Seminare
Seminare

Klimarisiken erkennen, messen und steuern in Banken

Webinar - Frankfurt School of Finance & Management

Die Teilnehmer lernen, die unterschiedlichen Kanäle, durch die eine Bank Klimarisiken ausgesetzt sein könnte, zu identifizieren. Wenn Klimarisiken wesentlich sind, müssen sie gemäß EZB-Leitfaden in das interne Risikomanagement (ICAAP) integriert werden. Wie man diese integriert, wird im Anschluss diskutiert. Wichtig für den ICAAP ist die Fähigkeit, Klimarisiken auch zu messen. Deshalb werden im Seminar Ansätze zur Messung vorgestellt und bewertet. Mit der Messung ist aber noch keine Steuerung möglich. Vielmehr müssen Risikoappetit, -limite und -berichte definiert und implementiert werden - alles Elemente, die im Anschluss besprochen werden. Weil Klimarisiken aus zwei Perspektiven heraus betrachtet werden müssen (aus der Innen- und aus der Außenperspektive), wird im Anschluss daran die Steuerung, Messung und Offenlegung des eigenen ökologischen Fußabdrucks der Bank diskutiert. Nur mit einer solchen vollständigen 360º Perspektive können Klimarisiken erfolgreich gesteuert werden.

Das erste Seminarziel besteht darin, Struktur in die diffusen Themen Klima und Klimarisiken zu bringen. Aufbauend auf dieser Struktur werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die Klimarisiken ihres Hauses erkennen, einwerten, steuern und überwachen zu können. Darüber hinaus möchte das Seminar aufzeigen, dass Klimarisiken nicht als gegeben hingenommen werden müssen, sondern wie andere Risiken auch aktiv ausgesteuert werden können.

 
Termin Ort Preis*
18.11.2025 online 950,00 €
18.11.2025 Frankfurt am Main 950,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  •  Regulatorische Erwartungen (insbes. EZB Leitfaden) an den Umgang mit Klimarisiken
    • Abhängigkeiten zwischen den Themen „Klimarisiken“, „ESG“ und EU Taxonomie
    • Regulatorische Initiativen
    • Klimarisiken im SREP
    • Physische Risiken im ICAAP
    • Transitionsrisiken (TR) im ICAAP
    • Identifizierung von Kreditnehmern, Emittenten, Sicherheiten und Basiswerten von Derivaten, die Transitionsrisiken ausgesetzt sind
    • Bewertung und Messung von Transitionsrisiken
    • Risikostrategie und -appetit für Transitionsrisiken
    • Operationalisierung der Transitionsrisikostrategie
    • Steuerung und Minderung von Transitionsrisiken
    • Ü;berwachung und Berichtswesen von Transitionsrisiken
    • Offenlegung von Transitionsrisiken
  •  Steuerung der bankeigenen Klimareputation im ICAAP
    • Offenlegung von Klimarisiken gemäß TCFD
    • Klimaschonendes operationelles Modell der Bank
  • Zusammenfassung: Die Bank auf den Klimawandel vorbereiten – die wichtige Checkliste



 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion,  Präsentation
Zielgruppe:
Operative Kollegen, Team- und Bereichsleiter aus den Bereichen Risikocontrolling, Nachhaltigkeit (Handel und Controlling), Meldewesen, aber auch Vorstände und Aufsichtsräte, weil das Thema Klimarisiken und deren Umgang eine sehr große Außenwirkung auf Aufseher, Investoren und Kunden hat.
 
Seminarkennung:
SUP-OKEMS_20
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha