Datenverarbeitung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Datenverarbeitung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 402 Schulungen (mit 2.133 Terminen) zum Thema Datenverarbeitung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 29.01.2026
- online
- 1.416,10 €
- Beschäftigtendatenschutz und interne Vorgaben
- Auftragsverarbeitung und Datenschutz-Folgenabschätzung
- Datenübermittlung: Neue EU-Standardvertragsklauseln und Drittlandübermittlung nach Schrems II
- Künstliche Intelligenz im Finanzumfeld datenschutzkonform nutzen
E-Learning
Generative KI wie ChatGPT & Co. im Arbeitsalltag: Einsatzmöglichkeiten & rechtliche Fallstricke
- 29.01.2026
- online
- 110,00 €
Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über die Funktionsweise und Anwendungsbereiche von GenAI. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wo rechtliche Risiken bestehen und wie sich diese vermeiden lassen. Erfahren Sie, wie Sie Werkzeuge wie ChatGPT rechtssicher in Ihre Organisation integrieren und ihr volles Innovationspotenzial ausschöpfen können.
Webinar
Visualisierte Datenanalyse in der Steuerberatung – Hands on!
- 04.02.2026- 05.02.2026
- online
- 827,05 €
Mit Einführung der E-Rechnungspflicht rücken Daten, Datenflüsse, Prozesse und Datenverarbeitungssysteme zunehmend in den Fokus der Betriebsprüfung. Die Analyse der Datensätze erfolgt mittels Viewer oder Visualisierungstools wie Power BI. Die elektronische Datenaufzeichnung , -verarbeitung und -aufbewahrung stellt Mandanten und Steuerberatung vor komplexe Anforderungen. Die Kenntnis um die relevanten Datenverarbeitungssysteme als Hard- oder Software aber auch die Analyse der steuerrelevanten Daten und Dokumente ist daher für die Steuerberatung enorm wichtig.
Ziel dieses interaktiven Hands-on Seminars ist es u.a., einen Einblick in die Vielfalt der Datenverarbeitungssysteme zu geben, die Anforderungen an Business Intelligence Software als Prüf- oder Revisionssoftware und deren Funktionen zu erfahren und eigene Analyse-Vorlagen erstellen zu können. Um den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten und eine optimale Betreuung im Tool sicherzustellen, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.
Webinar
- 09.02.2026- 10.02.2026
- online
- 1.630,30 €
Das Seminar strebt an, praxisnahe Einblicke und Techniken zu vermitteln, um Teilnehmenden das Rüstzeug für die Optimierung von Datenanalysen mithilfe von Apache Hive zu bieten.
AZ-305T00 Entwurf von Microsoft Azure Infrastrukturlösungen
- 09.02.2026- 12.02.2026
- Köln
- 3.010,70 €
Der Kurs kombiniert Vorträge mit Fallstudien, um grundlegende Designprinzipien für Architekten zu demonstrieren und bereitet die Teilnehmer auf die AZ-305-Zertifizierungsprüfung vor. Am Ende des Kurses sollten die Teilnehmer in der Lage sein, Azure-Infrastrukturen zu entwerfen und zu implementieren, die den Anforderungen ihrer Organisation entsprechen und effektiv verwaltet werden können.
Webinar
Designing Microsoft Azure Infrastructure Solutions (AZ-305T00)
- 17.11.2025- 20.11.2025
- online
- 3.082,10 €
Webinar
Google Cloud Platform (GCP) für Entwickler
- 12.02.2026- 13.02.2026
- online
- 1.630,30 €
Darüber hinaus werden Unternehmen mit dem Wissen um GCP befähigt, innovative Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln oder bestehende Prozesse durch Cloud-Lösungen zu optimieren, wodurch sich neue Geschäftschancen ergeben können.
Webinar
- 11.11.2025- 14.11.2025
- online
- 3.082,10 €
Webinar
Digitalisierung in der Energietechnik
- 24.02.2026
- online
- 320,00 €
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung einer effizienten, energetischen Versorgung, da mehr und mehr Anlagen den dezentralen Systemen zugeordnet werden können. Grundsätzlich ist eine Tendenz zu kleineren energetischen Versorgungssystemen festzustellen.
Im Rahmen der eintägigen Lehrveranstaltung sollen die Grundlagen der Datenübertragung aus dezentralen Systemen erläutert werden. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die Randbedingungen aus den Energiemärkten für thermische, gastechnische und elektrische Anlagen besprochen. Anschließend erfolgt eine Erläuterung der wichtigsten Übertragungstechnologien (Leitung / Funk) und deren Vor- und Nachteile. Im dritten Teil werden Übertragungsmodelle (OSI-Modell) erläutert, bevor Anwendungsbeispiele besprochen werden. Abgerundet wird die Lehrveranstaltung durch die Typisierung von Cloud-Datenverarbeitungssystemen für unterschiedliche Use Cases aus der thermischen und elektrischen Energietechnik. In Einzelteilen wird auch auf die Datenanalyse mittels KI-Clusteringverfahren eingegangen.
Digitalisierung in der Energietechnik
- 24.02.2026
- Dresden
- 320,00 €
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung einer effizienten, energetischen Versorgung, da mehr und mehr Anlagen den dezentralen Systemen zugeordnet werden können. Grundsätzlich ist eine Tendenz zu kleineren energetischen Versorgungssystemen festzustellen.
Im Rahmen der eintägigen Lehrveranstaltung sollen die Grundlagen der Datenübertragung aus dezentralen Systemen erläutert werden. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die Randbedingungen aus den Energiemärkten für thermische, gastechnische und elektrische Anlagen besprochen. Anschließend erfolgt eine Erläuterung der wichtigsten Übertragungstechnologien (Leitung / Funk) und deren Vor- und Nachteile. Im dritten Teil werden Übertragungsmodelle (OSI-Modell) erläutert, bevor Anwendungsbeispiele besprochen werden. Abgerundet wird die Lehrveranstaltung durch die Typisierung von Cloud-Datenverarbeitungssystemen für unterschiedliche Use Cases aus der thermischen und elektrischen Energietechnik. In Einzelteilen wird auch auf die Datenanalyse mittels KI-Clusteringverfahren eingegangen.
