Seminare
Seminare

Kompaktwissen Aufsichtsrecht

Webinar - Frankfurt School of Finance & Management

Im Rahmen dieses Seminars werden die zentralen aktuellen aufsichtsrechtlichen Pflichten, deren Kenntnis für das Management von Kreditinstituten unabdingbar ist, erläutert und an ausgewählten Stellen detailliert präsentiert. Nach
einem Ü;berblick über Aufbau und Struktur des aufsichtlichen Regelwerks mit seinen drei Säulen werden die zentralen regelgebundenen Anforderungen der Säule I an die Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung vorgestellt, die daraus
resultierenden Konsequenzen aufgezeigt und ihre Auswirkungen auf die Institutspraxis diskutiert. Bei der Behandlung der prinzipienorientierten Säule II werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Einerseits die Quantifizierung, Steuerung und Validierung der Adressenausfallrisiken als die üblicherweise bedeutendste Risikoart. Andererseits die Vorgaben und Erwartungen der Aufsicht an den institutsinternen Prozess zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit (ICAAP). Auch Nicht-Banker gewinnen mit diesem Seminar einen Ü;berblick über die regulatorischen Anforderungen an Banken.
Termin Ort Preis*
28.10.2025- 30.10.2025 online 2.550,00 €
17.03.2026- 19.03.2026 online 2.550,00 €
07.10.2026- 09.10.2026 online 2.550,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Ziele, rechtliche Grundlagen und Akteure der Bankenaufsicht
  • Basel III
    • Ziele und Akteure der Bankenaufsicht
    • Eigenmitteldefinitionen und –quoten
  • Säule I-Eigenmittelunterlegung für Handelsgeschäfte
  • Säule I-Eigenmittelunterlegung für das operationelle Risiko
  • Säule I-Eigenmittelunterlegung für das Kreditrisiko
    • Der KSA-Ansatz
    • Der IRB-Ansatz (Basisansatz, Fortgeschrittener Ansatz, Messung der Risikoparameter)
  • Säule II-Kreditrisikomessung
    • Ö;konomische versus normative Perspektive
    • Validierung und Modellrisiko
  • Säule I-Liquiditätsanforderungen
    • Ü;berblick über die Anforderungen
    • Ziele und Berechnung der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und der Net Stable Funding Ratio (NSFR)
    • Ermittlung der LCR an einem einfachen Beispiel
  • Säule II Risikomanagement
    • Einordung in das Europäische Rahmenwerk (EBA/EZB/BaFin)
    • Wesen und Struktur der MaRisk und Risikomanagementrahmen
    • Fokusthema: Der institutsinterne Prozess zur Ermittlung und laufenden Sicherstellung der Risikotragfähigkeit – ICAAP
    • Beispiel: Normative und ökonomische Perspektive im ICAAP
    • Ü;bersicht über weitere Anforderungen aus den MaRisk
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, Einzelarbeit, praktische Ü;bungen, Fallstudien
Zielgruppe:
Mitarbeiter aller Bereiche eines Kreditinstituts, die neben einem Ü;berblick auch einen vertiefenden Einblick in die Komplexität des Bankenaufsichtsrechts gewinnen und sich mit den wesentlichen Anforderungen des aufsichtsrechtlichen Regelwerks auseinandersetzen möchten.
Seminarkennung:
SUP-OKWG_14
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha