Rechnungslegung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Rechnungslegung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 231 Schulungen (mit 682 Terminen) zum Thema Rechnungslegung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
Gesamtpaket: Bilanzierung - Online-Lehrgang
- Beginn jederzeit möglich
 - online
 - 695,00 €
 
Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.
In diesem Lehrgang wird ein systematischer Überblick über die handelsrechtliche Bilanzierung gegeben. Sie erlernen die zentralen Begrifflichkeiten sowie die fundamentalen Ansatz- und Ausweisvorschriften, um anschließend eine 
zutreffende Bewertung der Bilanzposten vornehmen zu können. In dem vertiefenden zweiten Teil erlernen Sie einen 
systematischen Umgang mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften. Die Bewertung von Aktiv- sowie 
Passivposten, einschließlich der relevanten Bewertungsprinzipien, sind Ihnen nach Abschluss des Lehrgangs ebenso 
geläufig wie die Besonderheiten von speziellen Bilanzposten wie Sachanlagen, Vorräte und Rückstellungen.
                                                         - Termin auf Anfrage
 - Ort auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
                                                         BWL für technische Fach- und Führungskräfte - Teil 2
- 10.11.2025- 11.11.2025
 - Hamburg
 - 1.594,60 €
 
                                                         E-Learning
BWL für technische Fach- und Führungskräfte - Teil 2 (Live-Online)
- 05.01.2026- 06.01.2026
 - online
 - 1.435,14 €
 
                                                         E-Learning
Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK) - online
- 15.01.2026- 30.04.2026
 - online
 - 1.374,00 €
 
Das Webinar vermittelt vertieftes praxisnahes Wissen in der Finanzbuchführung zu den Themen Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung. Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, komplexe Vorgänge buchhalterisch einzuordnen, zu erfassen und einfache Abschlussarbeiten eigenständig durchführen. Durch das Wissen wird zusätzlich die Zusammenarbeit mit der externen Steuerberatung vereinfacht.
                                                         E-Learning
Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK) - online
- 15.04.2026- 15.07.2026
 - online
 - 1.374,00 €
 
Das Webinar vermittelt vertieftes praxisnahes Wissen in der Finanzbuchführung zu den Themen Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung. Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, komplexe Vorgänge buchhalterisch einzuordnen, zu erfassen und einfache Abschlussarbeiten eigenständig durchführen. Durch das Wissen wird zusätzlich die Zusammenarbeit mit der externen Steuerberatung vereinfacht.
                                                         Konzernrechnungslegung und Konsolidierungstechnik nach IFRS
- 29.07.2026- 30.07.2026
 - Berlin
 - 1.832,60 €
 
                                                         Webinar
Live-Online: Konzernrechnungslegung und Konsolidierungstechnik nach IFRS
- 10.02.2026- 11.02.2026
 - online
 - 1.832,60 €
 
                                                         BWL für Nicht-Kaufleute - Teil 2
- 10.11.2025- 11.11.2025
 - Hamburg
 - 1.594,60 €
 
                                                         Webinar
VOB/B in der Praxis – Verträge, Nachträge und Abnahmen souverän managen
- 20.11.2025
 - online
 - 825,00 €
 
Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die weit überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem Bauen zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden. 
Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema Bauen zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht. 
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B und deren Auslegung durch die Gerichte (aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte). Dieser Überblick über die Grundzüge des Bauvertragsrechts hilft, wichtige Stolpersteine zu identifizieren.
                                                         