Kostenrechnung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Kostenrechnung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 880 Schulungen (mit 6.079 Terminen) zum Thema Kostenrechnung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Verkaufskalkulationen gekonnt zerlegen Chancen zur Verbesserung des Einkaufsgewinns - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Wie entstehen Verkaufspreise?
Warum muss die Verkaufskalkulation vom Einkäufer zerlegt werden?
4. Target Costing
5. Design-To-Cost
6. Prozeßkostenrechnung
7. Deckungsbeitragsrechnung
8. Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
9. Total cost of ownership
10. Partieller Preisvergleich
11. Anfrage-Diversifikation
12. Kalkulation der Material- und Personalkostenveränderung
13. Standardpreise bestimmter Produkte ausgewählter Lieferanten
14. Preise der primären, eigenen Beschaffungsmarktforschung
15. Ermittlung und Auswertung internationaler Preisstrukturen
und –veränderungen
16. Weitere Verfahren wie Zuschlagskalkulation etc.
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Der Lagerleiter - Aufbaukurs - Erfolgreich leiten und sicher Ziele erreichen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Recht im Lager
> Arbeit
> HGB - Inventur
> Umwelt
2. Sicherheit
> Gefahrengut
> Unfallschutz (mit Videovorführung)
> Suchtprobleme am Arbeitsplatz
3. Führung
> Rolle und Aufgabe der Führungskraft
> Das zeitgemäße Anforderungsprofil
> Führungsstile
> Aufgaben des Lagerleiters
> Führung schwieriger Mitarbeiter
> Die Aufgaben im Einzelnen
> Reaktion bei Problemen (Leistung, Fehlzeiten, Mehrarbeit etc.)
> Schwierige Fälle mit der Videokamera verhandeln, aufnehmen, abspielen
und besprechen
4. Qualität
> Servicegrad
> Fehlerquellen
> WE – und WA - Kontrollen
> Zertifizierung von Dienstleistungen wie z.B. Speditionen
Wirtschaftlichkeit permanent verbessern
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Lean Management - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2 Das Ende von „Verschwendung und Wertverzehr“
3) Was ist „Wertschöpfung“ und wie lässt sich diese steigern?
4) Die Prozesskostenrechnung und wie der Aufwand in
Geschäftsprozessen reduziert wird
5) Die 10 Qualitätswerkzeuge für die praktische Arbeit im Lean Management
6) Six Sigma und seine Vorteile für die Arbeit im Lean Management
7) Prozessneugestaltung - aber wie?
8) Praktische Maßnahmen
> technische Verfahren
> Zeitgewinn für das Wesentliche
> Standardisierung
> lernendes System
9) Die Umsetzung für die Teilnehmer
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Mehr Produktivität im Einkauf – aber wie?
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Einkaufsgewinn p.a.
- A-Prozesse als Schwerpunkt, aber B- + C-Prozesse mit wenig
Aufwand
- Konzentration auf die ermittelten Potentiale
(wie werden die Potentiale ermittelt?)
- Produkt por folio erarbeiten
- Total cost of ownership bei GWG + Investitionen
- Ermittlung der Preistendenz
- Kostenanalyse
2. Die 8 wichtigsten Einkaufsprozesse, -kosten + das Einsparpotential
via Prozesskostenrechnung ermitteln
3. Moderne Neugestaltung effektiver und effizienter
Einkaufsprozesse
4. Wie lässt sich das Einsparpotential rechnerisch ermitteln?
5. Moderne Praxisbeispiele
6. Welche Prozesse sind:
- sehr aufwändig
- sehr ineffizient
- nicht zeitgemäß
- verschwenderisch
7. Zeitfresser ermitteln
8. Outsourcen von Leistungen, die nicht Kernkompetenzen sind.
Gemeinsam Einkäufer und Verkäufer an einen Tisch bringen
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Beschaffungsmarktforschung
2. Analyse
> Kostenbeeinflussungsmöglichkeiten
> Wertanalyse
> Make or buy
> Analysemittel des Einkaufs
3. Strategie
> Portfolio - Technik
> Einzelstrategie nach Portfolio
> Strategie der Preisabwehr
> Die Argumente für die Preisabwehr (Checkliste)
> Die Preisabwehr-Schreiben
4. Praktisches Vorgehen
> Zielfestsetzung
> Kalkulation des Zielpreises
> Verhandlungsvorbereitung
5. Methoden der Preisanalysen- und rechnung
> Kalkulation der Material- und Personal - Kostenerhöhungen
> Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung
> Prozeßkostenrechnung
> Target Costing
6. „Werkzeugkasten der Verkäufer“
> Mittel der Beeinflussung
> Gesprächsatmosphäre
> Rhetorische Mittel
> Körpersprache und ihre bewußte Anwendung/Gestaltung
> Kundenprofil
> Psychologische Hilfsmittel
> Bewährte Gesprächstechniken
> Faktenvorbereitung und Präsentation
> Abschlußverhalten
7. „Tricks der Verkäufer“
8. Bewährte Verkaufsstrategien
9. Verkäufertypen ( 3 - 5 - 8 Phasen-Modell) und Verkaufserfolg
10. Die wichtigsten Verkaufsseminare und ihre „Denke“ auf einen Blick
11. Das Wichtigste: Wie muß sich der Einkauf auf 6-10 einstellen?
Grundkenntnisse der Logistik - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Steuerung logistischer Prozesse
- Beschaffungslogistik
- Distributionslogistik
- Produktionslogistik
- Umwelt- Entsorgungslogistik
- Zielkonflikte / Optimierung
- Bedarfsplanung / Disposition
- Materialflussgerechte Fabrikplanung
- Logistikziele
- Benchmarking
- Logistikkonzeption
- Bestandsmanagement
- MRP II
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Neue Vorschriften und Regelwerke im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 535,50 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Wichtigste: die Vorbereitung!
1. Ausgangsbasis und Voraussetzung
> Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer
> Beschaffungsmarketing
> Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
> Kommunikationsanalyse
> Motivationstypen
> Körpersprache
> Kreativitätstechniken
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Verhandlung
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
> Korruption
> Die Verhandlungsarten
2. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checkliste zur Informationsmitteilung
3. Die Einkaufsverhandlung
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung
4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das interne Vorbereitungsgespräch
> das Preisabwehrgespräch
> das Kaufgespräch
> die Reklamation
> die Lieferterminuntreue
> Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
> Strategien und die Umsetzung
Recht im Einkauf:
1. Der Vertragsabschluß
> vorvertragliches Vertrauensverhältnis
> die Vorbereitung
> der Abschluss mit Arbeitsersparnis
> Rechte und Pflichten
> „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“
> Störungen beim Vertragsabschluß
2. Die Pflichtverletzung
> Grundlagen der Pflichtverletzung
> Nacherfüllungsanspruch
> Unmöglichkeiten > positive Vertragsverletzung
> Verzug > Wegfall der Geschäftsgrundlage
> mangelhafte Lieferung > culpa in contrahendo
> neues Schadenersatzrecht
> neue Garantieregelung
3. Verjährung > ab dem 01.01.10 -Ausgestaltung
> neue Fristen
> weniger Unterbrechungs- mehr
Hemmungstatbestände
4. Die verschiedenen Vertragsarten
> Kaufvertrag
> Dienstleistungsvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.
5. Fallübungen für die einzelnen Teile
Target Costing:
1. Was ist Target Costing?
2. Target Costing und value engineering
3. Target Costing und Benchmarking (Vergleich)
4. Design for cost
5. Methoden des Target Costing:
a) Wertanalyse
b) Geschäftsprozesse – reengineering
c) Taguchi Methoden
d) Multidisziplinäre Optimierung
e) weitere Methoden
wie Funktionsanalyse
f) integrierter Produkt- und Prozess-
Entwicklungsprozess (IPPD)
g) Qualitäts- Funktions- Entwicklung (QFD)
h) Optimierung des Kundennutzen
i) Gewinn- und Kosten- Planung
j) Produktergebnis- und marktbezogener Ansatz
k) Ermittlung der Selbstkostenobergrenze
l) Prozesskostenrechnung
m) Analyse der Wertschöpfungskette
6. Der Target Costing- Prozess- aber wie?
7. Beispiele aus der Industrie:
a) Toyota Industries
b) Beispiele via/aus dem Internet
SAP – F und - HR Lohnbuchhaltung zur Mawi - R3 – Software (neustes Release)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Human Resource
3. Buchen SAP - HR
4. Kostenstellenrechnung / Buchhaltung SAP - F
5. Konto – Belegbearbeitung
> Stammdaten
> Tabellen
6. Hauptbuch und Sachkonten
7. Prozesskostenrechnung
8. Periodische Arbeiten
9. Berichte
10. Zahlwesen
Das Rechnungswesen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Begriff und Aufgaben
Rechtsgrundlagen nach Handels- und Steuerrecht
Buchführungspflicht
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung
Die Buchung von Geschäftsvorfällen
Der Warenverkehr
Die Organisation der Buchführung
Besondere Buchungsfälle nach dem Industriekontenrahmen (IKR)
2. Inventur, Inventar und Bilanz
Inventurarten und Inventurverfahren
Positionen und Gliederung des Inventars
Aufstellung des Inventars
3. Gegenüberstellung Inventar und Bilanz
Gliederungsvorschriften der Bilanz
Vermögensveränderungen durch Geschäftsvorfälle
Buchhalterische Bestandsrechnung
Auflösung der Bilanz in Bestandskonten
Buchungsregeln und Buchungssatz
Buchen in T-Konten
Abschluss der T-Konten und Schlussbilanz
4. Erfolgsrechnung
Gewinn und Verlust
Erfolgskonten und Gewinn - Verlustkonto
Eigenkapitalveränderungen
5. Kosten- und Leistungsrechnung
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung
Kostenrechnerische Korrekturen
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
Einblick in die Teilkostenrechnung/Deckungsbeitragsrechnung
Prozesskostenrechnung für Personalkostenmanagement
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.