Seminare
Seminare

Gestaltung private Vermögensnachfolge

Seminar - Frankfurt School of Finance & Management

Nach Abschluss des Seminars sollen Sie dazu in der Lage sein, bei ihren Kunden/Klienten Situationen zu erkennen, die ein Handeln im Sinne einer aktiven Vermögensnachfolgeplanung notwendig machen. Sie sollen erkennen, ob und wie ihr Kunde/Klient spezielle Vollmachten, ein Testament oder Erbvertrag, Verträge zu Lebzeiten zur Ü;bertragung von Vermögen oder eine gesellschaftsrechtliche Gestaltung erhalten sollte, um seine Ziele in der Vermögensnachfolgeplanung, auch unter steuerlichen Gesichtspunkten, erreichen zu können. Darüber hinaus sollen Sie mit Fachberatern wie Notaren, Steuerberatern,  Rechtsanwälten und Banken die Grundzüge der Vermögensnachfolgeplanung der Kunden/Klienten aktiv vermitteln und betreuen können.
Termin Ort Preis*
19.09.2025- 20.09.2025 Frankfurt am Main 1.690,00 €
19.09.2025- 20.09.2025 online 1.690,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Der Kurs vermittelt Wissen zu den Grundlagen des Erbrechts, insbesondere der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge. Darüber hinaus  wird das Nachlassverfahren, insbesondere der Erbnachweis, behandelt. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten in zivilrechtlicher und steuerlicher Hinsicht nach Eintritt des Erbfalls finden Berücksichtigung. Darüber hinaus wird das Pflichtteilsrecht in allen Facetten erörtert.

In Level II wird insbesondere die gewillkürte Erbfolge, also die besonderen erbrechtlichen Gestaltungsmittel (Vermächtnis, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung) vor dem Hintergrund spezifischer Fallgestaltungen erörtert. Auch die vorweggenommene Erbfolge, also die Ü;bertragung von Vermögen zu Lebzeiten, bildet einen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden die Themen Vorsorgevollmacht, Familienpool/Familienholding/Familiengesellschaft, Pflichtteilsreduzierungsstrategien und ehebezogene Rechtsgeschäfte wie Güterstandschaukel oder Familienwohnheimschaukel erörtert.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Die Inhalte werden anhand von textlich unterlegten Ausführungen von ihren Grundlagen her unter Nennung der entsprechenden Gesetze theoretisch erläutert und anhand zahlreicher Beispiele - auch unter Einbeziehung der Teilnehmer - an Praxisfällen verdeutlicht. Auch werden Beispielsfälle zur eigenen Erarbeitung durch die Teilnehmer mit Lösungserarbeitung im Plenum und anschließender Diskussion geliefert.
Seminarkennung:
EE-O1Z3-S2.3
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha