Seminare
Seminare

Fachkonferenz New Work im Krankenhaus

Seminar - Management Forum Starnberg GmbH

Fachkonferenz am 29./30. Januar 2026 im Wahrendorff Klinikum

  • Praxisbeispiele aus führenden Kliniken
  • Vertiefende Break-out Sessions
  • Future Hospital live – exklusive Besichtigung
  • Austausch & Networking mit Referent:innen und Teilnehmenden
Termin Ort Preis*
29.01.2026- 30.01.2026 Sehnde 1.065,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:


Programm zur Fachkonferenz New Work im Krankenhaus

Erster Tag

Ihre Moderatorin: Mirjam Jansen, Expertin für digitale Kommunikation und New Work im Gesundheitswesen

9:30 Begrüßung durch Holger Stürmann, Geschäftsführer, Wahrendorff Klinikum und Management Forum Starnberg

9:45 Gesund führen, wirksam arbeiten: New Work im Klinikalltag

  • Überlastete Teams & knappe Ressourcen: New Work als Gesundheits- und Qualitätsstrategie
  • Führung, Rollenklärung & Teamrituale schaffen Struktur und Sicherheit
  • Prozess-Hygiene & Quick Wins senken Arbeitszeiten, Telefonlast & Fehlerquoten
  • Praxisbeispiele aus Kliniken: kleine Schritte mit großer Wirkung
  • Takeaways: 5-Schritt-Fahrplan, klare Rollen, Routinen, Kennzahlen & Pilotprojekte

Mirjam Jansen, Expertin für digitale Kommunikation und New Work im Gesundheitswesen

10:30 New Work im Krankenhausbau: Gesunde Räume für eine gesunde Arbeitswelt

  • Zukunftsweisende Arbeitswelten: Räume für weniger Stress und mehr Gesundheit
  • Activity-Based Working: Flexible Konzepte für effiziente Prozesse
  • Psychophysiologie in der Architektur: Evidenz für Resilienz und Wohlbefinden
  • Warum New Work in Kliniken oft scheitert – und was wir daraus lernen können

Charleen Grigo, Gründerin, Office of Healing Architecture und Expertin für innovative Gesundheitsarchitektur

11:15Sie haben die Wahl:

Break-out Sessions mit Charleen Grigo und Mirjam Jansen

12:00 Kommunikations- und Kaffeepause

12:30 New Work: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Prozesse – Einblicke aus dem UKE und Impulse für die Praxis

  • Das Projekt Arbeiten 5.0 – Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen
  • Wie lassen sich die individuellen Bedürfnisseder Mitarbeitenden im Schichtbetrieb berücksichtigen, um Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit zu fördern?
  • Wie können flexible Dienstzeiten im Gesundheitswesen zukunftsfähig und fair gestaltet werden?
  • Welche Hürden gilt es zu überwinden und welche Prozesse sind für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?

Christine Navarro,Projektmanagerin & Ilja Doronin, Projektassistent, UKE Hamburg

13:15 Gemeinsames Mittagessen

14:15 Diagnose vor Therapie: Warum eine präzise Standortbestimmung der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation ist

  • Erfolgreich navigieren: Warum eine präzise Standortbestimmung vor Veränderungen unerlässlich ist
  • Ressourcen gezielt einsetzen: Die Kraft strukturierter Befragungen
  • Strategische Entscheidungsfindung und Wirkungsmessung: Datenbasierte Ansätze zur Veränderungsbegleitung – 3 Praxisbeispiele
  • Datenbasierte Ansätze zur Veränderungsbegleitung und (späteren) Erfolgsmessung

Dr. Hannes Beckenbach, Geschäftsführer, Netzwert Partner GmbH

15.00Sie haben die Wahl:

Break-out Sessions Christine Navarro/ Ilja Doronin und Dr. Hannes Beckenbach

15.45 Kommunikations- und Kaffeepause

16:00Future Hospital live

Besichtigung: Wahrendorff Klinikum Köthenwald

Im Wahrendorff Klinikum greifen Pflege, Therapie, Architektur, Kunst und Arbeitskultur ineinander – und schaffen Mehrwert für Patient:innen wie Mitarbeitende.

17:00 Get-together:

Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referent:innen und Teilnehmenden – eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung.


ZWEITER TAG

Ihre Moderatorin: Mirjam Jansen

9:15 Begrüßung durch die Moderatorin

9:30 „New Work? Ich habe Dienst…!“

Neue Arbeit in der Pflege: Zwischen Aufbruch und Anspruch

  • Theorie trifft Pflegepraxis: Was Adam Smith und John Nash mit New Work und Psychiatrie zu tun haben
  • Herausforderungen: Strukturen, die nicht nachgeben
  • Was dennoch geht – und warum das zählt
  • Grenzen anerkennen – ohne aufzugeben
  • Warum Wahrendorff „NEW“ pflegt – Beispiele aus dem Alltag

Cordula Schweiger, Pflegedirektorin, Wahrendorff Klinikum

10:15 Können deutsche Krankenhäuser magnetisch für Pflegende und Patient:innen sein?

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:


Zielgruppe zur Fachkonferenz New Work im Krankenhaus

Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung, Verwaltungsleitung und ärztliche Leitung, Pflegeleitung sowie an Fach- und Führungskräfte von Krankenhäusern und Gesundheitsimmobilien aus den Bereichen Personal, Verwaltung und Organisation sowie Bau. Angesprochen sind außerdem in diesem Sektor tätige Ingenieur- und Architekturbüros sowie Dienstleistungsunternehmen.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha