Der gute Ton am Telefon | Sicher, klar & souverän kommunizieren (für Auszubildende)
Seminar - IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Im digitalen Zeitalter ist das Telefon nach wie vor eines der wichtigsten Kommunikationsmittel und Telefonieren eine der wichtigsten Fähigkeiten im Beruf - gerade für Auszubildende.
Egal, ob es um die Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden geht, ein souveräner Umgang mit dem Telefon ist entscheidend. Doch was tun, wenn der Name des Gesprächspartners unklar ist, sich immer wieder der Anrufbeantworter meldet oder das Gespräch unangenehm wird?
In diesem Seminar lernen die Auszubildenden, wie sie selbst in schwierigen Telefonsituationen souverän reagieren können.
Sie üben gezielt, wie sie sich klar und professionell ausdrücken, Missverständnisse vermeiden und Gesprächspartner gezielt lenken. Dabei geht es nicht nur um das richtige Verhalten am Telefon - sondern vor allem um das nötige Selbstbewusstsein, das in jedem Gespräch den Unterschied macht.
Grundlagen der Kommunikation Erster Eindruck am Telefon: Der erste Eindruck legt den Grundstein für ein erfolgreiches Gespräch. Ein freundlicher und klarer Einstieg sorgt für Vertrauen. Kundenerwartungen: Kunden erwarten einen professionellen, aufmerksamen und lösungsorientierten Gesprächspartner, der ihre Bedürfnisse erkennt und darauf eingeht.
Einsatzmöglichkeiten des Telefons Das Telefon ist ein vielseitiges Werkzeug für effektive Kommunikation im Beruf, sei es für die Kundenbetreuung oder interne Abstimmungen. Schnell und direkt - es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Aktives Zuhören Gesprächsverhalten: Aktives Zuhören fördert den Dialog und sorgt für eine respektvolle, lösungsorientierte Kommunikation. Gezielte Kommunikation: Klarheit und Fokussierung sind am Telefon essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und das Gespräch effizient zu führen. Kompetentes Zuhören: Zuhören heißt nicht nur hören, sondern auch verstehen und gezielt nachfragen, um präzise Antworten zu erhalten.
Persönliche Wirkungsmittel am Telefon Stimme und Wortwahl: Ein freundlicher, klarer Tonfall und respektvolle Wortwahl sind entscheidend für eine erfolgreiche Kommunikation. Non-verbale Kommunikation: Auch ohne visuelle Präsenz beeinflusst der Tonfall das Gespräch und trägt zur positiven Wahrnehmung bei.
Vorbereitung eines Telefongesprächs Gesprächsplanung: Eine strukturierte Vorbereitung sorgt für ein zielgerichtetes und effizientes Gespräch.Ziele und Argumente: Klare Ziele, vorbereitete Unterlagen und Antworten auf mögliche Einwände helfen, das Gespräch souverän zu führen.
Fragetechniken / Fragearten Offene Fragen: Fördern den Austausch und vertiefen das Gespräch. Geschlossene Fragen: Helfen, konkrete Informationen zu erhalten und das Gespräch zu fokussieren. Entscheidungsfragen: Leiten den Gesprächspartner zu einer klaren Entscheidung und einem Abschluss.
Überzeugungstechniken Nutzenorientierte Argumentation: Indem der Nutzen klar dargestellt wird, lässt sich der Gesprächspartner gezielt überzeugen und für eine Lösung gewinnen.
Herausforderungen beim Telefonieren Missverständnisse und unklare Kommunikation sind häufige Stolpersteine. Dieses Seminar hilft, diese Fehler zu vermeiden und gezielt Lösungen zu finden.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmebescheinigung /
Zielgruppe:
Auszubildende aus allen Bereichen, unabhängig vom Ausbildungsjahr. Empfehlenswert auch zu Beginn der Ausbildung.
Seminarkennung:
2800_262_01H
Anbieterinformationen
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Frau Aylin Weberruß Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.