Gesellschafter Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gesellschafter SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 136 Schulungen (mit 632 Terminen) zum Thema Gesellschafter mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Aktuelles zu den Rechten und Pflichten eines Geschäftsführers - GmbH-Seminar
- 27.08.2025
- online
- 535,50 €

Webinar
Intensivkurs Insolvenzsteuerrecht
- 26.09.2025
- online
- 827,05 €
Immer mehr Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern wird die steuerliche Abwicklung insolventer Unternehmen übertragen. Dabei wird die Bewältigung der Fragestellungen rund um das Insolvenzsteuerrecht von Jahr zu Jahr komplexer. Die Änderungen des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) haben zu weiteren Fragestellungen in der steuerlichen Umsetzung geführt.
Die Referenten erläutern alle praxisrelevanten gesetzlichen Änderungen (z.B. Wachstumschancengesetz, Jahressteuergesetze, Steuerfortentwicklungsgesetz etc.) mit Bezügen zum Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht. Die aktuelle Rechtsprechung der BFH und der Finanzgerichte wird umfassend ausgewertet. Ebenso werden die relevanten Entscheidungen des BGH und die aktuellen Diskussionslinien in der insolvenzsteuerrechtlichen Literatur zur Thematik vorgestellt.

Webinar
Haftungsvermeidung für die Geschäftsführung in der Praxis 2025
- 07.10.2025
- online
- 493,85 €
Das Online-Seminar bietet praxisnahe Einblicke und konkrete praxisbewährte Strategien, um die wesentlichen Haftungsrisiken für die Geschäftsführung von GmbHs zu beherrschen.
Ziel ist es, effektive Haftungsvermeidungsstrategien zu entwickeln, das Risikomanagement zu optimieren und Frühwarnsysteme zu implementieren. Die Teilnehmenden lernen dabei zudem, einen D&O-Versicherungsschutz optimiert einzusetzen.
Anhand vieler Praxisbeispiele erhalten die Teilnehmenden praxiserprobte Handlungsanweisungen, um Haftungsfallen zu umgehen und sich und ihr Privatvermögen abzusichern.

Steueroptimierte Outboundinvestments
- 02.05.2025
- Frankfurt am Main
- 1.059,10 €

Webinar
Update Insolvenzanfechtungsrecht - Alles rund um das Anfechtungsrecht
- 29.10.2025
- online
- 809,20 €
Unterscheidung von kongruenter und
nkongruenter Deckung
- Gläubigerbenachteiligung: Anfechtungsfeste Sicherung,
Möglichkeit der Heilung
- Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO: Die neuen Rechtsprechungsgrundsätze in allen Verästelungen, Indiz der Überschuldung, Gegenindiz des Sanierungsversuchs
- Schenkungsanfechtung im Zwei- und Drei-Personenverhältnis
- Gesellschafterdarlehen: Darlehensgleiche Forderung, Privilegierungstatbestände, Maßgebliche Rechtshandlung

Konsolidierungstechnik nach HGB: Workshop zur praktischen Umsetzung
- 26.06.2025
- Hamburg
- 999,60 €

- 07.11.2025
- Berlin
- 904,40 €
Die Prokura ermächtigt den Prokuristen zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen eines Handelsgewerbes. Die Prokura ist eine umfassende handelsrechtliche Vollmacht. Im Gegensatz zu anderen Vertretungsformen ist die rechtliche Wirkung der Prokura gesetzlich ausgestaltet und nach außen sichtbar.
Die Position des Prokuristen ist mit besonderen Rechten, Pflichten und Haftungsrisiken verbunden, deren Umfang man als Prokurist genau kennen sollte.
Dies gilt umso mehr, als dass Prokuristen häufig Teile der eigentlichen Geschäftsleitungsaufgaben wahrnehmen und die Prokura regelmäßig die Vorstufe für den nächsten Schritt zum Geschäftsführer ist.
In unserem Praxis-Seminar werden Sie umfassend über die rechtliche Stellung des Prokuristen, seine Vollmachten und Haftungsrisiken informiert. Erfahren Sie weiterhin, welche Arten der Prokura es gibt und wie diese die Gestaltung des Arbeitsvertrages beeinflussen.

Webinar
Die Besteuerung des Gesellschafterstreits – Fallstricke, Chancen, Gestaltungsmöglichkeiten
- 12.11.2025
- online
- 172,55 €

Die Unterstützungskasse im aktuellen Betriebsrentenrecht
- 25.06.2025- 26.06.2025
- Heidelberg
- 1.725,50 €
Die Unterstützungskasse als hochattraktiver Durchführungsweg
Der Durchführungsweg der Unterstützungskasse hat eine lange Historie und ist geprägt von interdisziplinären Besonderheiten. Trotzdem ermöglicht die U-Kasse flexible Gestaltungsansätze, welche weit über den Rahmen der versicherungsförmigen Durchführungswege hinausgehen. Diese Gestaltungsspielräume gilt es zu kennen. Doch ohne exakte Kenntnisse der U-Kasse als Durchführungsweg und als Versorgungsträger wird aus der Chance ein Risiko entstehen. Die Kenntnisse sind deshalb, sowohl auf der Beraterseite als auch auf der Unternehmensseite sowie auf Seite der Versorgungsträger äußerst wichtig.
Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum Senior BAV Spezialist (IHK)

Webinar
Vertiefungskurs Notarprüfung – Gesellschaftsrecht
- 17.11.2025- 19.11.2025
- online
- 828,24 €
