Seminare zum Thema Informatik/IT
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.740 Schulungen (mit 19.643 Terminen) zum Thema Informatik/IT mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 529,55 €

- 29.09.2025- 01.10.2025
- Frankfurt am Main
- 1.773,10 €
Im Seminar FitSM Advanced (SPD & SOC) lernen die Teilnehmer das IT-Service Management Framework in den Bereichen Service Planning and Delivery (SPD) sowie Service Operation and Control (SOC) vertieft kennen. Sie gewinnen ein tieferes Verständnis der Rollenkonzepte und erweitern ihr Wissen über die strategischen und taktischen Prozesse in SPD, z. B. Service Portfolio Management und Service Level Management. Zusätzlich werden die operativen Prozesse in SOC behandelt, wie Incident und Problem Management. Nach dem Seminar können die Teilnehmer das erlernte Wissen in der Praxis anwenden und IT Service Management erfolgreich implementieren. Darüber hinaus erlangen sie ein besseres Verständnis für die Beziehung des FitSM Frameworks zu verwandten Standards und Rahmenwerken wie ITIL und ISO 20000.

- 08.09.2025- 10.09.2025
- München
- 2.844,10 €

- 22.09.2025- 23.09.2025
- München
- 1.654,10 €

EAM: Strategische Planung und Management von Unternehmensarchitekturen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Prozessdokumentation gestalten
- 28.10.2025
- Hamburg
- 1.130,50 €
Die Dokumentation im Rahmen des Prozessmanagements wird in Unternehmen häufig vernachlässigt: Es gibt nicht selten keine oder je Team unterschiedliche Dokumentationsstandards für Prozesse. Unklare Formulierungen kombiniert mit unterschiedlichen grafischen Darstellungen erschweren das Prozessverständnis. Zudem gibt es häufig keinen Überblick über Abhängigkeiten zwischen Prozessen und die Dokumentation ist nicht allen Beteiligten zugänglich. Hierdurch werden die zielgerichtete Weiterentwicklung der gesamten Prozesslandschaft und spätere Bestrebungen der Auditierung und Zertifizierungen deutlich erschwert und Compliance Anforderungen nicht erfüllt.

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 2.950,00 €
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und agile Prozesse zu etablieren. Dafür braucht es Strateg*innen mit Überblick und Fachwissen. Der berufsbegleitende Master Digital Business & Transformation verbindet betriebswirtschaftliche Vertiefungen mit IT-Kompetenz – und macht Sie zur Schnittstelle zwischen Management und IT. Sie lernen, digitale Potenziale zu erkennen, komplexe Fragestellungen praxisnah zu lösen und Transformation ganzheitlich zu gestalten. Dabei kommunizieren Sie sicher auf Augenhöhe mit Führungskräften und entwickeln Ihre Management- und Leadership-Kompetenzen gezielt weiter.
Im OnlinestudiumPlus stehen Sie bei uns nicht allein da. Zweimal im Studium findet ein Präsenztag an Ihrem Studienstandort statt

Supply Chain Managements Aufbau-Seminar - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Reduktion der Variablen, um zu analysierbaren Zusammenhängen
zu kommen
> Arten von komplexen Lieferketten
> Fakten- und Informationsvoraussetzungen,
Analyse- und Steuerungsaufwand
> Kritische Abwägung der Vor- und Nachteile
> Analyse der komplexen Kombinationsmöglichkeiten
> Zusammenhang zwischen Supply Chain Management
und Wertschöpfung
> Analyse komplexer Lösungen
> Aufwandsbetrachtung versus Ergebnisbeitrag
(wo lohnt sich der Aufwand?)
> IT-Lösungen
> Supply Chain Handbuch
> Gestaltungsempfehlungen für komplexe Lösungen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
EAM: Strategische Planung und Management von Unternehmensarchitekturen
- 29.01.2026- 30.01.2026
- online
- 1.630,30 €

- 08.09.2025- 09.09.2025
- Düsseldorf
- 3.332,00 €
Die Zukunft der Versicherungsbranche gestalten: Mehr Effizienz – weniger Risiko?
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Versicherungswelt – von der Hyperpersonalisierung der Kundenkommunikation über dynamisches Underwriting bis hin zur Automatisierung des Schadenmanagements. Doch wie gelingt der erfolgreiche Einsatz in der Praxis? Welche Potenziale lassen sich wirklich ausschöpfen? Welche Use Cases liefern messbaren Mehrwert? Und wie können Versicherer Datenstrategie, IT-Sicherheit und Regulatorik so in Einklang bringen, dass KI-Lösungen nicht nur effizient, sondern auch skalierbar sind?
