Organisationsstruktur Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Organisationsstruktur SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 608 Schulungen (mit 2.527 Terminen) zum Thema Organisationsstruktur mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Entscheiderseminar Facility Management
- 21.11.2025
- München
- 1.660,05 €
Dieses Seminar soll Führungskräften die „big points“ aufzeigen, mit denen sich ein professionelles Facility Management entwickeln oder optimieren lässt.
21.11.2025 MÜNCHEN
Webinar
Agiles Requirements Engineering
- 17.11.2025- 18.11.2025
- online
- 1.773,10 €
Sie beherrschen die Rolle des Anforderungsmanagements im agilen Umfeld. Sie kennen die organisatorischen Voraussetzungen für effektives agiles Anforderungsmanagement. Sie wissen, welche Rollen wichtig sind und welche Aufgaben diese haben. Sie können Anforderungen agil erfassen und leichtgewichtig dokumentieren und damit agile Projekte optimal unterstützen. Sie sind in der Lage, Ihre Anforderungen agil zu managen und dadurch die Ergebnissicherheit in Ihrer Produktentwicklung (Neuentwicklung und Erweiterung) zu erhöhen.
Unsere Lernplattform LearningHub @Cegos ist Bestandteil dieses Präsenzseminars. Neben den digitalen Seminarunterlagen ist das Training um weitere Lernformate und Medien angereichert. Um einen nachhaltigen Wissenstransfer in den Arbeitsalltag zu erzielen, wird das Seminar nach unserem 4REAL-Vorgehensmodell umgesetzt.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
Requirements Egineer in agilen Projekten
Weitere Informationen in der Übersicht:
Scru...
Fernlehrgang
Organisationsdesign - Fernab von rationaler BWL
- 07.05.2026- 08.05.2026
- online
- 1.428,00 €
Viel oder weniger Hierarchie, wer darf wann Entscheidungen treffen und wie gehen wir mit verdeckten Hierarchien und Machtverhältnissen in Organisation um? Aktuelle Fragen im Kontext der Führung und Entwicklung von Organisation und in der Organisationsberatung. Wer Organisationen führen oder beraten möchte kommt um ein tieferes Verständnis über das Zusammenwirken von Organisationsstrukturen nicht herum. In diesem Seminar liegt der Fokus auf dem Organisationsdesign, d.h. den Aufbau von Kommunikationsstrukturen bzw. der hierarchischen Strukturen einer Organisation.
Das Seminar ist einzeln buchbar und auch ein Modul unserer Ausbildung Mastering Complexity - Organisationen führen und gestalten im digitalen Zeitalter
Webinar
Barrierefreiheit verstehen und einfach agil umsetzen
- 14.09.2026- 16.09.2026
- online
- 2.082,50 €
-Zertifizierung ab.
Barrierefreiheit verstehen und einfach agil umsetzen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
-Zertifizierung ab.
Fernlehrgang
- 07.05.2026- 08.05.2026
- online
- 1.428,00 €
Organisationsdesign als Bestandteil Organisationsentwicklung
Es existiert eine Vielfalt an Gestaltungsideen und Konzepten, die Organisationen eine Antwort auf der Suche nach dem "richtigen" Design geben sollen. Durch die digitale Transformation wird diese Suche weiter verstärkt. Doch welches Layout ist wann und wie passend? Was sind die Vor- und Nachteile aktueller Organisationstrends, wie Holocracy etc. und was ist das Thema hinter dem Thema von agilem Management. Welches Design ist für welche Herausforderung wann und wie passend? Welche Implikationen tragen Organisationsdesigns in sich und wie kommt man in die Gestaltung? Das erschließen wir uns in diesem Seminar.
Das Seminar ist einzeln buchbar und auch ein Modul unserer Ausbildung Mastering Complexity - Organisationen führen und gestalten im digitalen Zeitalter
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Integriertes Konzept - Nutzen auf 3 Ebenen:
1. Mitarbeiter wirksam in konkreten Change Prozessen führen: Mitarbeiter aus Komfortzonen holen, Widerstände überwinden, Mitarbeiter aktivieren, wirksame Change Kommunikation, Team-Dynamik positiv beeinflussen...
2. Sich selbst als Führungskraft gut führen: guter Umgang mit Rolle im Sandwich z.B. bei eigenen Zweifeln an der Veränderung / Belastung u. Unsicherheiten bewältigen..
3. Grundsätzliche Wandlungsfähigkeit im Team stärken: förderliche Veränderungskultur, Veränderungskompetenzen der Mitarbeiter kennen u. stärken, Komplexität u. Dynamik managen...
Trainer-Input wird direkt mit Teilnehmer-Praxisfällen verknüpft
- 01.12.2025- 02.12.2025
- Hamburg
- 1.832,60 €
In diesem Training erlebst du die Wirkung deines Mindsets auf deine Wirkung und erarbeitest dir neue, inspirierende Herangehensweisen.
SAFe® Lean Portfolio Management
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die strategische Ausrichtung von Portfolios ist ein zentraler Erfolgsfaktor für agile Unternehmen - insbesondere in dynamischen Märkten mit stetigem Veränderungsdruck.
Im Seminar SAFe® Lean Portfolio Management (LPM) lernen Sie, wie Sie Lean Prinzipien auf Portfolioebene anwenden, um Strategie und Umsetzung effektiv zu verbinden. Sie erfahren, wie Sie Budgetprozesse flexibilisieren, den Portfoliofluss steuern und die Zusammenarbeit über Teams und Bereiche hinweg fördern. Die Weiterbildung bereitet Sie gezielt auf die Zertifizierungsprüfung zum Certified SAFe® Lean Portfolio Manager (LPM) vor.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, ein Lean Portfolio Management im Sinne des Scaled Agile Framework® aufzubauen, strategisch auszurichten und kontinuierlich weiterzuentwickeln - auch in verteilten Teams und komplexen Unternehmensstrukturen.
Bei dem Training handelt es sich um einen offiziellen Zertifizierungskurs durch SAFe® .
SAFe® Lean Portfolio Management Kurs (LPM)
- 02.03.2026- 03.03.2026
- Wiesbaden
- 2.261,00 €
Der interaktive Lean Portfolio Management Kurs hilft Führungskräften, Projektmanagementbeauftragten (PMOs) und anderen wichtigen Interessengruppen, dynamisch zu planen und flexibel genug zu sein, um Initiativen und Budgets anzupassen, wenn sich der Markt verändert. Der LPM Kurs bietet den Teilnehmern die nötige Anleitung und Werkzeuge, um effektiv in Remote-Umgebungen mit verteilten Teams zu arbeiten. Sie lernen, wie man die Portfoliostrategie und -initiativen mit agiler Planung und Arbeitsausführung verknüpft, Feedback aus partizipativer Budgetierung integriert und sich an Veränderungen anpasst, während die finanzielle Vision und der Fahrplan beibehalten werden.
