Seminare
Seminare

Innovation Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Innovation Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.352 Schulungen (mit 4.678 Terminen) zum Thema Innovation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 27.11.2025- 28.11.2025
  • Ingolstadt
  • 1.020,00 €
1 weiterer Termin

In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Produktmanagement gezielt positionieren, effektiv in Ihre Unternehmensstruktur integrieren und kontinuierlich weiterentwickeln. Lernen Sie, wie Sie durch laterale Führung, agile Methoden und kundenzentrierte Prozesse die Zusammenarbeit in Neuproduktprojekten auf ein neues Level heben.

Webinar

  • 27.11.2025- 12.12.2025
  • online
  • 2.618,00 €


Rechtsabteilungen digitalisieren, automatisieren & transformieren

 

Rechtsabteilungen sind heute Business Partner und nicht mehr reine interne Rechtsberatungen in Unternehmen. Entsprechend verändern sich die Erwartungen, die an Rechtsabteilungen gestellt werden, sowie ihre Aufgaben und Ziele. Dennoch werden Fähigkeiten für das gezielte Managen der Operational Excellence einer Rechtsabteilung in der juristischen Ausbildung nicht vermittelt.

Der von langjährigen Legal Tech-Praktikern entwickelte Bitkom Zertifikatslehrgang "Legal Tech & Operations Manager" ändert dies. Unsere Expertinnen und Experten geben Ihnen das nötige Praxiswissen und -werkzeug an die Hand, um die Digitalisierung und die Optimierung rechtlicher Prozesse in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu gestalten.

Dabei steht die praxisnahe Vermittlung im Vordergrund, indem Sie zum Beispiel Elemente einer Digitalstrategie – gerne direkt für Ihr Unternehmen – entwickeln sowie im Teilnehmerkreis besprechen, wie Sie Innnovationsprogramme im Unternehmen etablieren und nachhaltig die Legal Tech Funktion im Unternehmen aufbauen.

Webinar

  • 28.11.2025
  • online
  • 583,10 €


Verbale Attacken wie schnippische Kommentare, Anspielungen, Kritik oder unangenehme Fragen führen nicht selten zu Verunsicherung und einem schwierigen Gesprächsverlauf. Oft findet man die passenden Worte erst zu spät und kann die Situation nicht mehr souverän und selbstsicher gestalten. Wer schlagfertig ist, kann schnell und geistesgegenwärtig auf solche Störungen reagieren und den Austausch gelassen und rhetorisch weiterführen. Dabei heißt Schlagfertig sein nicht automatisch, die perfekte Antwort parat zu haben, sondern gut kontern zu können, um im Gespräch auf Augenhöhe zu bleiben. Doch wie behält man das Heft in der Hand und kann Einwände geschickt parieren oder sich geschickt vor einer Antwort „drücken“? Wie lässt man andere rhetorisch ins Leere laufen oder überspielt Ahnungslosigkeit, ohne dass andere dies bemerken? Wie weicht man unbequemen Fragen aus, wenn man nicht antworten möchte und wie geht man mit Störungen um? In diesem kompakten Seminar bekommen Sie konstruktive Techniken und Tipps an die Hand, wie Sie in schwierigen Situationen clever und schnell reagieren können und dabei positiv und selbstbewusst wirken.

Webinar

  • 28.11.2025
  • online
  • 1.059,10 €
7 weitere Termine

Führungskräfte und Projektmanager müssen sich auf einen immer schnelleren Wandel einstellen und diesen auch bewältigen, indem sie die Projekte geeignet steuern. Die Chancen, aber auch die Grenzen des Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) zu verstehen, trägt wesentlich dazu bei, gute Innovationsentscheidungen zu treffen. In der Umsetzung sind geeignete Projektansätze zu finden, auf die sich Projektauftraggeber, Projektmanager und Projektbeteiligte einstellen müssen. Einige Projekte zum Einsatz künstlicher Intelligenz (engl. Artificial Intelligence, auch AI abgekürzt) sind heute bereits abgeschlossen, nicht jedes Projekt hat die Vorstellungen erfüllen können. Tatsächlich sind einige Projekte mit dem Fazit, KI sei noch nicht so weit, beendet worden. Das liegt insbesondere daran, dass KI-Projekte vielerorts als normale IT-Projekte gehandhabt werden. KI-Projekte folgen jedoch anderen Regeln: Daten zum Training von KI-Lösungen spielen häufig eine herausragende Rolle und Heuristiken für die Lernmechanismen müssen angepasst und gefunden werden. Die Teilnehmer lernen am Beispiel eines hypothetischen Chatbot-Projektes die Besonderheiten von KI-Projekten kennen und beschäftigen sich mit der Frage, wie in der Governance und im Projektmanagement damit umzugehen ist.

Webinar

  • 28.11.2025
  • online
  • 672,00 €
2 weitere Termine

Es ist eine herausfordernde Aufgabe, Kollegen, Mitarbeiter und Teams zu führen, ohne dass damit eine disziplinarische Verantwortung verbunden ist. Beim Führen ohne hierarchische Macht stehen Sie oft zwischen den Kollegen im eigenen Team, anderen Abteilungen und Ihren Vorgesetzten. Hier ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt, um das Gleichgewicht zwischen Verständigung, Macht, Vertrauen und Akzeptanz zu sichern.

Wer es schafft, andere zu motivieren, Verantwortung zu übernehmen und sich bei Widerständen durchzusetzen, verschafft sich Anerkennung und Respekt als Führungskraft. Doch wie können Sie sich in dieser „Sandwich-Position“ behaupten?

In unserem Live-Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie souverän und wirkungsvoll auf gleicher Ebene führen und akzeptiert werden. Ziel ist ein Führungsverhalten, das Vertrauen und Teambildung fördert und einen konstruktiven Umgang mit Konflikten ermöglicht.

Webinar

  • 01.12.2025- 02.12.2025
  • online
  • 1.832,60 €
2 weitere Termine

Entdecke das transformative Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI). KI ist nicht nur ein Werkzeug, das beim Erledigen routinierter Aufgaben unterstützt, sondern ein kreativer Counterpart mit Potenzial, ganz neue Denkweisen zu eröffnen. In diesem Workshop führen wir dich durch praxisnahe Anwendungen der neuesten KI-Technologien, du erhältst tiefe Einblicke in innovative Strategien und lernst Methoden, die Kreativität fördern, komplexe Herausforderungen vereinfachen und in vielfältiger Weise den Unternehmenserfolg vorantreiben.

  • 01.12.2025- 02.12.2025
  • Frontenhausen
  • 1.963,50 €


Der Einstieg in SysML 2  

Du lernst die Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung mit SysML v2. Du erfährst, wie sich die neue Sprache von SysML v1 unterscheidet und welche Vorteile sie bietet. Mit praktischen Übungen erstellst du erste eigene Modelle und entwickelst ein Verständnis für Strukturen, Verhalten und Anforderungen. 

KI im Einsatz für MBSE  

Jetzt kommt die KI ins Spiel: du lernst KI-Werkzeuge kennen, die dich beim Modellieren unterstützen und deinen Arbeitsprozess effizienter machen. Sprachmodelle wie ChatGPT helfen dir, Prompts für Systemmodelle zu formulieren. Die KI unterstützt korrekte Requirements-Grammatik und generiert SysML-Modelle & Diagramme. Außerdem erhältst du eine Übersicht zu den wichtigsten KI-Use-Cases im MBSE, sodass du gezielt von den Möglichkeiten der KI profitieren kannst. 

Von GPT bis zum KI-Agenten  

Zum Abschluss zeigen wir dir, wie fortschrittliche KI-Ansätze wie autonome KI-Agenten und Kontextengineering im MBSE bieten – etwa das direkte Erstellen von SysML Modellen aus Anforderungsspezifikationen (Pflichtenheften). KI-Agenten können als Plugin in einem MBSE-Tool verwendet werden. Du erlebst, wie diese Agenten komplexe Aufgaben unterstützen und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglichen, auch im Team. Wie man eigene KI-Agenten entwickelt, ist Thema weiterführender Seminare. 

  • 01.12.2025- 02.12.2025
  • Steinfurt
  • 895,00 €


Die ReWiKs-Lots*innen-Fortbildung ist ein zentraler Bestandteil der bundesweiten ReWiKs-Qualifizierungsreihe zur Erweiterung sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Die 2-tägige Veranstaltung behandelt den sicheren und respektvollen Umgang mit sexueller Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen und zeigt, wie Fachkräfte dieses Thema in ihrer Organisation praktisch umsetzen können. 

Aufbauend auf dem ReWiKs-Medienpaket und den zehn Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung vermittelt die Fortbildung methodisches Wissen, Haltungsreflexion und konkrete Handlungsperspektiven zur organisationsbezogenen Umsetzung. 

Der Präsenzblock in Steinfurt legt den Fokus auf den Praxistransfer: Teilnehmende arbeiten mit eigenen Fallbeispielen und reflektieren ihre organisationalen Wirkungskreise. Weitere Module im Rahmen dieser Fortbildung finden online statt und können auch einzeln belegt werden: Materialschulung, offenes ReWiKs-Forum, Fokus-Module ). 

Die ReWiks-Lots*innen Fortbildung in der Region NRW wird in Kooperation zwischen der DRK Bildungsakademie Steinfurt, trinnovation- Organisationsentwicklung und dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) durchgeführt. 

Veranstalter ist trinnovation-Organisationsentwicklung (rewiks@trinnovation.de)

Webinar

  • 01.12.2025- 02.12.2025
  • online
  • 1.499,40 €
1 weiterer Termin

In einer zunehmend digitalisierten Welt erweitert Künstliche Intelligenz (KI) die Kompetenzen auch in Bereichen wie den Geisteswissenschaften. KI-Tools erleichtern die Analyse von Geschäftsberichten, die Planung von Projekten und das strategische Management. Was bisher komplex schien, wird durch den Einsatz von KI handhabbar.Unser Seminar richtet sich an Geisteswissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die mithilfe von KI wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity betriebswirtschaftliche Inhalte schnell und sicher erschließen möchten. Insbesondere für Nicht-BWLer:innen wird die Welt der Betriebswirtschaft verständlicher, da KI Daten analysiert, Zusammenhänge aufzeigt und Entscheidungen ...

  • 27.11.2025- 28.11.2025
  • Stuttgart
  • 1.713,60 €
4 weitere Termine

In einer sich kontinuierlich wandelnden Geschäftswelt ist lebenslanges Lernen von entscheidender Bedeutung, um sowohl beruflich als auch persönlich erfolgreich zu sein. Die Zukunft des Lernens ist nicht nur eine Perspektive, sondern eine Notwendigkeit, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Im Seminar “Die praktische Toolbox” erhalten Sie einen umfassenden Einblick tiefgreifenden Einblick in die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich des Lernens und erfahren, wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen implementieren können.
1 ... 86 87 88 ... 136

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Innovation Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Innovation Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha