Seminare
Seminare

IN3 - Moderne Führung von Innovationsprojekten

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Erfolgreiche Projekte entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis einer Führung, die zum Vorhaben passt. Doch wann führt die klassische Projektmethodik sicher ans Ziel und wann setzen agile Ansätze ungeahnte Kräfte frei? Erfahren Sie, wie die Führungsart den Projekterfolg prägt: Wir zeigen, wann klassische Strukturen Stabilität geben und wann agile Methoden Innovation für den Kundennutzen beschleunigen. Sie üben Vorzüge, Abläufe, Rollen und Verantwortlichkeiten beider Ansätze an Praxisfällen und bestimmen so, welche Methode Ihr eigenes Vorhaben zum Ziel führt.

Termin Ort Preis*
21.01.2026- 22.01.2026 Nürnberg 1.020,00 €
08.07.2026- 09.07.2026 Augsburg 1.020,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul 3 der Reihe Nachhaltig Innovationen fördern durch Moderne Führung

Ob klassisch geplant, agil umgesetzt oder hybrid kombiniert: Die Art, wie ein Projekt geführt wird, entscheidet maßgeblich über seinen Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie moderne Führungsansätze gezielt einsetzen, um Innovationsprojekte effizient zu steuern, immer mit Blick auf den größtmöglichen Kundennutzen. Lernen Sie die Unterschiede, Stärken und Einsatzbereiche klassischer, agiler (Scrum) und hybrider Methoden kennen und wenden Sie diese direkt anhand praxisnaher Beispiele an.  Wir zeigen, wie sich Führungsstil und Vorgehensmodell unmittelbar auf Zeit, Budget und vor allem auf den Kundennutzen auswirken. Sie lernen, Innovationsprojekte so zu steuern, dass kreative Ideen schnell in marktfähige Lösungen münden – ohne dabei Qualität einzubüßen.

Gemeinsam dekodieren wir die Stärken klassischer Projektplanung – klare Strukturen, belastbare Meilensteine, definierte Rollen – und stellen ihnen die Flexibilität, schnelle Lernzyklen und Kundenfokussierung agiler Frameworks gegenüber. Entscheiden Sie nicht länger aus dem Bauch heraus. Kommen Sie zu unserem Seminar und finden Sie Ihren optimalen Führungsansatz – für messbar mehr Projekterfolg bei Ihren Innovationsvorhaben und begeisterte Kunden.

Inhalte

Klassisches Projektmanagement: Struktur, Rollen, Verantwortlichkeiten

  • Anwendungskriterien
  • Cynefin-Modell & Stacey-Matrix
  • Einfluss des Führungsverständnisses auf den Projekterfolg

Agiles Projektmanagement mit Fokus auf Scrum: Prinzipien, Rollen, Sprints

  • Rolle und Verantwortung des Projektleiters
  • Stakeholder-Analyse; Risikoanalyse; Phasen-Planung; Projektstrukturplan
  • Kommunikations-Matrix; Ressourcenplanung; Kostenplanung

Hybride Ansätze: Das Beste aus beiden Welten kombinieren

  • Agiles Manifest und Agile Prinzipien
  • Product Owner, Scrum Master & Developer - Rollen im Scrum-Framework
  • Die agile Zusammenarbeit im Scrum Framework

Gegenüberstellung: Klassisches vs. Agiles Projektmanagement

  • Das Prinzip geteilter Führungsverantwortung
  • Projektbeispiele – Anwendung und Reflexion verschiedener Methoden
  • Best Practices

Hybride Ansätze des Projektmanagements – „Das beste aus beiden Welten“

  • Sequenzielle Anwendung: Water Scrum Fall-Modell, V-Modell
  • Parallele Anwendung von agil und planbasiert
  • Integrierte Anwendung verschiedener Vorgehensmodelle

Diese Weiterbildung zum Thema Innovationsmanagement umfasst vier aufeinander aufbauende Module. Die Module sind einzeln buchbar.

Zur Gesamtbuchung des Innovationsmanager*in (bbw) - mit vier Modulen 

Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf den Gesamt(kurs)preis.
Nach Abschluss aller Module erhalten Sie ein bbw-Zertifikat.

Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie lernen, wie Sie klassische, agile und hybride Methoden gezielt einsetzen
  • Sie erfahren, wie Führungsverantwortung in unterschiedlichen Settings wirkt
  • Sie können anhand von Kriterien entscheiden, welche Methode für Ihr Projekt geeignet ist
  • Sie üben erste Schritte in klassischen und agilen Projektsettings anhand realer Beispiele
  • Sie sind in der Lage, Innovationsprojekte erfolgreich zu steuern – unabhängig vom gewählten Ansatz
Zielgruppe:
  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Projektleiter*innen
Seminarkennung:
ZS-85471-25-02
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha