Portfoliomanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Portfoliomanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 283 Schulungen (mit 1.822 Terminen) zum Thema Portfoliomanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 22.05.2025- 02.07.2025
- Sulzbach (Taunus)
- 4.272,10 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Klärung der genauen Kundenwünsche - Projektdefinition
> Vorbereitung der Beschaffungsmarktforschung
> Projektteam zusammenstellen
> Ziele definieren (Zeit, Kosten, Ergebnis usw.)
> Strukturanalyse und Ablaufplanung
2. Anfragemethoden festlegen und verschiedene Verfahren abwägen
Beschaffungsmarketing
> Klassische Mittel
> Internet
> Datenbanken
> Portfolio und Strategie
3. Auswertung der Ergebnisse der Anfragen und des Beschaffungsmarketings
> Die verschiedenen Preisanalyseverfahren
> Wertanalyse – Vorgehensweise nach DIN
4. Vertragsgestaltung
> Checkliste und Verhandlungsprotokoll überprüfen und bei Bedarf ändern
> Rechtliche Regelungen und Besonderheiten beim Projekteinkauf einbauen
5. Service und Wartung
> Ersatzteilversorgung sicherstellen
> ABC – Methoden (Unterscheidung der strategischen Ersatzteile vom Rest)
> Planung der Verfügbarkeit
Messung des Projekterfolges (kaufmännisch, technisch) mittels verschiedener
Methoden vornehmen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Wirtschaftlichkeit und Rendite im Immobilienmanagement: Investitionsentscheidungen sicher treffen
- 23.10.2025- 24.10.2025
- Berlin
- 1.416,10 €

Webinar
- 17.07.2025- 18.07.2025
- online
- 1.416,10 €

Webinar
Live-Online: Build Modern Applications with AWS NoSQL Databases
- 13.06.2025
- online
- 940,10 €

E-Learning
Future Skills - So bleiben Sie in der Assistenz relevant - online
- 28.07.2025
- online
- 100,00 €
Anpassungen von Sitzungen, Stornierungen von Reisen sowie die Unsicherheit über das Business auf der einen Seite - gestresste Kunden, besorgte Mitarbeiter und überforderte Führungskräfte auf der anderen Seite. Assistenzen haben in Krisenzeiten Unglaubliches geleistet und das bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben.
Was aber, wenn sich die Aufgaben zukünftig immer mehr verschieben? Reisemanagement, Eventkoordination, Kundentermine - all das ist durch Corona zum Stillstand gekommen. Dazu erleben wir vermehrt Vorgesetzte, die im Homeoffice neuen Aktionismus entwickeln und autarker denn je agieren. Das Zoom-Meeting, der Kalendereintrag - alles schnell selbst erledigt. Delegieren? Fehlanzeige.
Zudem kommt, dass nach der Krise vieles sicherlich nicht mehr vergleichbar sein wird mit dem, was wir kannten. Reisen werden reduziert, das Homeoffice wird zur Normalität. Tools und Apps werden immer einfacher in der Bedienung - auch für Vorgesetzte.
Wie bleiben Assistenzen also relevant und ausgelastet in ihren Funktionen und Rollen?
Jetzt gilt es, neue Wirkungsfelder pro-aktiv für sich zu erkennen, diese mit dem Vorgesetzten gemeinsam zu erarbeiten und somit das eigene Portfolio neu aufzusetzen. Nutzen Sie die Zeit bewusst, um Ihren Markenwert unter Beweis zu stellen.

Controlling-Know-how für das Rechnungswesen
- 25.06.2025
- Hamburg
- 1.368,50 €
Bilanzbuchhalter/innen und andere Fachkräfte aus dem Rechnungswesen und Controlling können Ihre Berufsaussichten deutlich verbessern, wenn sie auch über gute Fachkenntnisse aus dem Bereich Controlling verfügen. Außerdem können Sie entscheidend dazu beitragen, die operative und strategische Steuerung Ihres Unternehmens zu verbessern.
Wir zeigen Ihnen, wie sie diese zu einem modernen, leistungsstarken Controlling-System weiter entwickeln können und dadurch langfristig Ihr Unternehmen absichern. Eine gut organisierte monatliche Auswertung der Finanzkennzahlen und ein entsprechendes Reporting unter Aufnahme eines Frühwarnsystems mit Finanz- und Nicht-Finanzkennzahlen unterstützt Sie bei einer zukunfts- und zielorientierten Unternehmenssteuerung.
Anhand ausführlicher praxisorientierter Fallbeispiele und diverser Übungen wird die Umsetzung in die Praxis verständlich und durchführbar.

Controlling für Nicht-Controller
- 24.06.2025- 25.06.2025
- Hannover
- 1.779,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Mit Kennzahlen zum unternehmerischen Handeln
Controlling für Nicht-Controller
Der Bereich Controlling ist in modernen Unternehmen von höchster Wichtigkeit. Hier werden nicht nur sämtliche betriebswirtschaftliche Daten ausgewertet und analysiert, sondern auch die Basis für unternehmerische Entscheidungen geschaffen.
Das Seminar ist speziell darauf ausgerichtet, Mitarbeitende ohne Ausbildung im Controlling in die Arbeitsweise dieser Fachrichtung einzuführen. Nach der Einordnung des Controllings in den betrieblichen Zusammenhang werden wesentliche Instrumente vorgestellt und wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem Themenfeld vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind Kennzahlen im Controlling sowie wichtige Begrifflichkeiten. Die Seminarinhalte werden an einem Fallbeispiel praxisnah vermittelt. Aktuelle Herausforderungen wie interne und externe Kommunikation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit runden das Seminar ab.


- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Klärung der genauen Kundenwünsche - Projektdefinition
> Vorbereitung der Beschaffungsmarktforschung
> Projektteam zusammenstellen
> Ziele definieren (Zeit, Kosten, Ergebnis usw.)
> Strukturanalyse und Ablaufplanung
2. Anfragemethoden festlegen und verschiedene Verfahren abwägen
Beschaffungsmarketing
> Klassische Mittel
> Internet
> Datenbanken
> Portfolio und Strategie
3. Auswertung der Ergebnisse der Anfragen und des Beschaffungsmarketings
> Die verschiedenen Preisanalyseverfahren
> Wertanalyse – Vorgehensweise nach DIN
4. Vertragsgestaltung
> Checkliste und Verhandlungsprotokoll überprüfen und bei Bedarf ändern
> Rechtliche Regelungen und Besonderheiten beim Projekteinkauf einbauen
5. Service und Wartung
> Ersatzteilversorgung sicherstellen
> ABC – Methoden (Unterscheidung der strategischen Ersatzteile vom Rest)
> Planung der Verfügbarkeit
6. Die Einzelschritte im Projektablauf
> Projektdefinition
> Zielbestimmung
> Ablaufplanung und Analyse
> Umsetzung
> Abschluß
7. Aufgaben – Organisation aller Beteiligten
Arbeitstechniken
> Führung der Projekte
> Prozessgestaltung im Projekt
> Steuerung und Abweichung
> Präsentation
8.Messung des Projekterfolges (kaufmännisch, technisch) mittels verschiedener
Methoden vornehmen
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.