Konzernrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Konzernrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 106 Schulungen (mit 543 Terminen) zum Thema Konzernrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Interne Kommunikation als Wertschöpfungsfaktor im Unternehmen
- 05.11.2025- 06.11.2025
- München
- 1.796,90 €
Webinar
GmbH-Geschäftsführer (TÜV) - Teil 1
- 03.11.2025- 04.11.2025
- online
- 1.558,90 €
Webinar
Live-Online: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht: Handlungsanleitungen für Non-Profit-Organisationen
- 03.12.2025
- online
- 761,60 €
Finanz- und Liquiditätsplanung
- 17.03.2026- 18.03.2026
- Frankfurt am Main
- 1.779,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Das Frühwarnsystem zur Sicherung Ihrer Zahlungsfähigkeit
Finanz- und Liquiditätsplanung
Die Sicherung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit des Unternehmens ist das vorrangigste Ziel des Finanzmanagements. Angesichts zunehmender Schwankungen im operativen Geschäft sowie politischer Unwägbarkeiten und Verschärfungen der Eigenkapitalregelungen der Banken (Basel III / IV), wird die Planung der Liquidität immer wichtiger. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie eine strukturierte und transparente mittelfristige Finanz- und kurzfristige Liquiditätsplanung aufzubauen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanz- und Liquiditätsplanung zu einem Frühwarn- und Simulationssystem weiterentwickeln können. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Microsoft Excel eine Finanzplanung selbst erstellen. Zusätzlich werden Ihnen zahlreiche Tipps und praktische Hinweise zur Umsetzung im Unternehmen gegeben.
Webinar
Auslagerung, Neuordnung, CTA, Betriebsübergang
- 21.09.2026- 22.09.2026
- online
- 1.725,50 €
- 26.03.2026- 27.03.2026
- Berlin
- 1.892,10 €
Das Seminar bietet neben der strategischen Blickrichtung eine umfassende Auseinandersetzung mit den Aufgaben, die das Thema beinhaltet. Abschließend wird ein weiterer Fokus auf den Spezialfall der Investition in Start-ups gelegt, einschließlich der spezifischen Herausforderungen und Chancen.
Webinar
- 18.11.2025- 19.11.2025
- online
- 1.892,10 €
Das Seminar bietet neben der strategischen Blickrichtung eine umfassende Auseinandersetzung mit den Aufgaben, die das Thema beinhaltet. Abschließend wird ein weiterer Fokus auf den Spezialfall der Investition in Start-ups gelegt, einschließlich der spezifischen Herausforderungen und Chancen.
- 12.11.2025
- Düsseldorf
- 1.094,80 €
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß der ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1). Es vermittelt ein tieferes Verständnis von Lizenztexten, Endbenutzer-Lizenzverträgen (EULA) und IT-Verträgen.
Schwerpunkte sind unter anderem Einräumung von Nutzungsrechten, das Copyleft-Prinzip in Open-Source-Lizenzen, rechtliche Aspekte der Weitergabe von Software sowie die Zulässigkeit gebrauchter Software.
Ziel des Seminars ist es, systematische Grundlagen des Urheberrechts an Software zu vermitteln und die gesetzlichen Anforderungen in Softwarelizenzverträgen verständlich zu erläutern.
Webinar
- 07.01.2026
- online
- 1.094,80 €
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß der ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1). Es vermittelt ein tieferes Verständnis von Lizenztexten, Endbenutzer-Lizenzverträgen (EULA) und IT-Verträgen.
Schwerpunkte sind unter anderem Einräumung von Nutzungsrechten, das Copyleft-Prinzip in Open-Source-Lizenzen, rechtliche Aspekte der Weitergabe von Software sowie die Zulässigkeit gebrauchter Software.
Ziel des Seminars ist es, systematische Grundlagen des Urheberrechts an Software zu vermitteln und die gesetzlichen Anforderungen in Softwarelizenzverträgen verständlich zu erläutern.
Webinar
Praxisleitfaden Beteiligungscontrolling
- 14.04.2026
- online
- 1.065,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Von Kennzahlen zu klaren Entscheidungen
Praxisleitfaden Beteiligungscontrolling
Beteiligungen sind für viele Unternehmen ein wichtiger Hebel zur Stärkung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Damit Investitionen erfolgreich sind, braucht es ein professionelles Beteiligungscontrolling, das Transparenz schafft, Risiken minimiert und die Wertsteigerung sichert.
In diesem Praxisleitfaden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aufgaben, Methoden und Werkzeuge des Beteiligungscontrollings. Sie lernen die zentralen Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung kennen: von der Einrichtung geeigneter Strukturen und Berichtssysteme bis hin zur Integration in die Unternehmensstrategie. Profitieren Sie von den praxisnahen Lösungsansätzen sowie nützlichen Vorlagen und Checklisten, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
