Fernlehrgang - wb ONE
Willst du mehr führen statt verwalten? In unserem 12-wöchigen KI-Leadership-Programm lernst du, wie Generative KI und Emotionale Intelligenz deine Routinearbeit drastisch verkürzen.
✔ Wöchentlich 2 h Live-Training via MS Teams
✔ Praxisübungen & Peer-Community für sofortigen Transfer
✔ Q&A alle 14 Tage + Aufzeichnungen
✔ Praxisprojekt mit persönlichem 1:1-Feedback
✔ TÜV-zertifizierter Trainer (20 Jahre Führungserfahrung)
Dein Nutzen
• > 6 h Zeit pro Woche gewinnen (Meetings, Mails, Reports)
• 56 % schnellere Aufgaben, 4 × raschere Meeting-Nachbereitung
• DSGVO-konforme Tool-Set-ups, Prompt-Coaching, KI-Ethik
• Abschlusszertifikat & Badge
Themen
– Kick-off & Zielbild (verantwortungsvoller KI-Einsatz)
– Generative KI in Kommunikation, Feedback & Change
– KI-Simulation von Konfliktgesprächen, agiles Arbeiten
– Talentförderung & individuelle KI-Roadmaps
– Datenschutz, Bias-Check & Qualitätssicherung
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
15.10.2025- 21.01.2026 | online | 1.418,48 € |
Programminhalte – Dein Weg zu effizienter & souveräner Führung mit KI
01 Kick-off & Zielbild
Erwartungen, Vorwissen, Zieldefinition
Einführung: generative KI & Emotionale Intelligenz
Demo: ChatGPT/Copilot – KI im Führungsalltag
Werte & Spielregeln (Datenschutz, Offenheit)
02 Grundlagen generative KI im Führungsalltag
Unterschied generativ vs. analytisch
Use-Cases: Kommunikation, Planung, Feedback, Zeitgewinn
Mini-Übung: „Mein erster KI-Text“
Transfer: eigenes Kommunikationsbeispiel
03 Kommunikation & Feedback mit generativer KI
KI-optimierte Mails, Feedbacks, Präsentationen
Tonalitätsanalyse & Empathie-Check
Übung: kritische Nachricht schreiben & prüfen
Best Practices & Grenzen
04 Konfliktgespräche & KI-gestütztes Rollenspiel
Rollenspiel: KI simuliert Mitarbeitende
Leitfäden, Moderationsfragen, Feedback
Reflexion: Balance zwischen KI & Mensch
05 Personalentwicklung & Talentförderung
Analyse von Stärken & Potenzialen
Entwicklungspläne mit KI
Transfer-Aufgabe: Plan für ein Teammitglied
06 Prompt-Kompetenz & Qualitätssicherung
Prinzipien guten Prompt-Designs
Iteratives Prompten im Führungsalltag
Qualitätssicherung (Bias, Plausibilität, Fakten)
Übung: „Bad vs. Good Prompt“
07 Change-Management & KI-basierte Kommunikation
Change-Kommunikation (Mail, FAQ, Slides)
Rollenspiel: Umgang mit Widerstand
Best Practices aus KI-Change-Projekten
08 Agile Methoden & KI im Team
KI als Scrum Master / Stand-up-Buddy
Retros, Statusberichte, Zusammenfassungen
Reflexion zu Rollen & Verantwortlichkeiten
09 Ethik, Werte & Datenschutz
Verantwortung, Transparenz, Fairness
DSGVO & Unternehmens-Policy
Case-Workshop: kritische KI-Outputs
10 Praxisprojekt & Peer-Feedback
Individuelles KI-Führungsprojekt wählen
Vorstellung, kollegiales Feedback, Learnings
11 Integration & Transfer
Abschluss-Reflexion & Lessons Learned
Aktionspläne für die nächsten Monate
Peer-Commitments / Buddy-System
12 Abschluss, Zertifikat & Follow-up
Präsentation der Praxisprojekte
Feedback & Zertifikat (Badge / Dokument)
Follow-up-Session nach 4–6 Wochen
Mehr Führungs-Effizienz – > 6 h Zeitgewinn pro Woche
Du automatisierst Mails, Meeting-Memos und Reports und schaffst Raum für strategische Themen.
Sichere Prompt-Kompetenz
Du stellst präzise, iterative Fragen und prüfst KI-Outputs kritisch auf Bias, Plausibilität & Datenschutz.
Klarere, empathischere Kommunikation
Mit KI als Sparrings-Partner optimierst du Tonalität, Struktur und Storytelling in Präsentationen, Change-Botschaften und Feedbacks.
Souveräne Konflikt- und Feedbackgespräche
Heikle Situationen trainierst du in KI-Rollenspielen und setzt die Leitfäden direkt im Alltag um.
Gezielte Team- und Talententwicklung
Stärkenanalyse, Skill-Gaps und individuelle Lernpfade erstellst du datenbasiert in Minuten.
Effizientere Change- und Agile-Prozesse
Ob Stand-ups, Retros oder OKR-Tracking – KI fungiert als Co-Coach, der alle Beteiligten informiert und motiviert.
Verantwortungsvoller KI-Einsatz
Du kennst DSGVO-Vorgaben, Ethik-Prinzipien und Qualitäts-KPIs und richtest Compliance-Roadmaps ein.
Eigene KI-Roadmap für dein Unternehmen
Im Praxisprojekt setzt du einen realen Use-Case um, präsentierst ihn vor Peers und erhältst 1:1-Feedback.
Nachhaltiger Transfer
Mit Aktionsplan, Buddy-System und Community bleibst du auch nach dem Kurs am Ball.
Abschluss
Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung, die deine neuen Kompetenzen in generativer KI & Führung bestätigt.
Keine Vorkenntnisse nötig
Du brauchst weder KI- noch Programmiererfahrung – wir starten bei Null und führen dich Schritt für Schritt an die Tools heran.
Aktuelle Führungsaufgabe
Du leitest ein Team, Projekt oder Fachgebiet (formal oder lateral) und willst KI gezielt in deine Führungspraxis integrieren.
Zeitbudget & Commitment
• Ø 2,5 h Live-Session pro Woche (Di/Mi, 17:30 – 20:00 Uhr)
• 1 – 2 h Selbststudium und Praxistransfer für Übungen & Projekt
• Praxisprojekt in Woche 10–12 (Vorbereitung + zwei Review-Termine)
Verpasst du eine Session, kannst du die Aufzeichnung mit Transkript und Folien auf der Kursplattform nachholen.
Technische Ausstattung
• Laptop/PC mit Webcam, Headset und stabilem Internet (≥ 10 Mbit/s)
• Aktueller Browser (Chrome, Edge, Firefox)
• Eigene Lizenz bzw. Zugriff auf ChatGPT Enterprise oder ein gleichwertiges, DSGVO-konformes KI-Tool (über dein Unternehmen oder privat). Wir unterstützen beim Setup.
Digitale Grundkompetenz
Sicherer Umgang mit Office-Programmen (Word, PowerPoint, Excel/Sheets) und gängigen Kollaborationstools (Teams, Zoom, Slack o. ä.).
Offene Lernhaltung
Bereitschaft, eigene Führungsherausforderungen einzubringen, Feedback zu geben und KI-Experimente im geschützten Rahmen zu teilen.
Datenschutz- & Compliance-Bereitschaft
Du anonymisierst sensible Unternehmensdaten oder nutzt bereitgestellte Testdaten und hältst interne Richtlinien sowie DSGVO ein.
Sprachkenntnisse
Deutsch mindestens auf B2-Niveau; grundlegende Englischkenntnisse sind hilfreich, da manche KI-Interfaces englischsprachig sind.
Kurz gesagt: Führungsverantwortung, ein moderates Wochenzeitbudget, grundlegende Office-Skills und Zugang zu einem DSGVO-konformen KI-Tool genügen völlig, um von diesem Programm maximal zu profitieren.
Geräte & Hardware
Laptop / Desktop (Windows 10 +, macOS 10.15 + oder Linux)
Webcam (720 p +) und Headset / Mikrofon für gute Audioqualität
Zweiter Monitor empfohlen für paralleles Arbeiten mit KI-Tool und Videokonferenz
Internet
Stabile Breitbandverbindung ≥ 10 Mbit/s Down- & 2 Mbit/s Up
LAN-Kabel oder stabiles WLAN, um Aussetzer in Live-Sessions zu vermeiden
Browser & Software
Aktueller Chrome, Edge oder Firefox (Auto-Updates aktiviert)
Microsoft Teams (Desktop-App oder Web-Version) für Live-Sessions
Office-Programme (Word, PowerPoint, Excel/Sheets) für Aufgaben & Projekt
PDF-Reader zum Öffnen von Begleitmaterial
KI-Zugang
Eigene Lizenz bzw. Zugriff auf ChatGPT Enterprise oder ein gleichwertiges, DSGVO-konformes KI-Tool (z. B. Copilot for Microsoft 365, Aleph Alpha, Mistral).
Falls dein Unternehmen (noch) kein Tool bereitstellt, kannst du ein kostenloses Konto bei ChatGPT (Web) nutzen; wir erläutern sichere Einstellungen.
Installations- & Adminrechte
Möglichkeit, Browser-Erweiterungen oder Desktop-Apps (z. B. Plugins, Prompt-Manager) zu installieren.
Firmenlaptops: prüfe ggf. vorab mit IT, ob KI-Dienste erlaubt sind.
Datenschutz & Sicherheit
Nutzung anonymisierter oder fiktiver Daten während Übungen, falls sensible Infos betroffen sind.
VPN oder sichere Firmenverbindung, wenn du aus dem Homeoffice teilnimmst.
Account-Registrierungen
ChatGPT / Copilot-Login (E-Mail-Verifizierung abgeschlossen)
Optional: GitHub- oder Google-Konto für KI-Add-ons
Aufzeichnungen & Speicherplatz
Live-Sessions werden als Video + Transkript bereitgestellt (Ø 1 GB/Woche Downloadvolumen).
Mind. 2 GB freier Festplattenplatz für Dateien und Projektmaterial.
Testlauf vor Kursbeginn
Wir bieten einen 20-minütigen Technik-Check (Browser, Audio, KI-Login). Teilnahme dringend empfohlen, um pünktlich starten zu können.
Kurz gefasst: Ein aktueller Rechner mit Webcam, stabilem Internet, moderner Browser und Zugriff auf ein DSGVO-konformes KI-Tool reichen vollkommen aus – den Rest richten wir gemeinsam im Technik-Check ein.
Woche 1 – 9 – Wöchentliche Live-Session (2,5 h, Di / Mi 17:30 – 20:00). Jede Session folgt demselben Rhythmus:
Impulse (30 %): Kurzvortrag + Live-Demo realer KI-Use-Cases.
Hands-on (40 %): Du arbeitest direkt in ChatGPT / Copilot, erhältst Prompt-Templates und löst Führungscases in Breakout-Rooms.
Reflexion & Peer-Coaching (30 %): Feedbackrunden, Transferfragen, Aktionsplan für die Woche.
Alle 14 Tage gibt es eine 45-min-Q&A-Sprechstunde; alle Sessions werden aufgezeichnet (Video + Transkript).
Zwischen den Sessions
Micro-Learning-Snacks (< 20 min) auf der Lernplattform
Praxisaufgaben im Führungsalltag (≈ 1 – 2 h)
Austausch im Community-Forum mit Buddy-System
Woche 10 – 12 – Praxisprojekt-Phase
Du wählst ein reales Führungsthema (z. B. Feedback-Prozess, Change-Kommunikation), setzt KI-Methoden um und präsentierst Zwischenergebnisse in zwei Review-Terminen. Peer- und Trainer-Feedback fließt in deinen Transferplan für die nächsten 90 Tage.
Follow-up nach 4 – 6 Wochen
Erfahrungsaustausch, Erfolgsmessung, Hürdenklärung.
Methodenmix
✓ Flipped Classroom & Micro-Learning
✓ Live-Demos & Guided Prompting
✓ Breakout-Rollenspiele mit KI-Simulation
✓ Peer-Feedback & kollegiale Fallberatung
✓ Gemeinsames Canvas-Board für Ergebnisse
✓ Transferaufgaben mit Reflexionsfragen
✓ Lernanalytics für individuellen Fortschritt
Didaktische Leitprinzipien
Praxis vor Theorie: Jedes Konzept wird sofort ausprobiert.
Menschenzentrierte Führung: KI ergänzt, ersetzt nicht den Menschen.
Datenschutz first: Alle Übungen mit anonymisierten Daten.
Nachhaltiger Transfer: Klarer Aktionsplan, Buddy-Commitments, Follow-up.
Führungskräfte im mittleren Management, Team- und Projektleitende, Bereichs- und Abteilungsleitungen sowie Change-, HR- und Programm-Manager:innen, die mit generativer KI Routinen beschleunigen, klarer kommunizieren und ihr Team datenbasiert entwickeln möchten. KI-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.