Seminare
Seminare

Geprüfte BEM-Fachkraft

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Das betriebliche Eingliederungsmanagement hat über die Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen – und damit auch die Stelle der BEM-Fachkraft im Unternehmen.

Die BEM-Fachkraft ist diejenige, die für eine optimale Wiedereingliederung langzeiterkrankter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen sorgt. Sie ist dafür verantwortlich, sämtliche beteiligte Stellen sowohl extern als auch intern zusammenzuführen und konstruktive Gespräche zu führen.

In unserem Online-Lehrgang werden Sie zur BEM-Fachkraft ausgebildet. Sie werden in allen Aufgaben und Bereichen von dem Umgang mit empfindlichen Arbeitnehmerdaten über eine konstruktive Gesprächsführung, sinnhafte Netzwerkbildung über sämtliche rechtliche Hintergründe sowie Gesundheitsbegriffe geschult und anschließend geprüft.

Der Lehrgang ist vom Verlag Dashöfer konzipiert. Er unterliegt hinsichtlich der fachlichen und didaktischen Qualität der Zertifizierung durch die DEGAF (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit e.V.).

Zertifizierung

Das Zertifikat über die bestandene Prüfung wird vom Verlag Dashöfer in Kooperation mit der DEGAF (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit e.V.) ausgestellt.

Hinweis zur Prüfung:

Die Auswertung der Klausur erfolgt in Zusammenarbeit mit der DEGAF (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit e.V.). Die Teilnehmenden erhalten das Klausurergebnis durch den Verlag Dashöfer spätestens 3 Wochen nach Lehrgangsende zugeschickt. Bei bestandener Prüfung (mindestens Note 4) erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat vom Verlag Dashöfer in Kooperation mit der DEGAF (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit e.V.) mit der Qualifizierung „Geprüfte BEM-Fachkraft“ sowie die Dokumentation der Lehrgangsinhalte. Eine Wiederholung der Prüfung ist einmal möglich.

Lehrgangsgebühr: 2475,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung, ausführlicher Lehrgangsmaterialen, Prüfungsgebühr und Abschlusszertifikat.

Termin Ort Preis*
03.11.2025 online 2.945,25 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

1. Tag:
Referent: Markus Hombach

  • Lerneinheit 1: BEM Grundlagen und Prävention
    • Erläuterung des Lehrgangsablaufs, Klärung von Organisationsfragen
    • Erstes Kennenlernen, Umfang der Vorkenntnisse
    • Gesetzliche Grundlagen des BEM: SGB IX in der aktuellen Fassung ab 01.01.2018
    • Bedeutung von Fachbegriffen: Von Erwerbsfähigkeit bis Schwerbehinderung
    • Netzwerk 1: Rehabilitationsträger und Integrationsamt
    • Bestandsaufnahme der Situation im Unternehmen / in der Organisation: Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement, Fehlzeitenanalyse, Betriebsärztliche Versorgung
    • Häufige Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen, Anforderungs-Ressourcenmodell
    • Diversity, Salutogenese und Resilienz
    • Sozialberatung und EAP

2. Tag:
Referent: Hoppe/Landauer

  • Lerneinheit 2: Rechtliches zum BEM
    • § 167 Abs. 2 SGB IX: BEM als betriebliche Pflicht
    • Mindestanforderungen an Verfahren und Beteiligte
    • Folgen eines fehlenden oder fehlerhaften BEM
    • Folgen fehlender Zustimmung oder mangelnder Mitwirkung des Beschäftigten
    • Grenzen der Zumutbarkeit von Maßnahmen
    • Besonderheiten im Umgang mit schwerbehinderten / gleichgestellten Beschäftigten
    • Was folgt auf BEM: Vorstellung verschiedener Szenarien
    • BEM und seine Bedeutung für eine krankheitsbedingte Kündigung
    • Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung
    • Datenschutz, Dokumentation und Aufbewahrungsfristen

3. Tag:
Referent: Markus Hombach

  • Lerneinheit 3: Implementierung und Kommunikation
    • Information der Belegschaft
    • Einbindung der Führungskräfte
    • Fallmanagement und Prozesssteuerung
    • Bearbeitungsverlauf bei unterschiedlichen Fällen
    • Zusammenarbeit im Integrationsteam
    • Gesprächsvorbereitung und Checklisten
    • Bedeutung und Gestaltung des Erstgesprächs
    • Verschiedene Modelle der Gesprächsführung
    • Umgang mit psychischen Störungen
    • Verbindlichkeit herstellen
    • Das Abschlussgespräch

4. Tag: Vormittag
Referent: Markus Hombach

  • Lerneinheit 4: Maßnahmenkatalog im BEM
    • Überblick der möglichen Maßnahmen
    • Einbindung interner und externer Stellen (Netzwerk 2)
    • Gemeinsame Bewertung von Maßnahmen und Abschluss des BEM-Verfahrens
    • Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffes – Übungsaufgaben

4. Tag: Nachmittag

  • Prüfung
    • Schriftliche Klausur (90 Minuten)
    • Abschlussbesprechung und Verabschiedung
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Personalleiter/innen, Personalreferent/innen, Mitarbeiter/innen von Personalabteilungen, Betriebsräte/Personalräte, Mitarbeitervertreter/innen und Schwerbehindertenvertreter/innen und alle, die im Unternehmen für das betriebliche Eingliederungsmanagement zuständig sind oder zuständig sein werden.
Seminarkennung:
25X-GCM11
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha