Webinar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Die Europäische Union prägt in zunehmendem Maße die nationalen Rechtsordnungen ihrer Mitgliedstaaten. Das Europarecht wirkt sich auf zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche aus – von der Gesetzgebung über die Verwaltung bis hin zur Wirtschaft. Umso wichtiger ist ein solides Verständnis der rechtlichen Grundlagen, Institutionen und Wirkmechanismen des Europarechts.
Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah die zentralen Strukturen und Prinzipien des Europarechts. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Primär- und Sekundärrechtsquellen, die Rolle der EU-Institutionen, das Zusammenspiel mit nationalem Recht sowie über zentrale Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH).
Das Seminar legt dabei besonderen Wert auf Verständlichkeit und Anwendungsbezug – ideal für alle, die einen fundierten Einstieg in das Europarecht suchen.
Ihr Nutzen:
Sie verstehen den Aufbau und die Wirkungsweise des EU-Rechts
Sie lernen, EU-Recht im Kontext Ihrer Praxis korrekt einzuordnen
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit europäischen Normen und Institutionen
Sie erhalten wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
02.02.2026 | online | 490,00 € |
01.09.2026 | online | 490,00 € |
Entstehung und Entwicklung der EU
Historischer Überblick
Die Verträge als rechtliche Grundlage
Erweiterungen und Integrationsstufen
Institutionen der EU und ihre Kompetenzen
Europäischer Rat, Rat der EU, Kommission, Parlament, Gerichtshof
Aufgaben, Zusammensetzung, Entscheidungsverfahren
Subsidiaritätsprinzip und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
Primärrecht und Sekundärrecht
EU-Verträge als Primärrecht
Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse
Rangordnung und Verhältnis zum nationalen Recht
Grundprinzipien des Europarechts
Vorrang und unmittelbare Wirkung
Loyalitätsprinzip und Anwendungsvorrang
Binnenmarkt-Grundfreiheiten (Waren, Personen, Dienstleistungen, Kapital)
EuGH und zentrale Entscheidungen
Rolle und Aufgaben des EuGH
Vorabentscheidungsverfahren
Wichtige Grundsatzurteile