Webinar - Management Forum Starnberg GmbH
25./26.11.2025 Hamburg
20./21.1.2026 München
2./3.3.2026 Online
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
25.11.2025- 26.11.2025 | Hamburg | 2.731,05 € |
20.01.2026- 21.01.2026 | München | 2.731,05 € |
Seminarprogramm zum Seminar Digitales Lernen & E-Learning richtig nutzen
Tag 1:
Digitale Lernprozesse wirkungsvoll gestalten
Digitale Didaktik, die wirkt
• Warum digitales Lernen mehr ist als Wissensvermittlung
• Wie Lernprozesse online aktiviert und begleitet werden können
• Welche Rolle Sinn, Emotion und Selbststeuerung spielen
• Wie digitale Lernsettings Motivation und Relevanz erzeugen
Interaktion als Herzstück digitaler Formate
• Welche Interaktionsformen nachhaltiges Lernen fördern
• Wie soziale Lernprozesse online gestaltet werden können
• Welche Rolle Sinn, Emotion und Selbststeuerung spielen
• Wie digitale Lernsettings Motivation und Relevanz erzeugen
Dramaturgie digitaler Lernszenarien & -reisen
• Was Einstieg, Vertiefung, Transfer und Abschluss leisten sollen
• Wie Rituale wie Check-ins, Reflexion und Wrap-ups wirken
• Welche Gestaltungselemente Lernfluss und Beteiligung fördern
• Wie gute Lernreisen im digitalen Raum aufgebaut sind
Dramaturgie digitaler Lernszenarien & -reisen
• Warm-ups, Energizer und Reflexionstools praktisch erproben
• Tools sinnvoll einsetzen – ohne Technik-Overload
• Gruppendynamik digital gestalten und halten
• Didaktische Wirkung digitaler Methoden reflektieren
Special: methoden-feuerwerk zum mitnehmen!
Tag 2:
KI-Integration & Lernen in starken Communities
KI im Lernprozess sinnvoll nutzen
• Was KI leisten kann – und wo menschliche Didaktik gefragt bleibt
• Wie Prompts, Bots und KI-Coaches als Lernunterstützer wirken
• Wie man Lerninhalte kuratiert statt kopiert
• Wie man eigene Szenarien KI-gestützt aufwertet
Peer Learning & Lernkultur digital stärken
• Wie Vertrauen, Teilhabe und Zugehörigkeit online wachsen
• Wie Peer-Learning zu mehr Verantwortung und Motivation führt
• Welche digitalen Formate Austausch fördern und begleiten
• Wie Lernkultur durch gemeinsame Rituale entsteht
Abschluss: Transfer in den eigenen Kontext
• Entwicklung eines eigenen digitalen Lernformats in Teams
• Integration von Interaktionsbausteinen und KI-Elementen
• Feedback, Feinschliff und Austausch zu Einsatzmöglichkeiten
• Klarer Transferplan für die eigene Praxise
Special: live online-lab & praxis-insights mit der gast-expertin
Methodik
„Digitales Lernen ist dann wirksam, wenn es Dialog ermöglicht – mit sich selbst, mit anderen und mit der KI.“
(Prof. Dr. Nele Graf)
Das Seminar ist hochgradig interaktiv, praxisorientiert und nutzt freiverfügbare digitale Tools. Sie erleben nicht nur, wie gute Online-Formate gestaltet sein können – Sie gestalten selbst aktiv mit und reflektieren die eigene Rolle als Lernbegleiter*in. Theoretischer Input, Übungen, kollegialer Austausch und gemeinsame Formatentwicklung wechseln sich sinnvoll ab.
Zielgruppe des Seminars Digitales Lernen & E-Learning richtig nutzen
Wenn Sie digitales Lernen nicht nur verwalten, sondern wirksam gestalten wollen, sind Sie hier genau richtig: