Seminare
Seminare

P3 - Operatives Produktmanagement

Seminar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

Operatives Produktmanagement bedeutet, Ideen erfolgreich in marktfähige Produkte zu überführen. Von der Projektinitiierung über Business Cases bis hin zu agilen Entwicklungsansätzen – dieses Seminar zeigt, wie Sie Neuprodukte nachhaltig und erfolgreich gestalten.

Termin Ort Preis*
02.03.2026- 03.03.2026 Ingolstadt 1.020,00 €
10.09.2026- 11.09.2026 Augsburg 1.020,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul 3 der Reihe Produktmanagement - Motor & Schlüssel für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Business Cases entwickelt und überzeugend präsentiert werden, um Investitionsentscheidungen für neue Produkte oder Innovationen abzusichern. Sie lernen den klassischen Neuproduktentstehungsprozess (Stage-Gate) ebenso kennen wie agile Methoden mit Product Owner und Product Backlog. Trend-, Markt- und Wettbewerbsanalysen, interne Stärken und Kundenbedürfnisse werden als zentrale Bausteine zu wirtschaftlich tragfähigen Projekten zusammengeführt.

Anhand von Praxisbeispielen erwerben Sie die Kompetenz, Innovationsprojekte sowohl im klassischen als auch im agilen Umfeld zu initiieren und erfolgreich zu begleiten – und damit Produktmanagement als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu nutzen.

Inhalte

Business Case

  • Der Business Case als wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage für Investitionsentscheidungen
  • Überführung von Produktideen in professionelle Business Cases
  • Analysen und Inhalte
  • Risikomanagement und Planungsinstrument

Business Case – Präsentation

  • Ziele und Zielgruppen der Präsentation
  • Präsentationsaufbau und Visualisierungen
  • Story-Telling

Klassischer Neuproduktentstehungsprozess (Stage Gate)

  • Grundprinzipien und Zielsetzung des Wasserfall-Modells
  • Lasten- und Pflichtenheft
  • Phasen (Stages) und Entscheidungen (Gates)
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im klassischen Modell

Agile Neuproduktentwicklung

  • Agile Innovationsprojekte nach SCRUM
  • Der Product Owner als Produktverantwortlicher mit Markt- und Kundenfokus
  • Product Backlog – Kundenanforderungen und Ihre Priorisierung
  • Story Points, MoSCoW-Methode, Kano-Modell und User Story Mapping

Diese Weiterbildung zum Thema Produktmanagement umfasst vier aufeinander aufbauende Module. Die Module sind einzeln buchbar.

Zur Gesamtbuchung Produktmanager*in (bbw) - mit vier Modulen 

Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf den Gesamt(kurs)preis.
Nach Abschluss aller Module erhalten Sie ein bbw-Zertifikat.

Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erfahren, wie Produktideen in professionelle Business Cases überführt werden und als wirtschaftliche Entscheidungsgrundlage für Investitionen dienen
  • Sie analysieren die wesentlichen Inhalte eines Business Cases und wenden Risikomanagement- und Planungsinstrumente praxisnah an
  • Sie gestalten überzeugende Business Case-Präsentationen inklusive Zielgruppenorientierung, Aufbau, Visualisierung und Storytelling,
  • Sie lernen den klassischen Neuproduktentstehungsprozess (Stage-Gate), inklusive Phasen, Entscheidungs-Gates, Rollen und Verantwortlichkeiten, kennen
  • Sie können die Grundprinzipien des Wasserfall-Modells sowie die Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften anwenden
  • Sie verstehen die Prinzipien der agilen Neuproduktentwicklung nach SCRUM, inklusive Product Owner-Rolle, Markt- und Kundenfokus
  • Sie erweitern ihre Handlungskompetenz, Innovationsprojekte sowohl im klassischen als auch im agilen Umfeld erfolgreich zu initiieren, steuern und zu begleiten
Zielgruppe:
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Projektleiter*innen
  • Führungskräfte
Seminarkennung:
ZS-85477-25-01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha