Seminare
Seminare

Managementassistenz 5.0

Webinar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Dieses Seminar macht Assistenzen fit für die Arbeitswelt 2030: Sie lernen, wie KI und moderne Tools ihre Arbeit effizienter, agiler und präziser gestalten. Inhalte sind unter anderem Protokoll- und Report-Erstellung mit KI, Zusammenarbeit in hybriden Teams, Selbstmanagement mit digitalen Helfern sowie rechtssicherer Umgang mit dem Datenschutz.

Termin Ort Preis*
25.02.2026 online 495,00 €
24.09.2026 online 495,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Zukunft beginnt jetzt: KI als Partner: Smarter arbeiten, klüger entscheiden

KI verändert wie wir arbeiten, kommunizieren und uns organisieren. Sie kann uns dabei unterstützen, Protokolle schneller zu erstellen, komplexe Reports zu verdichten und Texte präziser zu formulieren. Ebenso erleichtern moderne Kollaborationstools in Verbindung mit KI die Zusammenarbeit in hybriden Teams und steigern Effizienz wie auch Transparenz. Auch beim Selbstmanagement bietet KI wertvolle Impulse – von der Priorisierung bis hin zur Förderung von Resilienz. Gleichzeitig erfordert der verantwortungsvolle Umgang mit dem Datenschutz, Fairness und Transparenz und ein bewusstes Handeln. Ziel des Seminars ist es, die Assistenzen fit zu machen für die Arbeitswelt 2030: Sie lernen, wie sie mit Agilität, modernen Tools und KI ihre Arbeit effizienter gestalten können.

Inhalte

KI als Partner im Arbeitsalltag

  • Protokolle und Reports mit KI erstellen
  • Automatische Meeting-Zusammenfassungen (MS Teams, Copilot)
  • Erstellen von Projekt-Reports und KPI-Dashboards mit KI-Hilfe
  • Texte optimieren mit KI
  • E-Mails klarer, präziser und empathischer formulieren
  • Optimierung von Berichten, Konzeptpapieren und Präsentationen
  • Praxisübung: Protokollschreibung mit KI optimieren

Virtuelle Zusammenarbeit & Tools

  • Moderne Kollaborationstools (MS Teams, Planner, OneNote) mit Unterstützung von KI kennen lernen
  • KI-gestützte Funktionen in MS Office (Copilot, KI-Assistenten, PowerPoint-Designer)
  • Integration von agilen Methoden in hybriden Teams: KI unterstützt bei Planung, Dokumentation und Retrospektiven
  • Praxisübung: Projektplan mit KI erstellen und in Planner übersetzen

Selbstmanagement & Resilienz

  • KI hilft bei Priorisierung und erinnert an Balance
  • Methodenklassiker (Pareto, Eisenhower, ALPEN) im digitalen Zeitalter
  • KI als persönlicher Zeit- und Aufgaben-Coach
  • Resilienztraining: bewusst Grenzen setzen, Ressourcen managen
  • Praxisübung: Mein persönliches Bedürfnisprofil mit KI visualisieren

Sicherheit & Verantwortung im Umgang mit KI

  • Datenschutz (DSGVO): Welche Informationen dürfen in KI-Tools eingegeben werden?
  • Vertraulichkeit (DSGVO): Umgang mit sensiblen Daten (Kunden-, Mitarbeiter- oder Projektdaten).
  • EU AI Act: Einordnung in Risikoklassen (minimal, begrenzt, hoch, verboten) und Auswirkungen für Unternehmen.
  • Bias und Fairness, Transparenz & Verantwortung: KI als Unterstützung, nicht als Ersatz für menschliches Urteilsvermögen.
  • Praxisübung: Checkliste für sicheren KI-Einsatz im eigenen Arbeitsumfeld entwickeln
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erhalten Sicherheit im Einsatz von KI im Business-Alltag
  • Sie lernen den effizienten Umgang mit Kollaborations- und Planungstools
  • Sie gewinnen Klarheit über die Rolle in hybriden, agilen Arbeitswelten
  • Sie stärken Ihr Selbstmanagement und sorgen für mehr Resilienz
  • Bewusstsein für Datenschutz und verantwortungsvollen KI-Einsatz
Zielgruppe:
  • Fachkräfte
  • Assistenzen
Seminarkennung:
ZS-85504-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha