Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis der technischen Grundlagen und praktischen Anwendungen moderner Architektur-Patterns zu vermitteln. Sie lernen, wie sie robuste und skalierbare Systeme entwerfen, implementieren und optimieren können, um innovative und effiziente Lösungen zu entwickeln.
Vorstellung der grundlegenden Konzepte technischer Architekturen und Design-Patterns
Historische Entwicklung und Bedeutung von Architekturmustern in der Softwareentwicklung
Abgrenzung zwischen monolithischen und modularen Architekturen
Strategischer Nutzen moderner Architekturansätze für Unternehmen
Übersicht Architekturstile und -muster
Darstellung zentraler Architekturstile wie Schichtenarchitektur, Event-Driven Architecture und Microservices
Vergleich von synchronen und asynchronen Kommunikationsmodellen
Analyse von Entwurfsmustern wie Singleton, Factory, Observer und Strategy
Best Practices zur Auswahl des passenden Musters für unterschiedliche Szenarien
Domain-Driven Design und Microservices
Grundlagen des Domain-Driven Design (DDD) und dessen Bedeutung für komplexe Systeme
Modellierung von Geschäftsdomänen und Bounded Contexts
Strategien zur Umsetzung von Microservices-Architekturen
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Trennung von Services
Integrations- und Kommunikationsmuster
Überblick über Integrationsmuster wie API-Gateways, Message Queues und Enterprise Service Bus
Vergleich von synchronen versus asynchronen Kommunikationsansätzen
Einsatz von REST, GraphQL und gRPC für die Inter-Service-Kommunikation
Best Practices zur Gewährleistung von Datenkonsistenz und Fehlertoleranz
Cloud-Architektur und Containerisierung
Grundlagen moderner Cloud-Architekturen und deren Vorteile
Einsatz von Containern und Orchestrierungstools wie Docker und Kubernetes
Strategien zur Skalierung und Verwaltung von Cloud-nativen Anwendungen
Vergleich von Public, Private und Hybrid Cloud-Szenarien
Sicherheits- und Performance-Pattern
Implementierung von Sicherheitsmustern wie Zero Trust, Secure by Design und Identity Federation
Optimierung der Systemperformance durch Caching, Load Balancing und Parallelverarbeitung
Analyse von Sicherheitsrisiken und Performance-Engpässen in verteilten Systemen
Best Practices zur Integration von Sicherheits- und Performance-Maßnahmen in Architekturkonzepte
DevOps, CI/CD und Automatisierung
Integration von DevOps-Prinzipien in den Architekturentwurf
Aufbau von CI/CD-Pipelines zur kontinuierlichen Integration und Bereitstellung
Automatisierung von Tests und Deployments zur Steigerung der Softwarequalität
Best Practices für die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams
Zukunftstrends und strategische Überlegungen
Diskussion aktueller Trends wie Edge Computing, Serverless Architecture und KI-gestützte Architekturoptimierung
Ausblick auf zukünftige technologische Entwicklungen und deren strategische Implikationen
Planung der Weiterentwicklung bestehender Systeme unter Berücksichtigung neuer Technologien
Chancen und Risiken für Unternehmen im Zeitalter der digitalen Transformation
Strategische Abschlussdiskussion
Diskussion: In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden strategische Konzepte zur Integration moderner Architektur-Patterns in einem fiktiven Unternehmen
Ziel: Die Teilnehmer entwickeln Ansätze zur Optimierung von Softwarearchitekturen und zur Steigerung der Systemeffizienz
Ergebnis: Jede Gruppe präsentiert ihre strategischen Konzepte, gefolgt von einer moderierten Diskussion zur Analyse von Verbesserungspotenzialen
Fokus liegt auf der strategischen Integration und dem langfristigen Mehrwert innovativer Architekturansätze
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Architekten, Softwareentwickler, IT-Manager und Führungskräfte, die fundierte Kenntnisse in moderner Systemarchitektur und Design-Patterns erwerben möchten.
Vorerfahrungen in der Softwareentwicklung, grundlegende Kenntnisse in Architekturkonzepten und Erfahrung mit Cloud-Umgebungen sind von Vorteil.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.