Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Theoretische Grundlagen
Deep Dive: Auskunftsrecht
- Zweck und Aufbau des Art. 15 DSGVO
- Umfang des Auskunftsrechts und der personenbezogenen Daten
- Unterrichtung über geeignete Garantien bei der Übermittlung in ein Drittland (Art. 15 Abs. 2 DSGVO)
- Grenzen des Rechts auf Auskunft (DSGVO, BDSG)
- Aktuelle Rechtsprechung
- Praktische Erfüllung des Auskunftsrechts, vom Begleitschreiben bis hin zum Datenbankauszug
- Marktübersicht (Marktüberblick, wie machen es andere Unternehmen)
Deep Dive: Recht auf Berichtigung
- Zweck und Aufbau des Art. 16 DSGVO
- Abgrenzung zu allgemeinen Korrekturen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Praktische Umsetzung einer Berichtigung
Deep Dive: Recht auf Löschung
- Zweck und Aufbau des Art. 17 DSGVO
- Abgrenzung zwischen Recht auf Löschung und Pflicht zur Löschung
- Aktuelle Rechtsprechung
- Praktische Umsetzung einer Löschung
Deep Dive: Widerspruchsrecht
- Zweck und Aufbau des Art. 21 DSGVO
- Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling (Art 22 DSGVO)
- Direktwerbung
- Aktuelle Rechtsprechung
- Praktische Umsetzung des Widerspruchsrechts
Weitere Betroffenenrechte
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Hilfsmittel bei der Bearbeitung von Betroffenenersuchen
- Rollen und Prozess zur standardisierten Umsetzung von Betroffenenersuchen
- Textbausteine und Muster für eine transparente Kommunikation
- Technische Hilfsmittel wie Power Automate und Microsoft Word
- Hilfestellung durch Künstliche Intelligenz bei der Beantwortung von Ersuchen (mit Muster Prompts)
Ziele/Bildungsabschluss:
Ob Auskunft, Berichtigung oder Löschung - die Betroffenenrechte nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gehören heute zu den zentralen Herausforderungen im Datenschutz. Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, diese Rechte fristgerecht zu erfüllen. Gleichzeitig sind sie Teil der Eskalationskultur zwischen unzufriedenen Kundinnen und Kunden sowie Unternehmen geworden und werden oft vorbereitend oder begleitend zu zivilrechtlichen Forderungen eingesetzt.
In dieser Datenschutz-Schulung erwerben Sie die theoretischen Grundlagen und das operative Verständnis, um Betroffenenrechte nach der Datenschutzgrundverordnung zu erkennen, zu verstehen und souverän zu bearbeiten.
Das Webinar ist als Praxisseminar ausgestaltet und behält die praktische Bearbeitung von Betroffenenersuchen im Blick. Ein adaptierbarer Prozess zur Bearbeitung von Betroffenenanfragen und zur Umsetzung von Betroffenenrechten unterstützt Sie dabei, souverän und effizient zu handeln. Hilfreiche Werkzeuge wie Textbausteine, Vorlagen und Prozessschaubilder ermöglichen Ihnen die direkte Umsetzung im Arbeitsalltag. Gemeinsam bearbeiten Sie typische Anfragen, klären den rechtlichen Rahmen und erfahren, wo die Grenzen der Betroffenenrechte liegen. Zusätzlich erhalten Sie Impulse zur Automatisierung von Betroffenenrechtsprozessen und erfahren, wie Sie KI sinnvoll in diese Prozesse integrieren können.
Abgerundet wird die DSGVO-Schulung durch einen exklusiven Einblick in eine Marktrecherche, bei der der Referent bei mehreren deutschen Unternehmen und Behörden Auskunftsersuche geltend gemacht hat.
So gewinnen Sie Sicherheit, Klarheit und Effizienz im professionellen Umgang mit Betroffenenrechten.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Datenschutzbeauftragte, Kundenservicemitarbeitende, IT-Mitarbeitende, Personaler, diejenigen, die Betroffenenersuchen bearbeiten
Seminarkennung:
EX/A52/10151621/12122025-1