Seminare
Seminare

KI-Rechtspraxis: von der Theorie zur Anwendung: EU-Recht, Urheberrecht, Datenschutz und innovative KI-Tools im Arbeitsalltag

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die rechtlichen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) erfolgreich bewältigen und gleichzeitig ihr Potenzial im Arbeitsalltag voll ausschöpfen - dieses Ziel steht im Fokus des Tagesseminars KI-Rechtspraxis: von der Theorie zur Anwendung.
Praxisorientierte Einheiten vermitteln grundlegendes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Themen wie EU-Recht, Urheberrecht und Datenschutz. Dieses kompakte Seminar kombiniert rechtliche Grundlagen mit praxisnahen Einblicken und stärkt gezielt die Expertise der Teilnehmenden im Umgang mit KI und den entsprechenden rechtlichen Leitplanken.
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich umfassend auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der KI-Nutzung vorbereiten möchten.
Termin Ort Preis*
05.02.2026 Hamburg 1.094,80 €
11.06.2026 Stuttgart 1.094,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Rechtliche Themen:


  • Künstliche Intelligenz: KI trifft auf Recht - Eine Einführung in die Herausforderungen, wenn Recht auf (schnelllebige) Innovation trifft.
  • KI und Urheberrecht - Eine Analyse der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von KI-Output, der Rechtsverletzungsrisiken (Plagiate, Doppelschöpfung etc.) sowie Darstellung von Maßnahmen zur Haftungsvermeidung beim Einsatz von KI.
  • EU KI-Haftungsrichtlinie - Eine Übersicht über die geplanten Regelungen zur Haftung von KI und die Dokumentationspflichten.
  • KI-Verordnung (EU AI Act) - Eine Darstellung der Anforderungen für KI-Anbieter und KI-Anwender.
  • Datenschutz beim Einsatz von KI - Eine Erläuterung der datenschutzrechtlichen Grundsätze sowie der Rechtsgrundlagen, Rechte der betroffenen Personen und der präventiven To-dos beim Einsatz von KI.
  • Eigene IP und Geschäftsgeheimnisse - Eine Beschreibung der Schutzmöglichkeiten und der Geheimhaltungsmaßnahmen für eigene Rechte, Informationen, Daten, Know-how oder Prozesse, die bei der Nutzung von KI relevant sind.
  • Sonstige zu beachtende Grundsätze und sinnvolle Maßnahmen.
  • Praxis-, Beispielfälle, To-do-Checklisten.


KI-Anwendung:


  • Automatisierung von Routineaufgaben: Wie KI repetitive Aufgaben automatisiert und beschleunigt, damit Mitarbeitende sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können.
  • Verbesserte Kommunikation: Chatbots und KI-gestützte Systeme, die interne und kundenbezogene Kommunikation effizienter gestalten, Meetings transkribieren oder simultan übersetzen/zusammenfassen.
  • Automatisierte Inhaltsproduktion: Ansätze und Tools, um mit KI Texte, Bilder oder Videos zu generieren, zu bearbeiten oder zu personalisieren.
  • Text-, Bild- und Videoanalyse: Wie KI Inhalte durchsuchen und organisieren kann und Texte, Bilder und Videos analysiert, um relevante Informationen zu extrahieren.
  • Medienauswertung und Sentiment-Analyse: Mit KI soziale Medien, Nachrichten und andere Quellen auswerten, um Trends oder Muster zu erkennen und Stimmungen zu analysieren.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Praktische Leitplanken in allen KI-relevanten Rechtsgebieten:


  • Effiziente und rechtssichere Nutzung von KI: Vermittlung praktischer Leitplanken in allen relevanten Rechtsgebieten.

  • Einfache Maßnahmen zur Compliance: Umsetzung von Anforderungen mit klaren und praxistauglichen Ansätzen.

  • Schutz von Know-how und Daten: Strategien zur Absicherung eigener Rechte und Informationen.


Neben Praxisbeispielen und einem Checklisten-System ergibt sich hieraus ein individueller Kompass, der Unsicherheiten auflöst und im positiven Sinne Rechtsbewusstsein schafft, um die Potenziale der KI-Nutzung gedanklich zu sortieren und voll ausschöpfen zu können.
Bereicherung durch KI-Anwendungen: Zugriff auf Tools und Praxisbeispiele, die Arbeitsprozesse verbessern, Zeit freisetzen und die Qualität der Ergebnisse steigern.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen, die generative KI für Texte, Bilder, Sprache oder Informationsaufbereitung einsetzen oder im Bereich Prompt Engineering tätig sind. Besonders geeignet ist es für Inhouse-Verantwortliche und Teamleitungen, die KI in Geschäftsprozesse integrieren möchten, sowie für Lehrende, Mittelständler:innen und Nichtjurist:innen, die ihre Expertise im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und den dazugehörigen rechtlichen Aspekten vertiefen möchten.


 

Seminarkennung:
36441
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha