Seminare
Seminare

Internationale Datentransfers nach Art. 44 ff. DS-GVO

Webinar - FFD Forum für Datenschutz - eine Marke der TALENTUS GmbH

Fachseminar

Internationale Datentransfers nach Art. 44 ff. DS-GVO

Cloud-Dienste im Einsatz? - DS-GVO-Pflichten auch für KMU relevant!

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten (insb. USA)

Der Austausch personenbezogener Daten mit Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern außerhalb des EWR unterliegt seit Inkrafttreten der DS-GVO strengen Regeln. Verschärft wurde die Rechtslage durch das EuGH-Urteil Schrems II. Aufgrund dessen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Rechtslage in den USA. Das Thema ist längst nicht mehr nur für internationale Konzerne relevant, sondern auch für Unternehmen, die Dienste in Drittstaaten auslagern oder dies planen. Auch KMU, die Cloud-Dienste nutzen, müssen die DS-GVO-Vorgaben zum Datentransfer in Drittländer beachten.

Im Seminar lernen Sie die Voraussetzungen für datenschutzkonforme Übermittlungen personenbezogener Daten an Drittstaaten kennen. Neben vereinfachten Übermittlungen sind Angemessenheitsbeschlüsse, Standardvertragsklauseln sowie die Erstellung eines Transfer Impact Assessment zu beachten. Nach dem Seminar sind Sie durch Kenntnis der wesentlichen rechtlichen Grundlagen in der Lage, das richtige „Instrument“ für die Übermittlung auszuwählen und insbesondere die Standardvertragsklauseln anzuwenden. Viele Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die fundierte Risikoeinschätzung bei Übermittlungen.

Termin Ort Preis*
14.05.2025 online 946,05 €
08.10.2025 online 946,05 €
03.12.2025 online 946,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Rechtliche Grundlagen Art. 44 ff. DS-GVO bei internationalen Transfers

  • Systematik des KAPITEL V Übermittlungen personenbezogener Daten an Drittstaaten oder an internationale Organisationen in der DS-GVO
  • Ausnahmeregelungen des Art. 49 DS-GVO
  • Angemessenheitsbeschlüsse nach Art. 45 DS-GVO als erste Möglichkeit
  • Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2c DS-GVO als zweite Möglichkeit
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Art. 47 DS-GVO als dritte Möglichkeit

Standardvertragsklauseln (SCC) für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittstaaten

  • Erweiterter Anwendungsbereich der Standardvertragsklauseln für vier Fallgestaltungen
  • Aufbau der Standardvertragsklauseln
  • Optionen und zu ergänzende Bestandteile der Standardvertragsklauseln
  • FAQ zu den Standardvertragsklauseln

Rechtslage im Hinblick auf die USA

  • EuGH-Urteile Schrems I und II
  • Vorgaben des European Data Protection Board (EDPB) im Nachgang zu Schrems II
  • Neuer Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023:
    • EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF)
    • Auswirkungen auf EU-Standardvertragsklauseln und Transfer Impact Assessment (TIA)

Zukunftsausblick

  • Zukünftige Möglichkeiten/Entwicklung im Hinblick auf andere Länder
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie bekommen die rechtlichen Grundlagen an Drittlandsübermittlungen personenbezogener Daten vermittelt.
  • Sie lernen die Auffassungen der Gerichte und Aufsichtsbehörden zum Drittstaatentransfer kennen.
  • Sie gewinnen Sicherheit beim Umgang mit Standardvertragsklauseln (SCC) und der neuen, zusätzlichen Pflicht Transfer Impact Assessment (TIA) bei einer Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten.
  • Sie erfahren aufgrund von unterschiedlichen Praxisbeispielen, wie das Risiko einer Übermittlung für Ihr Unternehmen durch TIA fundiert eingeschätzt werden kann.
  • Sie kennen und vermeiden Fallstricke bei der operativen, datenschutzkonformen Umsetzung des Drittlandstransfers in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Betriebliche Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzkoordinatoren/-innen
  • Vorstände / Geschäftsführung
  • Personalleitung und Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung
  • Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung
  • Compliance-Beauftragte
Seminarkennung:
DS-INT
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha