Seminare
Seminare

Praxisleitfaden Beteiligungscontrolling

Webinar - Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH

1-Tag Intensiv-Seminar

Von Kennzahlen zu klaren Entscheidungen

Praxisleitfaden Beteiligungscontrolling

Beteiligungen sind für viele Unternehmen ein wichtiger Hebel zur Stärkung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Damit Investitionen erfolgreich sind, braucht es ein professionelles Beteiligungscontrolling, das Transparenz schafft, Risiken minimiert und die Wertsteigerung sichert.

In diesem Praxisleitfaden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aufgaben, Methoden und Werkzeuge des Beteiligungscontrollings. Sie lernen die zentralen Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung kennen: von der Einrichtung geeigneter Strukturen und Berichtssysteme bis hin zur Integration in die Unternehmensstrategie. Profitieren Sie von den praxisnahen Lösungsansätzen sowie nützlichen Vorlagen und Checklisten, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Termin Ort Preis*
14.04.2026 online 1.065,05 €
23.06.2026 online 1.065,05 €
17.09.2026 online 1.065,05 €
02.12.2026 online 1.065,05 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Grundlagen des Beteiligungscontrollings

  • Definition: Systematische Steuerung von Beteiligungen unter Berücksichtigung strategischer und finanzieller Ziele
  • Zielsetzung: Maximierung des Unternehmenswerts, Risikominimierung, Sicherstellung der Transparenz
  • Typische Beteiligungsformen: Mehrheitsbeteiligungen, Minderheitsbeteiligungen, Joint Ventures, strategische Allianzen

Aufgaben des Beteiligungscontrollings

  • Informationsversorgung: Sammlung und Aufbereitung relevanter Daten zu den Beteiligungen
  • Planung: Entwicklung von Zielvorgaben und Maßnahmen für die Beteiligungen
  • Steuerung: Umsetzung und Überwachung von Maßnahmen zur Zielerreichung
  • Kontrolle: Überprüfung der Zielerreichung durch Soll-Ist- Vergleiche und Abweichungsanalysen
  • Berichtswesen: Erstellung von standardisierten und individuellen Reports für das Management

Instrumente und Methoden zur effektiven Steuerung von Beteiligungen

  • Finanzielle Analyse: Kennzahlen wie ROI, EBIT, CF, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad
  • Wertorientierte Steuerung: Methoden wie Economic Value Added (EVA), Discounted Cashflow (DCF)
  • Portfolio-Analyse: Betrachtung der Beteiligungsstruktur nach Chancen und Risiken (z. B. BCG-Matrix)
  • Risikomanagement: Identifikation und Bewertung von Risiken, Entwicklung von Gegenmaßnahmen
  • Benchmarking: Vergleich mit internen und externen Referenzwerten

Praktische Umsetzung im Unternehmen in 4 Schritten

  • 1. Einrichtung eines Beteiligungscontrollings: Definition von Verantwortlichkeiten, Prozessen und Schnittstellen

  • 2. Einführung eines Berichtssystems: Standardisierung von Berichten, Festlegung von Kennzahlen und Berichtsintervallen

  • 3. Schulung der Mitarbeitenden: Regelmäßige Fortbildungen und Workshops zum Thema Beteiligungscontrolling

  • 4. Integration in die Unternehmensstrategie: Beteiligungscontrolling als fester Bestandteil der strategischen Planung

Herausforderungen und Lösungsansätze

  • Datenqualität: Aufbau transparenter und verlässlicher Datenstrukturen
  • Kulturelle Unterschiede: Berücksichtigung bei internationalen Beteiligungen
  • Kommunikation: Förderung des Austauschs zwischen Holding und Beteiligungen
  • Flexibilität: Anpassung der Controlling-Instrumente an spezifische Beteiligungssituationen
  • Best Practice

Nützliche Vorlagen und Checklisten

  • Checkliste zur Due Diligence bei neuen Beteiligungen
  • Vorlage für das monatliche Beteiligungsreporting
  • Mustervorlage für die Portfolio-Analyse
  • Risikomatrix zur Bewertung und Steuerung von Beteiligungsrisiken
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie nutzen Zielsysteme, um Gesellschaften vergleichbar zu machen und die operative Steuerung zu verbessern.
  • Sie erfahren, wie Sie mit strategischen und operativen Zielen alle Beteiligungen am Gesamterfolg ausrichten.
  • Sie wenden praxisnahe Methoden an, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Ressourcen gezielt einzusetzen.
  • Sie arbeiten mit einem Beteiligungscockpit, das Kennzahlen bündelt und schnelle Entscheidungen unterstützt.
  • Sie gestalten durch ein Beteiligungsreporting eine klare Kommunikation.
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Geschäftsführer/-innen
  • Geschäftsführer/-innen von Beteiligungsgesellschaften
  • Leitung Finanz- und Rechnungswesen
  • (Junior-)Controller/-innen
  • Erfahrene und angehende Beteiligungscontroller/-innen
Seminarkennung:
CO-BC
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha