Seminare
Seminare

Datenschutz im Gesundheitswesen

Webinar - FFD Forum für Datenschutz - eine Marke der TALENTUS GmbH

Fachseminar

Datenschutz im Gesundheitswesen

Rechtssichere Steuerung sensibler Gesundheitsdaten – kompaktes Wissen zum Gesundheitsdatenschutz

Im Gesundheitswesen trifft der Schutz sensibler Daten auf Nutzungsbereitschaft für die Gesundheitsversorgung: Die elektronische Patientenakte erweitert die Primärnutzung, neue Gesetze fördern die Sekundärnutzung für Forschung und KI. Zugleich steigen die Anforderungen an die Datensicherheit.

Die Navigation durch die nationale und EU-Gesetzgebung, von DSGVO über BDSG, SGB, landesrechtliche Spezialregelungen, insbesondere im Krankenhausbereich, GDNG und EHDS bis hin zum neuen IT-Sicherheitsrecht, AI Act und Cyber Resilience Act, ist herausfordernd.

Im Fachseminar wird ein praxistauglicher Kompass für Sie erstellt: Sie erhalten einen systematischen Überblick über alle relevanten Rechtsgrundlagen und ihre praktische Umsetzung. Realistische Fallbeispiele, Positionen der Datenschutzaufsicht sowie typische Problemstellungen werden ebenso vermittelt wie hilfreiche Checklisten für Ihren Berufsalltag.

Termin Ort Preis*
04.03.2026 online 946,05 €
06.05.2026 online 946,05 €
17.09.2026 online 946,05 €
01.12.2026 online 946,05 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Rechtliche Grundlagen im Gesundheitsdatenschutz & Systematik

  • Definition Gesundheitsdaten (Art. 9 DSGVO) – aktuelle Rechtsprechung
  • Pseudonymisierung, Anonymisierung
    • gesetzliche Anforderungen und aktuelle Rechtsprechung sowie Behördenpositionen
  • Systematischer Überblick über wichtigste Gesetze
  • Struktur der relevanten Behörden

Gesundheitsdaten in der Praxis

  • Primärnutzung: ePA (Elektronische Patientenakte), Praxisverwaltungssysteme, TI-Kommunikation (Telematikinfrastruktur-Kommunikation)
  • Sekundärnutzung: Forschung, regulatorische Entscheidungen, KI-Training u. v. m.
  • Gesundheitsanwendungen (z. B. DiGAs (Digitale Gesundheitsanwendungen), Fitness-Apps etc.)
  • Fokus: Nutzung von KI im Gesundheitswesen

Erlaubnisgrundlagen

  • Einwilligung
  • Forschungsprivilegierung
  • GDNG-Erlaubnis (Gesundheitsdatennutzungsgesetz)
  • Datengenehmigung nach dem EHDS (Europäischer Raum für Gesundheitsdaten, European Health Data Space)

IT-Sicherheit

  • Überblick über die gesetzlichen Vorgaben von DSGVO über NIS-2 und CRA (Cyber Resilience Act) bis zu den Sozialgesetzbüchern
  • C5-Testat und Cloud-Anwendungen im Leistungserbringerrecht nach SGB V
  • Anforderungen des BSI nach IT-Grundschutz und den Sonderregelungen für Gesundheitsanwendungen
  • Aktuelle Vorgaben von Behörden und Rechtsprechung

Q&A, aktuelle Themen und Erfahrungsaustausch

  • Überblick über weitere aktuelle Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Behördenpraxis mit Relevanz für den Datenschutz im Gesundheitswesen
  • Raum für Fragen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie erlernen die rechtssichere Anwendung aktueller Datenschutzvorgaben im Gesundheitswesen.
  • Sie gewinnen Sicherheit und Souveränität im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten.
  • Sie werden durch praxisrelevante Umsetzungs-Tools und Checklisten in Ihrem zukünftigen Berufsalltag unterstützt.
  • Sie erhalten durch direkten Austausch und Diskussion individueller Herausforderungen gezielte Antworten auf Ihre konkreten Fragen.
  • Sie bekommen ein Update zu aktuellen Gesetzgebungstrends, Urteilen und Behördenpositionen.
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Datenschutzbeauftragte im Gesundheitswesen
  • Leitende & Mitarbeitende in Krankenhäusern, MVZ, Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Gesundheitsbranche
  • Verantwortliche für IT, Compliance & Recht in Medizin, Gesundheit und Verwaltung
  • Forschungs- & Studienverantwortliche
  • Entwicklung & Projektmanagement im Gesundheitssektor, auch von Gesundheitsanwendungen
  • Interessierte aus Behörden, Verbänden und Beratung
Seminarkennung:
DS-KH
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha