Seminare
Seminare

Innovationsmanagement & Geschäftsfeldentwicklung: Von der Idee zum perfekten Businessplan

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In dynamischen Zeiten ist es entscheidend, Geschäftsmodelle zu hinterfragen und zukunftsfähige Ideen zu entwickeln. Dieses Seminar vermittelt einen praxiserprobten Innovationsprozess: von der Analyse relevanter Suchfelder über die Entwicklung einer Innovationsstrategie bis hin zur Umsetzung im Unternehmen. Du lernst, wie KI-Tools wie Large Language Models dich bei Trendanalysen, Ideenfindung und Geschäftsmodellentwicklung unterstützen. Praktische Prompting-Techniken und Kreativmethoden helfen, systematisch zu tragfähigen Lösungen zu gelangen. Ziel ist ein fundierter Business-Plan zur Bewertung und Umsetzung deiner Ideen.
Termin Ort Preis*
15.09.2025- 16.09.2025 Hamburg 1.892,10 €
10.11.2025- 11.11.2025 Oberursel (Taunus) 1.892,10 €
17.02.2026- 18.02.2026 Berlin 1.892,10 €
08.06.2026- 09.06.2026 Feldkirchen 1.892,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Überblick und Einführung


  • Innovationsmanagement als relevanter Bestandteil der Führung und Steuerung von Unternehmen und Organisationen.
  • Abgrenzungen und Begriffsdefinition.
  • Voraussetzungen für ein kreatives Innovationsklima.


Vorgehen bei der Erarbeitung einer Innovationsstrategie


  • Ableitung von strategischen Suchfeldern.
  • Rechtzeitiges Erkennen von Trends und Entwicklungen.
  • Kontinuierliche Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse.
  • Entwicklung neuer Geschäftsfelder.
  • Erschließung neuer Märkte, Erarbeitung einer Internationalisierungs-Strategie.


Anwendung von Kreativitätstechniken


  • Übersicht und Anwendungsgebiete unterschiedlicher Kreativitätstechniken zur Generierung von Ideen.
  • Moderation von Kreativitätsprozessen.
  • „Open Innovation“ als relevanter Kanal für Ideen.


Konkretisierung durch Business Planning


  • Zielsetzung, Aufgabe und Elemente des Business-Plans.
  • Adressat:innen, ihre Interessen und Motivationsgründe.
  • Unternehmenskonzept und Realisierungsfahrplan.
  • Finanzplanung und Kennzahlen zur Bewertung – Umsatzplan, Kostenplan, Investitionsplan, Rentabilitätsplan, Liquiditätsplan.
  • Die Bedeutung einer guten Executive Summary.
  • Business-Plan-Präsentation – der Elevator Pitch.
  • Agile Alternative: Business Model Canvas.


Implementierung neuer Geschäftsfelder


  • Organisationsentwicklung.
  • Programm-Management.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Die Teilnehmer:innen dieses Seminars


… erfahren, wie sie strategische Suchfelder identifizieren und ein geeignetes Innovationsmanagement aufsetzen können, welches Innovationen hervorbringt.


… werden mithilfe moderner digitaler Assistenz-Systeme Trends frühzeitig erkennen und durch den Einsatz der richtigen Kreativitätstechniken darauf aufbauend Geschäftsideen generieren.


… erarbeiten sich die Vorgehensweise für eine eigene Innovationsstratgie.


… können mögliche neue Geschäftsideen analysieren, priorisieren und in überzeugende Business-Pläne übersetzen.


… sind in der Lage, neue Geschäftsfelder zu implementieren und Business Development Teams zu leiten.

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen und Führungskräfte, Fach- und Führungskräfte der Bereiche F&E, Innovation, Business Development, Geschäftsfeldentwicklung, Projektmanagement und Produktentwicklung, Leitende und Mitarbeitende der strategischen und operativen Planung und Controller:innen und Unternehmensberater:innen.

Seminarkennung:
34011
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha