 kV
Explosionsschutz
Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
Der Weg zum Organisationshandbuch - systematische Vorgehensweise
Individuelle Festlegung für eine normen- und rechtskonforme Organisationsstruktur
Die Aufbau- und die Ablauforganisation im Elektrobereich
Begehungen und internes Audit durch die VEFK
Der Auditcheck - Werkzeuge zur Aufnahme der IST-Situation
Evaluierung der Ergebnisse und der bisher getroffenen Maßnahmen
Sollprozesse - Maßnahmen festlegen bzw. optimieren u. a. Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
Vorbereitung eines Organisationshandbuchs - OHB
„OHB Classic“ - detailliertes und strukturiertes OHB
„MeiOrgEl“ - Meine Organisation Elektrotechnik - kleines OHB für den Elektrobereich
Aufbau, Bearbeitung und Aktualisierung der OHBs
Festlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen
Erstellen einer Qualifikationsmatrix, Schulungs- und Ausbildungsplan
Belehrung, Unterweisung, Schulung
Erstellen einer Checkliste und eines Einarbeitungsplans für das Elektrofachpersonal
Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen für den Elektrobereich (Praxisbeispiele)
Das eigene Arbeitsumfeld und die daraus resultierenden Gefahren
Arbeitsrechtliche Anforderungen und Grundlagen in Bezug auf die bestehenden Arbeitssysteme, Arbeitsplätze, Tätigkeiten und Tätigkeitsprofile im eigenen Unternehmen
Eigenständige Umsetzung der erforderlichen Gefährdungsbeurteilungen für den eigenen Verantwortungsbereich, insbesondere