Seminare
Seminare

Minijobs, Aushilfen, Studierende und ältere Beschäftigte: Nachforderungen und Haftungsrisiken vermeiden!

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Besondere Personengruppen wie geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte, Studierende und Rentner:innen: Fehler bei der versicherungs- und steuerrechtlichen Beurteilung oder fehlende Aufzeichnungen führen zu erheblichen Beitrags- und Steuernachforderungen für das Unternehmen. In diesem praxisbezogenen Seminar erfährst du, wie du derartige Beschäftigungssachverhalte in der Abrechnung sicher und korrekt löst.
Termin Ort Preis*
19.11.2025 Köln 880,60 €
22.04.2026 Hamburg 880,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Geringfügig entlohnte Beschäftigungen


  • Rentenversicherungspflicht mit Befreiungsoption.
  • Übergangsregelungen.
  • Regelmäßiges Arbeitsentgelt (schwankende Arbeitsentgelte, Einmalzahlungen).
  • Arbeitszeitschwankungen bei verstetigtem Arbeitsentgelt.
  • Berücksichtigung von steuerfreien Arbeitsentgelten.
  • Steuerfreiheit/Pauschalversteuerung bestimmter Zulagen.
  • Addition mehrerer Beschäftigungen, unvorhersehbares Überschreiten der Entgeltgrenze.
  • RV-Beiträge durch den:die Arbeitnehmer:in, Zahlung der Pauschalabgaben an die Minijobzentrale.
  • Pauschale oder individuelle Steuer bei Minijobs?
  • Aufzeichnungspflichten nach der Beitragsverfahrensverordnung und dem Mindestlohngesetz.
  • Beiträge und Leistungen zur/aus der Umlagekasse U2.


Kurzfristige Beschäftigungen


  • Kalenderjährliche Befristung auf 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage.
  • Dauerbeschäftigung oder gelegentliche Aushilfe.
  • Gestaltungsmöglichkeiten, geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung.
  • Prüfung der Berufsmäßigkeit.


Beschäftigung von Studierenden und Praktikant:innen


  • Studentische Beschäftigungsverhältnisse sicher gestalten und beurteilen.
  • Voraussetzungen für die Anwendung der Werkstudentenregelung.
  • Ausnahmen von der 20-Stunden-Grenze.
  • Beurteilung von vorgeschriebenen und freiwilligen Praktika mit oder ohne Arbeitsentgelt.
  • Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit im Unternehmen.


Beschäftigung von Rentner:innen


  • Versicherungsrechtliche Besonderheiten bei Alters- und Erwerbsminderungsrenten.
  • Verzicht auf Rentenversicherungsfreiheit.
  • Regelaltersgrenze.
  • Auswirkungen eines Hinzuverdiensts.


Der Übergangsbereich (Midijobs)


  • Personenkreis.
  • Beitragsberechnung bei Midijobs.
  • Unterschiedliche SV-Beitragslast.
  • Übergangsregelungen.
  • Besonderheiten im DEÜV-Meldeverfahren.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Du erfährst konkret,


  • wie du Gestaltungsspielräume optimal nutzen kannst,
  • wie du dir im Internet zusätzliche Informationen zu Einzelfällen beschaffst,
  • welche Aufzeichnungspflichten bestehen und
  • wie du dich vor Haftungsrisiken schützen kannst.


Der:die Referent:in gibt wichtige Gestaltungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.

Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen und Leiter:innen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, in der Personalabteilung, in der Buchhaltung, in Lohnbüros und steuerberatenden Berufen.

Seminarkennung:
8978
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha