Gefährdungsbeurteilung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gefährdungsbeurteilung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 485 Schulungen (mit 2.159 Terminen) zum Thema Gefährdungsbeurteilung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern in Räumen
- 13.04.2026
- online
- 178,50 €
„Ich habe die drei kurzen Online-Seminare „Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern“, „Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern in Räumen“ und „Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der Zahl von Brandschutzhelfern“ besucht, weil es für meine Tätigkeit als BSB sinnvoll war, diese Themen zu vertiefen. Ich war sehr zufrieden mit meiner Wahl. Mit gefiel der starke Praxisbezug und dass die Inhalte sehr verständlich aufbereitet waren. Gut fand ich auch, dass es neben dem Referenten auch einen Moderator gab. So konnten noch während des laufenden Seminars die Fragen der Teilnehmer geklärt und beantwortet werden. Insgesamt ein sehr stimmiges Konzept.“
Ralf Helwig | TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Das Löschmittel Kohlendioxid (CO2) wird sowohl in stationären Löschanlagen als auch in tragbaren und fahrbaren Feuerlöschern genutzt. Da CO2 völlig rückstandslos löscht, wird es gerne in Betriebsräumen für elektrische Anlagen, Serveranlagen und Laboratorien eingesetzt. In kleinen und engen Räumen kann der Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern jedoch lebensgefährlich sein. Das in Sekunden freigesetzte CO2 erreicht sehr schnell eine hohe Konzentration in der Atemluft. Bereits bei 5 bis 8 Vol.-% Kohlendioxid in der Atemluft droht Erstickungsgefahr (siehe auch DGUV Information 205-034 Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern in Räumen).
In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Kohlendioxidfeuerlöscher anhand einer Gefährdungsbeurteilung gefahrlos in Räumen eingesetzt werden können.
Das Online-Seminar findet am Veranstaltungstag von 14:00 bis 15:30 Uhr live statt und bietet Ihnen die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Fallbeispiele zu bearbeiten.
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bzw. 1,5 Zeitstunden gemäß IDDGeeignet als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß dem gemeinsamen deutschen Richtlinienwerk von vfdb, DGUV und VdS, sowie als Weiterbildungsmaßnahme für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“.Eine Teilnahmebestätigung und digitale Schulungsunterlagen werden nach Veranstaltungsende per E-Mail zugesandt.Teilnahmevoraussetzungen Bitte beachten Sie die technischen Anforderungen für eine erfolgreiche Online-Seminare-Teilnahme.
Fortbildung für Brandschutzbeauftragte
- 26.11.2025- 27.11.2025
- Bonn
- 950,81 €
Der Lehrgang umfasst 16 Lerneinheiten (nach vfdb 12-09/01) und ist somit als Fortbildungslehrgang anerkannt.
Brandschutzbeauftragte tragen als ausgebildete Personen eine hohe Verantwortung für die Sicherheit im Betriebsalltag. Nur mit aktuellem Fachwissen können sie potenzielle Brandgefahren erkennen und eliminieren. Dieser Lehrgang informiert über relevante Neuerungen. Hierbei werden insbesondere aktuelle Entwicklungen im Fachrecht, beim baulichen, vorbeugenden und anlagentechnischen Brandschutz sowie neue Erkenntnisse im organisatorischen Brandschutz vorgestellt.
Themenschwerpunkte
- Neuerungen im Brandschutz
- Prüfverordnung der Länder
- Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
- Rettungswege aus Versammlungsstätten und Industriebauten
- E-Mobilität und Brandschutz
- Novellierung von LBO´s
- Brandschutzkennzeichnungen gemäß ISO 7010 im Kontext von ASR A1.3
- Europäische Kennzeichnung Brandschutztüren und Toren/Glas
- Wann brauche ich was und wen?
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und drei Punkten im Bereich Brandschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Lagerung von Gefahrstoffen aus Sicht des betrieblichen Brandschutzes
- 22.01.2026
- Sulzbach
- 493,85 €
Sicherheitsbeauftragter nach DGUV Vorschrift 1 § 20
- 26.01.2026- 27.01.2026
- Sulzbach
- 946,05 €
Brandschutzhelfer nach ASR A 2.2
- 03.11.2025
- Sulzbach
- 493,85 €
Prüfung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1) und VDE 0105-100
- 20.11.2025- 21.11.2025
- Wiehl
- 1.184,05 €
2-Tage Workshop
Rechtzeitig gefährliche Mängel vermeiden und damit die Maschinenverfügbarkeit sicherstellen!
Prüfung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1) und VDE 0105-100
Webinar
Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (Online)
- 25.03.2026- 26.03.2026
- online
- 950,81 €
Der Lehrgang umfasst 16 Lerneinheiten (nach vfdb 12-09/01) und ist somit als Fortbildungslehrgang anerkannt.
Brandschutzbeauftragte tragen als ausgebildete Personen eine hohe Verantwortung für die Sicherheit im Betriebsalltag. Nur mit aktuellem Fachwissen können sie potenzielle Brandgefahren erkennen und eliminieren. Dieser Lehrgang informiert über relevante Neuerungen. Hierbei werden insbesondere aktuelle Entwicklungen im Fachrecht, beim baulichen, vorbeugenden und anlagentechnischen Brandschutz sowie neue Erkenntnisse im organisatorischen Brandschutz vorgestellt.
Themenschwerpunkte
- Neuerungen im Brandschutz
- Prüfverordnung der Länder
- Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
- Rettungswege aus Versammlungsstätten und Industriebauten
- E-Mobilität und Brandschutz
- Novellierung von LBO´s
- Brandschutzkennzeichnungen gemäß ISO 7010 im Kontext von ASR A1.3
- Europäische Kennzeichnung Brandschutztüren und Toren/Glas
- Wann brauche ich was und wen?
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und drei Punkten im Bereich Brandschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Krane und Hebezeuge
- 29.01.2026
- Hattingen
- 529,55 €
Online-Unterweisung: Hautgesundheit im Beruf für Arbeitgeber: innen
- 31.12.2025
- Hamburg
- 35,70 €
- 18.12.2025
- Sulzbach
- 529,55 €
