Seminare
Seminare

Seminar: Green IT

Webinar - TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

Nachhaltigkeit in der IT: effiziente Lösungen für Unternehmen
Termin Ort Preis*
18.09.2025- 19.09.2025 online 1.475,60 €
18.11.2025- 19.11.2025 online 1.475,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Tag 1: Grundlagen und Konzepte der grünen IT

Einführung in die grüne IT
- Relevanz und Ziele nachhaltiger IT
- Umweltfreundliche IT-Lösungen: ökologische, ökonomische und soziale Aspekte

Standards und Compliance
- Relevante gesetzliche Vorgaben bzgl. grüner IT:
- Fokus DACH-Raum, Energieeffizienzgesetz, Batterieverordnung, CSRD-Reportingpflicht
- Standards, Label und Normen im Umfeld der nachhaltigen IT:
- insb. EPEAT, TCO, WEEE, Blauer Engel, ISO 50001

Energieeffiziente Hardware und Rechenzentren
- Kriterien für nachhaltige IT-Hardware und dem ressourcenschonenden Betrieb
- Maßnahmen zur Optimierung von Rechenzentren und Server-Infrastrukturen
?
Nachhaltige Software (Green Coding & KI)
- Energieeffiziente Architektur und ressourcenschonende Programmierung
- Einfluss von Software-Architektur auf den Energieverbrauch
- KI und Nachhaltigkeit

Nachhaltige IT-Nutzung im Unternehmen
- Nachhaltiges IT-Lifecycle-Management und Kreislaufwirtschaft
- Strategien zur Reduktion des IT-CO?-Fußabdrucks

Tag 2: Praxisworkshops und Umsetzung

Workshop 1: Analyse des Energieverbrauchs von IT-Systemen
- Ermittlung des Stromverbrauchs von Hardware und IT-Infrastrukturen
- Identifikation von Einsparpotenzialen

Workshop 2: Software-Optimierung
- Analyse des Energie- und Ressourcenverbrauchs von Software-Anwendungen
- Praktische Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenbedarfs

Workshop 3: Entwicklung nachhaltiger IT-Strategien für Unternehmen
- Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung von Green-IT-Ansätzen
- Etablierung nachhaltig wirkender Green IT-KPIs im Unternehmen

Abschluss
- Zusammenfassung und Reflexion der Seminarergebnisse
- Ausblick: Was bringt die Zukunft?
Ziele/Bildungsabschluss:
Steigende Ressourcenverbräuche und Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfordern ein Umdenken in der IT. Im Seminar Green IT lernen Sie die wichtigsten Konzepte, Standards und gesetzlichen Regelungen sowie Best Practices im Bereich grüner IT kennen.

Am ersten Tag erhalten Sie eine Einführung in relevante regulatorische Vorgaben, wie z. B. das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), die europäische Energieeffizienzrichtlinie (auch Energy Efficiency Directive, EED genannt), die Batterieverordnung, die CSRD-Reportingpflicht sowie Labels, mit denen nachhaltige Hardware, Software und Dienstleistungen gekennzeichnet sein können (z. B. EPEAT, TCO, Blauer Engel). Bezugnehmend darauf erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Beschaffung und den Betrieb energieeffizienter Hardware, die nachhaltige Softwarenutzung und die Softwareentwicklung (Green Coding) - inklusive KI und Nachhaltigkeit sowie modernem IT-Lifecycle-Management.

Am zweiten Tag des Green-IT-Seminars wenden Sie Ihr Wissen direkt an: In Workshops analysieren Sie den Energieverbrauch von IT-Systemen und Software (mit Fokus auf Linux- & Windows-Systeme), identifizieren Einsparpotenziale und erarbeiten konkrete Optimierungsmaßnahmen. Zum Abschluss entwickeln Sie eine nachhaltige IT-Strategie für Ihr Unternehmen und erhalten wertvolle Handlungsempfehlungen für Ihre tägliche Arbeit - für eine zukunftsfähige, umweltbewusste IT.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine Voraussetzungen
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an IT-Manager, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Umweltbeauftragte, Software-Entwickler, IT-Administratoren sowie Entscheidungsträger in Unternehmen, die nachhaltige IT-Strategien implementieren möchten.
Seminarkennung:
EX/A52/10201711/18092025-1
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha