Seminare
Seminare

Führen als Projektleiter*in

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Projektleiter*innen haben eine herausfordernde Führungsrolle wahrzunehmen, die häufig aufgrund der Bedeutung der Projekte für das Unternehmen eine hohe Aufmerksamkeit bekommt. Die Führungsaufgabe an sich kommt dabei häufig zu kurz. Umfangreiche Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen gelingt nur mit kompetenten Projektleiter*innen. Vertiefen Sie Ihre Projektmanagementkompetenz und Führungskompetenz. 

Termin Ort Preis*
05.05.2026- 06.05.2026 Nürnberg 990,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Fachliche Führung auf Zeit

Projektleiter*innen haben eine herausfordernde Führungsrolle wahrzunehmen, die häufig aufgrund der Bedeutung der Projekte für das Unternehmen eine hohe Aufmerksamkeit bekommt. Die Führungsaufgabe an sich kommt dabei häufig zu kurz. Umfangreiche Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen gelingt nur mit kompetenten Projektleitern. Wer Projekte erfolgreich leiten will, benötigt dafür besonders ausgeprägte Führungskompetenzen. Nur so ist eine hohe Projektqualität gewährleistet. Darüber hinaus gilt es, kritische Situationen im Projektmanagement früh zu erkennen, diese zu analysieren und auf professionelle Art zu lösen. Vertiefen Sie Ihre Projektmanagementkompetenz und Ihre Führungskompetenz. 

 

Inhalte

Grundlagen des Projektmanagements

  • Einführung in Projektarten, -phasen und -ziele
  • Rollenverständnis und Projektstruktur

Rolle und Aufgaben als Projektleiter*in

  • Verantwortung und Erwartungnen an Projektleiter*innen
  • Abgrenzung zu Linienfunkion 

Führung im Projektkontext 

  • Tools und Techniken wirksamer Führung
  • Situative Führung: Reflexion des eigenen Führungsstils

Teamaufbau und -entwicklung

  • Zusammensetzung leistungsfähiger Projektteams
  • Entwicklung und Förderung von Teamdynamik

Persönlichkeit,  Zusammenarbeit und Kommunikation

  • Unterschiedlicher Persönlichkeitstypen verstehen und einbinden
  • Möglichkeiten und Grenzen der Motivation im Projekt
  • Gewinnende und wertschätzende Kommunikation
  • Führungsgesprächen: Delegation, Coaching, , Feedback

Führen ohne disziplinarische Macht - Herausforderungen

  • Konstruktiver Umgang mit Widerständen und Einwänden
  • Merkmale von „kranken und gesunden“ Teams
  • Einflussnahme durch fachliche Autorität und Beziehungskompetenz
  • Vertrauen und Klarheit als Führungsinstrumente

Nutzen

  • Sicherheit und Unterstützung für den Projektleiter und das Projektteam in allen Projektphasen und Teilbereichen
  • Optimale Nutzung der Ressourcen, Einhaltung der Zeitpläne, dauerhafte Motivation aller Beteiligten und Erreichung der Projektziele
  • Methoden und Verfahren, mit denen Sie auch bei unvorhergesehenen Entwicklungen in dem Projekt zu wertvollen Ergebnissen gelangen
Ziele/Bildungsabschluss:

Die Teilnehmer…

  • haben sich mit ihrer Rolle als Projektleiter auseinandergesetzt und Klarheit und Verständnis darüber, was Führung in dieser Funktion bedeutet und welche Führungsaufgaben konkret wahrzunehmen sind
  • verstehen grundlegende Begriffe und Methoden der Projektplanung und -steuerung
  • haben gelernt, ohne disziplinarische Verantwortung und direktives Führen durch eine gewinnende und überzeugende Kommunikation zu führen
  • haben erfahren, wie sie projektbezogene Teams führen, Teammitglieder so motivieren, dass sie gemeinsam definierte Ziele erreichen, und Konflikte mit Kollegen sowie Widerstand im Team vermeiden und auflösen
  • haben Handlungsklarheit selbst für schwierige Situationen erlangt
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Praxisübungen, Einzelarbeit, Gruppenübungen, Theorie

Zielgruppe:
  • Führungskräfte
  • Fachkräfte
  • Projektleiter*innen
Seminarkennung:
ZS-10670-25-02
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha