Seminare
Seminare

Immissionsschutz Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Immissionsschutz Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 89 Schulungen (mit 395 Terminen) zum Thema Immissionsschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 05.02.2026
  • online
  • 464,10 €
2 weitere Termine

Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben für Unternehmen in Deutschland eine hohe Bedeutung. In diesem kompakten Seminar lernst du die Zusammenhänge und Unterschiede beider Begriffe kennen und erhältst einen Überblick der Rechtsgrundlagen des Umweltschutzes. Du erfährst zudem, welches Umweltschutzmanagementsystem für dein Unternehmen geeignet ist und welche betrieblichen Pflichten damit einhergehen – von Beauftragungsfunktionen bis hin zu ISO 14001 und EMAS-Zertifizierung.

Webinar

  • 12.01.2026- 29.04.2026
  • online
  • 4.629,10 €
2 weitere Termine

HSE-Manager:innen initiieren und leiten Veränderungsprozesse in Bezug auf Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltthemen (Health, Safety und Environment – HSE). Die Hauptverantwortlichkeit liegt darin, die HSE-Performance der eigenen Organisation zu messen und kontinuierlich zu steigern. HSE-Manager:innen agieren als Führungskraft für ihr Team. Hier lernst du die relevanten Grundlagen aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Abfall, Immissionsschutz, Gefahrgut, Gewässerschutz, Brandschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Zudem werden kommunikative, analytische und strategische Herausforderungen thematisiert. Du entwickelst Fähigkeiten, mit denen du deinen Alltag als HSE-Manager:in erfolgreich bewältigen kannst.

  • 02.12.2025- 03.12.2025
  • Augsburg
  • 1.249,50 €
7 weitere Termine

Alle zwei Jahre müssen Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte zum Erhalt der Fachkunde eine Fortbildung besuchen. Mit der Teilnahme an diesem Seminar wird der Verpflichtung im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV nachgekommen.



Themenschwerpunkte


  • Die gesetzliche Überwachungspflicht der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten
  • Genehmigungsmanagement: was tun bei Klagen von Nachbarn und Umweltverbänden?
  • Neue Rechtsprechung des EuGH zur Abstandsregelungim Genehmigungsmanagement
  • Die Umsetzung der Seveso III Richtlinie und andere aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht
  • TA Luft Novellierung
  • Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz im Betrieb mit Anlagen


Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.



Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar

  • 20.01.2026- 21.01.2026
  • online
  • 1.249,50 €
1 weiterer Termin

Alle zwei Jahre müssen Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte zum Erhalt der Fachkunde eine Fortbildung besuchen. Mit der Teilnahme an diesem Seminar wird der Verpflichtung im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV nachgekommen.



Themenschwerpunkte


  • Die gesetzliche Überwachungspflicht der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten
  • Genehmigungsmanagement: was tun bei Klagen von Nachbarn und Umweltverbänden?
  • Neue Rechtsprechung des EuGH zur Abstandsregelungim Genehmigungsmanagement
  • Die Umsetzung der Seveso III Richtlinie und andere aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht
  • TA Luft Novellierung
  • Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz im Betrieb mit Anlagen


Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.



Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

  • 23.02.2026
  • Hamburg
  • 725,90 €
5 weitere Termine

Aktuelle rechtliche Änderungen für den Umgang mit Gefahrstoffen

  • 25.02.2026- 26.02.2026
  • Mainz
  • 1.898,05 €


Compliance-Checks im Umweltrecht helfen, Organisationsverschulden zu vermeiden. Am Beispiel des Immissionsschutz- und Störfallrechts zeigt das Seminar, wie externe Prüfungen und Compliance-Reports Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeitende vor dem Vorwurf grober Fahrlässigkeit schützen. Staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte gemäß 5. BImSchV.

  • 02.12.2025- 05.12.2025
  • Augsburg
  • 2.963,10 €
8 weitere Termine

In einigen Unternehmen liegen die Funktionen der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten Fortbildung alle zwei Jahre.

Die Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen aktuellen Überblick über das Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.


Die Veranstaltung kann auch modular gebucht werden, abhängig davon welche Fachkunden Sie auffrischen möchten. Sprechen Sie uns gerne an.


Bitte beachten Sie:
Auf Grund der neuen Gesetzgebung der Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall weisen wir darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Übergangsfristen des §10 AbfBeauftrVO die Teilnehmenden bereits einen Grundlehrgang zum Fachkundenachweis nach §9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrVO absolviert haben müssen.

Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht) für Abfallbeauftragte und ggfls. bereits ergänzend regelmäßig alle 2 Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde, eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt, so sollte bei der zuständigen
Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.


Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr.



Themenschwerpunkte








1. Tag: Allgemeiner Teil (verpflichtend für alle)


  • Neue Entwicklungen im Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzrecht
  • Rechte Pflichten und Haftung von betrieblichen Umweltbeauftragten


2. Tag: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte


  • Die gesetzliche Überwachungspflicht der Immissionsschutz-/Störfallbeauftragten
  • TA Luft: Novellierung
  • Die Umsetzung der Seveso III-Richtlinie und andere aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht
  • Der BREF-Prozess und seine Folgen für die Betreibenden und Vorhabenträger


3. Tag: Fortbildung für Abfallbeauftragte


  • Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
  • Neue Regelungen der Abfallwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich
    untergesetzlicher Regelwerke und deren Auswirkungen
  • Die Abfallbeauftragten in der betrieblichen Praxis


4. Tag: Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte


  • Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV
  • Wasserhaushaltsgesetz: Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV
  • Technische Regeln in der praktischen Anwendung
  • Löschwasserrückhaltung
  • Europäische Hochwasserrahmenricht­­­­linie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz

  • Gefährdungen und Anforderungen an Anlagen durch Überschwemmungen unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen und Hochwasser










Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar

  • 15.12.2025
  • online
  • 708,05 €
4 weitere Termine

Praxislösungen für eine gute Bauakustik und Schallschutz.

Webinar

  • 20.01.2026- 23.01.2026
  • online
  • 2.963,10 €
1 weiterer Termin

In einigen Unternehmen liegen die Funktionen der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten Fortbildung alle zwei Jahre.

Die Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragten erhalten einen aktuellen Überblick über das Umweltrecht. Der Lehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung. Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden und die Teilnehmenden sparen sowohl Seminar- und Reisekosten als auch Zeit im Vergleich zu separat gebuchten Veranstaltungen.


Die Veranstaltung kann auch modular gebucht werden, abhängig davon welche Fachkunden Sie auffrischen möchten. Sprechen Sie uns gerne an.


Bitte beachten Sie:
Auf Grund der neuen Gesetzgebung der Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall weisen wir darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Übergangsfristen des §10 AbfBeauftrVO die Teilnehmenden bereits einen Grundlehrgang zum Fachkundenachweis nach §9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrVO absolviert haben müssen.

Sofern vor dem 1. Juni 2017 der Grundlehrgang (nach altem Recht) für Abfallbeauftragte und ggfls. bereits ergänzend regelmäßig alle 2 Jahre der Fortbildungslehrgang (nach altem Recht) besucht wurde, eine Bestellung als Abfallbeauftragter derzeit aber nicht vorliegt, so sollte bei der zuständigen
Abfallwirtschaftsbehörde nachgefragt werden, ob ein erneuter Besuch des Grundlehrgangs nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV erforderlich oder der Besuch des Fortbildungslehrgangs nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV als ausreichend angesehen wird.


Lehrgangszeiten
Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr.



Themenschwerpunkte



1. Tag: Allgemeiner Teil (verpflichtend für alle)


  • Neue Entwicklungen im Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzrecht
  • Rechte Pflichten und Haftung von betrieblichen Umweltbeauftragten


2. Tag: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte


  • Die gesetzliche Überwachungspflicht der Immissionsschutz-/Störfallbeauftragten
  • TA Luft: Novellierung
  • Die Umsetzung der Seveso III-Richtlinie und andere aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht
  • Der BREF-Prozess und seine Folgen für die Betreibenden und Vorhabenträger


3. Tag: Fortbildung für Abfallbeauftragte


  • Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts
  • Neue Regelungen der Abfallwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich
    untergesetzlicher Regelwerke und deren Auswirkungen
  • Die Abfallbeauftragten in der betrieblichen Praxis


4. Tag: Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte


  • Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV
  • Wasserhaushaltsgesetz: Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV
  • Technische Regeln in der praktischen Anwendung
  • Löschwasserrückhaltung
  • Europäische Hochwasserrahmenricht­­­­linie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz

  • Gefährdungen und Anforderungen an Anlagen durch Überschwemmungen unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen und Hochwasser








Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.

Webinar

  • 03.09.2026
  • online
  • 416,50 €


Wer macht was? Rollenprofile und Anforderungen - Kompakt informiert durch Fachexperten von TÜV Rheinland Industrie Service.
1 2 3 4 ... 9

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Immissionsschutz Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Immissionsschutz Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha