Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Ursachen und Arten von Ablenkung
*+Externe Ablenkungen
*+Interne Ablenkungen
Psychologische und neurologische Hintergründe der Ablenkung
*+Mechanismen der Aufmerksamkeit
*+Einfluss von Emotionen und Stress auf die Konzentration
Methoden zur Ablenkungsvermeidung
*+Aufmerksamkeitssteuerung
*+Organisation und Zeitmanagement
*+Optimierung des Aufgabenmanagement
*+Techniken zur Verbesserung der Konzentration
*+Entwicklung von Regeln und Strategie für einen produktiven Arbeitsalltag
*+Verbesserung der Work-Life-Balance
Digitale und technologische Hilfsmittel zur Ablenkungsvermeidung
*+Konzentrationsfördernde Apps und Programme
*+Tools zur Minimierung von digitalen Störungen (z. B. „Do Not Disturb“-Modus, Website-Blocker)
Ziele/Bildungsabschluss:
Im Seminar „Im Flow bleiben“ erhalten Sie ein fundiertes Verständnis über die Ursachen und Arten von Ablenkung und erfahren, wie psychologische und neurologische Mechanismen unsere Aufmerksamkeit steuern. Sie lernen nicht nur praktische Techniken, um externe und interne Ablenkungen zu minimieren, sondern entdecken auch effektive Methoden zur Optimierung Ihrer Zeit und Aufgaben. Zudem erkunden Sie digitale Hilfsmittel, die Sie in Ihrer Konzentrationsfähigkeit unterstützen – von Apps, die Ihre Fokussierung fördern, bis zu Tools, die digitale Störungen minimieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
Für das Seminar sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe:
Das Seminar „Im Flow bleiben“ richtet sich an Berufstätige, Studierende und alle, die ihre Produktivität und Konzentrationsfähigkeit im Alltag verbessern möchten. Es ist besonders geeignet für Personen, welche in anspruchsvollen oder ablenkungsreichen Umgebungen arbeiten, wie Büros, Homeoffice oder Bildungseinrichtungen, und die Techniken zur besseren Fokussierung kennenlernen möchten. Auch Menschen, die im digitalen Alltag oft abgelenkt sind oder unter hohem Stress stehen, können von den praktischen Methoden und Strategien dieses Seminars profitieren.
Seminarkennung:
LA-1890