Kostenrechnung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Kostenrechnung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 880 Schulungen (mit 6.079 Terminen) zum Thema Kostenrechnung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
C – Artikel Management im Internet- aber wie?
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
2. Die Bestandteile der Prozesskosten bei der Beschaffung von C - Artikeln
3. Vergleichszahlen für die Prozesskostenermittlung
4. Beispiele im Internet für ein effizientes und effektives C – Artikel Management
5. Welche Potentiale bietet das Internet, Quantitativ und Qualitativ
6. Verschiedene Lösungen für das C – Artikel Management
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- 702,04 €
Vorstellung von mehr als 200 Kennzahlen im Einkauf u.a.:
1. Einkaufslogistikkennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Einkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Einkaufsbudget, Einkaufsstruktur, Einkaufsleistung, Einkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.
2. Bilanzlogistikkennzahlen der Lieferanten
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen, F
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.
3. Kostenrechnungs-Logistik - Kennzahlen
4. Wertschöpfungskontrolle
5. Statistische Größen und Logistik - Kennzahlen
6. Lagerwirtschaftliche Größen
8. Formeln und Tabellen als Anhang
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
2) Prozesskostenrechnung - Anwendung
3) Was kosten die Versandprozesse in meinem Unternehmen heute?
4) Welche Versandprozesse lassen sich sinnvoll outsourcen
5) Was kosten diese außerhalb?
6) Welche Alternativen gibt es?
7) Analyse der Ausgangssituation
8) räumliche Aufnahme
9) Aufnahme der Prozesse in der Lagerwirtschaft
10) Aufnahme der Lagergüter und Lagermittel
11) Aufnahme der Kostensituation
12) Aufnahme der personellen Ausstattung
13) Analyse des Verbesserungspotentials mittels Checklisten und am PC
14) Erarbeitung eines alternativen Lagerkonzeptes mit Empfehlungen für
die Lagerumstellung und Nutzung des Verbesserungspotentials
Webinar
Der Lagerleiter im Krankenhaus - Aufbaukurs - Erfolgreich leiten und sicher Ziele erreichen
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
> Arbeit
> HGB - Inventur
> Umwelt
2. Sicherheit
> Gefahrengut
> Unfallschutz (mit Videovorführung)
> Suchtprobleme am Arbeitsplatz
3. Führung 2
> Rolle und Aufgabe der Führungskraft
> Das zeitgemäße Anforderungsprofil
> Führungsstile
> Aufgaben des Lagerleiters
> Führung schwieriger Mitarbeiter
> Die Aufgaben im einzelnen
> Reaktion bei Problemen (Leistung, Fehlzeiten, Mehrarbeit etc.)
> Schwierige Fälle mit der Videokamera verhandeln, aufnehmen, abspielen
und besprechen
4. Qualität
> Servicegrad
> Fehlerquellen
> WE – und WA - Kontrollen
> Zertifizierung von Dienstleistungen wie z.B. Speditionen
Wirtschaftlichkeit permanent verbessern
Lieferantenentwicklung als Basis der Lieferantenleistungs-Steigerung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> Der Unterschied zwischen messbaren (Quantitativen) und nicht messbaren (Qualitativen)
Parametern für die Ermittlung der Leistungsfähigkeit?
> Welche einzelnen Leistungsparameter gibt es?
> Wie werden die einzelnen Leistungsparameter bewertet?
> Welche Erfahrungen wurden bisher im Bereich der Lieferantenentwicklung gemacht?
> Beispiele für erfolgreiche und nicht erfolgreiche Lieferantenentwicklung
> Die Ermittlung der Hauptparameter zur Leistungssteigerung
> Die Vorgehensweise im Projekt „Lieferantenentwicklung“
> Welche Kosten entstehen auf Kunden- und Lieferantenseite für die Lieferantenentwicklung?
> Die Prozeßkostenrechnung als Begleiterin jeder Lieferantenentwicklung
Webinar
Moderne Preisanalyse- und Kalkulationsverfahren Chancen zur Verbesserung der Einkaufsgewinns
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
2. Design-To-Cost
3. Prozeßkostenrechnung
4. Deckungsbeitragsrechnung
5. Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
6. Total cost of ownership
7. Partieller Preisvergleich
8. Anfrage-Diversifikation
9. Kalkulation der Material- und Personalkostenveränderung
10.Standardpreise bestimmter Produkte ausgewählter Länder
11.Preise der primären, eigenen Beschaffungsmarktforschung
12.Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen
und –veränderungen
13.Weitere Verfahren wie Zuschlagskalkulation etc.
Baukalkulationen erfolgreich durchführen Chancen zur Verbesserung des Gewinns - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Wie entstehen Verkaufs/-Einkaufspreise und speziell Baupreise?
3. Warum muss die Verkaufs-/Einkaufskalkulation vom Einkäufer/Verkäufer zerlegt werden?
4. Target Costing - Zielkalkulation von Baupreisen und Bauleistungen
5. Design-To-Cost
6. Prozeßkostenrechnung im Bauwesen
7. Deckungsbeitragsrechnung im Bauwesen
8. Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung im Bauwesen
9. Total cost of ownership
10. Partieller Preisvergleich im Bauwesen
11. Anfrage-Diversifikation im Bauwesen
12. Kalkulation der Material- und Personalkostenveränderungen im Bauwesen
13. Standardpreise bestimmter Produkte ausgewählter Lieferanten des Bauwesens
14. Preise der primären, eigenen Beschaffungsmarktforschung im Bauwesen
15. Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen
und –veränderungen im Bauwesen
16. Weitere Verfahren wie Zuschlagskalkulation etc. im Bauwesen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Design-To-Cost
3. Prozeßkostenrechnung
4. Deckungsbeitragsrechnung
5. Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
6. Total cost of ownership
7. Partieller Preisvergleich
8. Anfrage-Diversifikation
9. Kalkulation der Material- und Personalkostenveränderung
10.Standardpreise bestimmter Produkte ausgewählter Länder
11.Preise der primären, eigenen Beschaffungsmarktforschung
12.Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen
und –veränderungen
13.Weitere Verfahren wie Zuschlagskalkulation etc.
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Ideenmanagement(IM) - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Warum ist IM für jedes Unternehmen unverzichtbar?
3. Welche Bestandteile hat das Ideenmanagement?
4. Was ist das Ziel des Ideenmanagements?
? Innovationsförderung, Kostenersparnis, Mitarbeitermotivation,
? Wissensmanagement, Kompetenzmanagement
5. Wie sehen typische Lösungen des IM in der Praxis aus?
6. Wie sieht die praktische Umsetzung des IMs aus?
7. Prozesskostenrechnung und weitere Bewertungsverfahren
8. Errechnung des Wertschöpfungspotentials – aber wie?
9. Wie werden die Ziele des IMs umgesetzt?
10. Methoden des IMs und Werkzeuge
11. Kosten und Bewertungsverfahren
12. Belohnungsmodelle und Entlohnung/Beteiligung der Mitarbeiter
13. Strategisches Ideenmanagement
14. Aufbau und Führung eines Ideenmanagements
15. Modelle aus der Praxis
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- 949,62 €
Bei der Umsetzung von integrierten Managementsystemen IMS (Qualität/ISO 9001; Umwelt/ISO 14001; Energie/ISO 50001; Arbeitsschutz/ ISO 45001 etc.) sind vielfältige technische, rechtliche und organisatorische Vorgaben zu beachten. Auf Ebene der Prozesse und Verantwortlichkeiten kommen alle Anforderungen zusammen. Synergien werden dabei häufig nicht erkannt und daher nicht ausreichend genutzt. Nach der Schulung kennen die Teilnehmeden die wichtigsten gemeinsamen Normenanforderungen, wie z.B. Anwendungsbereich, „High Level Structure“, Stakeholderanalyse, Chancen / Risikobetrachtung, Führungsanforderungen, Leistungsmessung / Kennzahlen. Sie bekommen Tipps, wie Sie IMS im Unternehmen erfolgreich umsetzen können. Es wird ein Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Umwelt, Energie, Arbeitsschutz und Qualität gegeben. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Ausblick auf absehbare Entwicklungen und Anforderungen in Bezug auf weitere Themen Nachhaltigkeit, Compliance etc.
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung
Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung
