Seminare
Seminare

Generative Search Optimization (GSO)

Seminar - GFU Cyrus AG

Sie beherrschen nach diesem Seminar die zentralen Methoden, Tools und Strategien, um Inhalte gezielt für generative KI-Suchsysteme wie Google SGE oder Perplexity zu optimieren. Sie verstehen, wie Large Language Models Informationen verarbeiten, welche strukturellen und semantischen Anforderungen Texte erfüllen müssen und wie Sie durch gezielte Prompt-Analysen und strategisches Content Design Sichtbarkeit erzeugen.

Darüber hinaus können Sie relevante Messgrößen definieren, Dashboards einrichten und eine eigene GSO-Roadmap entwickeln, um die Performance Ihrer Inhalte kontinuierlich zu analysieren und zu verbessern.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Tag 1 - Grundlagen & Einstieg
  • Einführung in Generative Search Optimization (GSO / GEO / LLMO)
    • Abgrenzung zu klassischer SEO
    • Relevanz im Kontext von Google SGE, Perplexity, Chatbots
    • Warum GSO ein eigener Kanal ist

  • Funktionsweise generativer KI-Suchsysteme
    • Large Language Models vs. Small Language Models vs. RAG
    • Wie LLMs Inhalte erkennen, verarbeiten und verwenden
    • „Machine-readable Content“: Was KI braucht, um Inhalte zu verstehen

  • Messung & Analyse
    • AI-Traffic in GA4 erkennen
    • Referrer & erste Dashboards
    • Ausgangslage bestimmen

  • Prompts verstehen & testen
    • Prompts als neue Keywords
    • Prompt-Typen entlang der Customer Journey
    • Erste Live-Übungen

  • Content & Technik
    • Crawlability & Indexierbarkeit
    • Evergreen-Content & Wissensseiten
    • Strukturierte Daten (Schema.org, FAQs, Tabellen, Listen)
    • Entity-Mapping & semantische Klarheit

  • Quellen & Plattformen
    • Externe Datenbanken (z. B. PDFs)
    • Unternehmensprofile & Bewertungen
    • YouTube & Social Media als AI-Quellen

  • Abschluss Tag 1
    • Quick Wins identifizieren
    • Messbaseline festlegen

  • Tag 2 - Praxis & Strategie
  • Rückblick & Warm-up
  • Content-Gestaltung für generative Antworten
    • Fragenorientierte Strukturierung (FAQ, How-To, definitorische Texte)
    • Kohärenz, Prägnanz & EEAT als Trust-Faktoren
    • Unterschied Content für Featured Snippets vs. Content für KI-Antworten

  • Prompt-Recherche & Wettbewerbsvergleich
    • Eigene Prompts systematisch aufbauen
    • Wettbewerber-Analyse in AI-Antworten
    • Prompt-Gaps identifizieren

  • Maßnahmen entwickeln
    • PR & Erwähnungen
    • Community & UGC
    • Evergreen-Content & Portale
    • Structured Data & Entitäten

  • Messung & Monitoring
    • GSO-/GEO-/LLMO-Metriken und KPI-Framework
    • Erkennen generativer Treffer (SGE Labs, Drittanbieter-Tools)
    • Aufbau eines Mini-Dashboards
    • Re-Messung in Intervallen

  • Roadmap & Ressourcenplanung
    • 90-Tage-Plan mit Meilensteinen
    • Rollen & Verantwortlichkeiten
    • Integration in bestehende SEO-Strategien

  • Governance & Risiken
    • Umgang mit Halluzinationen & Fehlinformationen
    • Qualitätsstandards & EEAT
    • Rechtliche Aspekte & Datenfreigabe

  • Abschluss-Lab & Wrap-up
    • Ausarbeitung einer GSO-/GEO-/LLMO-Maßnahme (Ziel, Hypothese, Umsetzung, Messung)
    • Peer-Review & Präsentation
    • Zusammenfassung & Ausblick: Zukünftige Entwicklungen & Handlungsempfehlungen

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an SEO-Manager:innen, Content-Verantwortliche, Digital-Marketer, technische Redakteur:innen sowie alle Fachkräfte aus den Bereichen Online-Marketing, Redaktion, PR oder Unternehmenskommunikation, die Inhalte für KI-gestützte Suchsysteme optimieren möchten.

Ebenso geeignet ist das Seminar für Teams in Agenturen oder Unternehmen, die generative Tools bereits einsetzen oder deren Sichtbarkeit im KI-Kontext verbessern wollen.



Teilnahmevoraussetzungen


  • Sie benötigen Grundkenntnisse im Umgang mit Netzwerken und digitalen Plattformen.
  • Erste Erfahrungen im Bereich SEO oder Content-Erstellung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Grundverständnis für Funktionsweise von Suchmaschinen und digitalen Datenquellen ist von Vorteil.
Seminarkennung:
S5865
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha