Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS, US-GAAP und HGB (Live-Online)
E-Learning - MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Für die bilanzielle Darstellung ist die Qualifizierung der Leasingverträge von Produktionsmitteln, z.B. von Maschinen oder Gewerbeimmobilien sowie der Sale-and-lease-back-Transaktionen, von essentieller Bedeutung. Leasing ist allerdings nicht nur steuerlich vorteilhaft und von wesentlicher Bedeutung für die bilanzielle Darstellung, sondern steigert auch die Flexibilität und entlastet auf diese Weise die Liquidität.
Die internationalen Rechnungslegungsvorschriften hinsichtlich der Leasingverträge *+ Unterschiede in der Konzeption der Rechnungslegungsvorschriften Begriffliche, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Leasings *+ Unterscheidung von Finance Leasing und Operate Leasing Vertragsformen
Leasingbilanzierung nach US-GAAP *+ Klassifizierung von Leasingverträgen *+ Kriterien für ein Finanzierungs-Leasing *+ Leasing bei Grundstücken *+ Bilanzierung von Leasingverträgen *+ Sales Type Lease *+ Direct Financing Lease *+ Leveraged Lease *+ Restwertgarantie *+ Systematisierung in Capital Leases und Operating Leases *+ Capital Lease *+ Operate Leasing *+ Sale-And-Lease-Back
Leasingbilanzierung nach IFRS *+ Klassifizierung von Leasingverträgen *+ Verschiedene Gestaltungsparameter bei Leasingverträgen *+ Mindestleasingzahlungen *+ Anzuwendender Zinssatz *+ Restwertgarantie *+ Nutzungsdauer und Vertragsdauer *+ Bedingte Mietzahlungen *+ Leasingbilanzierung beim Leasingnehmer/Leasinggeber *+ Sale-And-Lease-Back-Transaktionen *+ IAS 17 Leasingverhältnisse *+ Kriterien für die Klassifikation von Finance Leases
Ausgewählte Fragestellungen zur Leasingbilanzierung *+ Angaben zu den Leasingverträgen in Anhangangaben *+ Aus der Perspektive des Leasinggebers *+ Aus der Perspektive des Leasingnehmers *+ Leasingbilanzierung in Deutschland (so belassen) *+ Steuerliche Leasingvorschriften *+ Zurechnungsgrundsätze *+ Mobilien- und Immobilien-Leasing *+ Ausweis und Bewertung von Leasing *+ Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB, IFRS und US-GAAP
Leasingbilanzierung *+ IFRS 16 *+ Überblick über den neuen Standard *+ Ziele und Definitionen *+ Right of Use-Konzept *+ Leasing oder Dienstleistung? Identifizierung von Leasingverhältnissen *+ Laufzeiten und variable Leasingzahlungen *+ Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber *+ Erleichterungsvorschriften *+ Besondere Anwendungsfälle / Sonderthemen *+ Anwendungszeitpunkt und Übergangsvorschriften *+ Praktische Herausforderungen *+ Zusammenfassung *+ ASC Topic 842 *+ Überblick über den neuen Standard *+ Ziele und Definitionen *+ Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu IFRS *+ Right of Use *+ GuV-Wirkung und Duales Modell *+ Erleichterungsvorschriften *+ Spezialfälle
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie erwerben in unserem Training Bilanzierung von Leasingverträgen nach IFRS, US-GAAP und HGB fundiertes Wissen über Einteilungskriterien und Bewertung der Leasingobjekte nach HGB, IFRS und US-GAAP. Darüber hinaus werden Sie mit der optimalen handels- und steuerrechtlichen Behandlung von Leasingverträgen vertraut. Sie eignen sich Informationen zu finanzwirtschaftlichen, steuerlichen und bilanziellen Auswirkungen der Leasinggestaltung, was Ihnen für die Zukunft eine optimale Gestaltung und Bilanzierung Ihrer Leasingverträge garantiert.
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind grundlegende Kenntnisse der Bilanzanalyse erforderlich.
Zielgruppe:
Unternehmensleitung, Fach- oder Führungskräfte, Assistenten, die sich mit steuerlichen Fragen auseinandersetzen.
Seminarkennung:
RFS-1490
Anbieterinformationen
MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Herr Martin Heubeck Hans-Grässel-Weg 1
81375 München
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.