E-Learning - MAH Management Advisory Heidelberg GmbH
Pensionsrückstellungen können einen erheblichen Anteil an der Bilanzsumme und großen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Umso wichtiger ist es, die Berechnungen aus den versicherungsmathematischen Gutachten in den Grundzügen zu verstehen, um beim Jahresabschluss keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Berechnung der Pensionsrückstellungen und lernen die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rückstellungsbildung kennen.
Aufwandskomponenten: Zinsaufwand und Personalaufwand
Überleitung des Bilanzansatzes
Anhangangaben
Abwicklung des Übergangs auf das BilMoG
Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz
Verhältnis von Steuer- und Handelsbilanz
Passivierungspflicht, Passivierungswahlrecht und Nachholverbot
Voraussetzungen und Beginn der Rückstellungsbildung
Der steuerliche Teilwert
Besonderheiten bei der Entgeltumwandlung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus Personal- und Sozialabteilungen
Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus dem Rechnungswesen und Controlling
Nachwuchskräfte als Berater/-innen für betriebliche Altersversorgung
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Referenten
Thomas Hagemann Dipl.-Mathematiker, Chefaktuar Mercer Deutschland, Aktuar DAV und IVS-geprüfter versicherungsmathematischer Sachverständiger für Altersversorgung, Fachbuchautor
Anbieterinformationen
MAH Management Advisory Heidelberg GmbH
Frau Simone Gerrits Langer Anger 7-9
69115 Heidelberg
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.