Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Das Seminar gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte - beide mit direktem Praxisbezug:
Teil 1: Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Einführung in das Dienstleistungsmanagement im FM
Unterschied interne versus externe FM-Dienstleistungen
Flächenmanagement und Raumbuchführung
Organisation typischer Services im FM
- Reinigungsdienste
- Sicherheitsdienste (Schließdienst, Objektschutz)
- Hausmeister- und Haustechnikdienste
- Parkplatz- und Ordnungsdienste
- Büroservice, Empfang, Pforte
- Kantinen- und Cateringmanagement
- Betriebsmittelverwaltung
- Praxisbeispiele zur Dienstleistungssteuerung
Teil 2: Betreiberverantwortung im FM
- Rechtliche Grundlagen zur Betreiberverantwortung im Gebäudebetrieb
- Verkehrssicherungspflichten, Standsicherheit, Brandschutz
- Anforderungen aus ArbSchG, BetrSichV, GefStoffV, ArbStättV
- Gefährdungsbeurteilung, Alleinarbeit, Prüfpflichten
- Beauftragung und Kontrolle von Fremdfirmen
- Umweltrecht: CO₂-Reduktion, Gewässerschutz, Abfallentsorgung
- Umsetzung der Pflichten anhand praxisnaher Beispiele
Hinweis:
Die Module können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. Als Abschluss jedes Moduls erfolgt eine eigenständige Prüfung.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2,0 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Dieses kompakte, praxisorientierte Facility Management-Seminar vermittelt Ihnen in zwei Tagen fundiertes Wissen in den Bereichen infrastrukturelles Gebäudemanagement und rechtssichere Betreiberverantwortung im FM. Sie lernen, wie infrastrukturelle Dienstleistungen wie Reinigung, Sicherheit oder Empfang effizient gesteuert werden und welche gesetzlichen Betreiberpflichten Sie beim technischen Gebäudebetrieb beachten müssen - von Verkehrssicherungspflichten über Fremdfirmeneinsatz bis zu Umweltschutz und Arbeitsrecht. Das Seminar ist ein zentraler Baustein der Facility Management-Ausbildung (TÜV) und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis.
Material:
Im Preis sind Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten. Bei gleichzeitiger Buchung des Basisseminars und der Aufbaumodule 1 bis 3 erhalten Sie den Kombipreis in Höhe von 3.195,-- € zzgl. MwSt. (3.802,05 € inkl. MwSt.).
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Technische Leiter, Objektverantwortliche und Facility Manager, Führungspersonal Haustechnik und Gebäudebetrieb, Mitarbeiter von Dienstleistungs- oder Energieversorgungsunternehmen, Verantwortliche im technischen Gebäudemanagement sowie Teilnehmer, die eine Weiterbildung zum Facility Manager (TÜV) anstreben.
Seminarkennung:
254014