
Sprachkurse und interkulturelle Trainings finden
Die Bedeutung von Fremdsprachen, Kenntnisse über andere Kulturen und Kommunikation im interkulturellen Team nimmt im Beruf zu. Als neue Skills fallen oft die Worte Business Englisch, interkulturelle Kompetenz und auch interkulturelle Sensibilisierung.Die Kurse der Seminaranbieter in dieser Rubrik setzen genau hier an und bieten von interkulturellen Trainings über Führung von internationalen Teams bis hin zu Sprachkursen das gesamte Spektrum an Trainings an.
Lernformate
Präsenzunterricht // Onlinekurs // Kombination Präsenz & OnlineSchnelleinstieg Sprachkurse
Englisch // Französisch // Spanisch // Italienisch // Russisch // ChinesischSchnelleinstieg Zertifikat & Training
Sprachzertifikat // Interkulturelle Trainings // Interkulturelle Teams // Training AuslandstätigkeitAuf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.000 Schulungen (mit 7.853 Terminen) aus der Rubrik Sprachen & Interkulturelles mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Professional Scrum Master (PSM I)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Außenwirtschaftsrecht + Exportkontrolle Profikurs - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Inhalt
2. Genehmigungsbescheid - Muster + Interpretationshilfen
Muster
3. Listen
4. Verzeichnisse
5. Gesetze
6. Anleitungen mit Anträgen
7. Mustervorschriften
8. Deutsch/englische Formulare
9. Formblätter
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
ITIL® 4 Practice Manager Schulung Monitor, Support und Fulfil
- 16.07.2025- 18.07.2025
- online
- 2.786,98 €

Brandschutzbeauftragter - Block 1
- 20.10.2025- 24.10.2025
- Hamburg
- 2.255,05 €
„Ich kann nur sagen, dass mir der Lehrgang rundherum sehr gut gefallen hat – von Anfang bis Ende super und voller wichtiger Informationen für mich. Meiner Meinung nach ist eine solch hochwertige Ausbildung essentiell für jeden Brandschutzbeauftragten.“
Cornel Gratz | Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg
„Der BSB-Lehrgang bei VdS ist auf die Realität des Alltags aufgebaut und damit sehr praxistauglich. Da ist kein Thema zu viel oder übertrieben in den Vordergrund gestellt. Besonders die Demonstrationen und Beispiele blieben bei mir haften! Den Lehrgang kann ich beruhigt weiterempfehlen.“
Manfred Grün | Arla Foods Deutschland GmbH, Pronsfeld
Der VdS-Lehrgang Brandschutzbeauftragter steht für lebendige Wissensvermittlung: Engagierte, erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Industrie, Ingenieur- und Sachverständigenwesen, Versicherungen und Feuerwehren geben neben den theoretischen Grundlagen jede Menge wertvolles Erfahrungswissen an die Teilnehmenden weiter. So bereiten sie sie optimal auf ihre Aufgaben als Brandschutzbeauftragte vor. Da die Kurse in Gruppen mit nicht mehr als 24 Teilnehmenden stattfinden, bleibt zudem genug Raum für Fragen, Wünsche und Austausch.
99 % unserer Teilnehmenden würden den Lehrgang weiterempfehlen!
Großer Praxisteil - Hochwertiger Abschluss
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter erfüllt sämtliche Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und beinhaltet alle Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und viele Anwendungsbeispiele wie „Brandrisiken im Betrieb“ und „Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch“ sowie eine praktische Löschübung.
Inhalt
Rechtsgrundlagen und technische Bestimmungen
Chemisch-physikalische Grundlagen des Verbrennungs- und Löschvorgangs
Baulicher Brandschutz
Anlagentechnischer Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Brandrisiken im Betrieb
Brandgefahren durch elektrischen Strom
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmanagement
Kommunikation, Didaktik, Präsentation
Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich)
Gemeinsamer Abend mit Möglichkeit zum Netzwerken
Ihre Vorteile
+ Fundierte Ausbildung gemäß den einschlägigen Richtlinien von DGUV, vfdb und GDV/VdS
+ Versierte Referentinnen und Referenten aus der Praxis, zum Beispiel aus der Industrie, aus dem Ingenieur- und Sachverständigenwesen, aus Versicherungen und Feuerwehren
+ Zahlreiche, flexibel kombinierbare Termine in vielen deutschen Städten
+ Wichtige Richtlinien und Informationen sowie Selbstlernmodule in einer individuellen E-Learning-Umgebung
Zielgruppen
Personen, die im Unternehmen die Position des Brandschutzbeauftragten übernehmen sollen oder die für ihre Tätigkeit einen sehr guten Überblick über Zusammenhänge und Pflichten im Brandschutz benötigen.
BSB-Ausbildung gemäß deutschen Richtlinien
Der VdS-Lehrgang „Brandschutzbeauftragter“ wird nach den bundesweit einheitlichen Richtlinien/Regeln von vfdb1, DGUV2 und VdS durchgeführt.
Dauer des Lehrgangs
65 Unterrichtseinheiten (UE) bzw. 48,8 Zeitstunden, aufgeteilt auf 9 Tage (Die Unterrichtstage umfassen maximal je 8 UE)
Varianten
Der 12-tägige Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach europäischem Standard, bestehend aus dem Lehrgang Brandschutzbeauftragter und dem 3-tägigen Aufbau-Modul CFPA für Brandschutzbeauftragte umfasst 89,3 Unterrichtseinheiten gemäß IDD und bietet als zusätzliche Qualifikation das CFPA-Europe-Diplom (Fire Safety: Technical Cycle), das in zahlreichen europäischen Ländern anerkannt wird. Bei zeitgleicher Buchung mit der Brandschutzbeauftragten-Grundausbildung erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von netto 270,- €!
Für die speziellen Anforderungen an Brandschutzbeauftragte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gibt es – nur bei VdS – den speziellen 2-wöchigen Lehrgang Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser mit passgenauen und sehr praxisnahen Inhalten.
Buchungsvarianten
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter setzt sich zusammen aus Block 1 und Block 2. Diese beiden Blöcke können auch an unterschiedlichen Lehrgangsorten besucht werden.

Domänenspezifische Sprachen (DSL)
- 08.12.2025- 10.12.2025
- Hamburg
- 2.748,90 €
Dieses Seminar ist Teil der Advanced Module der iSAQB-Zertifizierung für Software-Architekten (CPSA-A). Hier lernst du die Design- und Implementierungsprinzipien von domänspezifischen Sprachen (DSL) kennen. Diese sind entscheidend, denn Domänen vieler Projekte sind inhaltlich und fachlich kompliziert und erfordern besondere Flexibilität bei der Problemlösung, da sie Aspekte wie komplexe Regelwerke, Abläufe oder Beschreibungen von Domänenentitäten enthalten.
Vorteile von DSLs in deinem Projekt
In vielen Projekten ist die übliche Mehrzweck-Programmiersprache nicht immer ideal, um alle Anforderungen zu erfüllen. Dies zeigt sich besonders, wenn Benutzer:innen Software selbst konfigurieren sollen oder wenn die Sprache entweder zu komplex ist, um grundlegende Eigenschaften klar zu definieren oder nicht ausdrucksstark genug, um technische Details verständlich darzustellen. Domänspezifische Sprachen (“domain-specific languages”, DSLs) können helfen, diese Komplexität zu bändigen, befähigen Benutzer:innen selbstständig mit der Software auch komplexe Aufgaben zu lösen, ermöglichen Low-Code-Ansätze, bei denen Aufgaben mit weniger Code gelöst werden können, als es in der Implementierungssprache des Projekts möglich wäre, und verbessern Qualitätseigenschaften wie Adaptierbarkeit, Modifizierbarkeit, Analysierbarkeit und Sicherheit.
Praxisorientiertes Lernen mit Racket
Das Seminar vermittelt Fähigkeiten bei Design und Implementierung von DSLs, die in vielen Kontexten anwendbar sind. Dabei gehen wir systematisch vor. Wir fangen mit einfachen DSLs, die als Library in die Implementierungssprache des Projekts eingebettet werden, und die wir schrittweise weiterentwickeln zu komplett eigenständigen Sprachen mit eigener Syntax und Semantik. Die nötigen Grundlagen aus der Informatik werden begleitend vermittelt.
Alle Aspekte des Seminars werden von praktischen Übungen begleitet, welche die Teilnehmer:innen befähigen, selbst DSLs zu entwickeln und in die Architektur ihres Projekts zu integrieren. Die Übungen führen wir in Racket durch, eine besonderes leicht zur lernende und leistungsfähige Plattform für das Design von DSLs. Außerdem machen wir Exkurse in Xtext und MPS.

Schutz- und Leittechnik in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen
- 21.01.2026- 23.01.2026
- Ostfildern
- 1.440,00 €
Im Stromversorgungsnetz sind von der letzten Steckdose im Niederspannungsnetz über die Trafostation und das Mittelspannungsnetz bis zum Umspannwerk die verschiedensten Schutzorgane und Schutztechniken geplant bzw. installiert.
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen und Zuständigkeiten in den einzelnen Bereichen kommt es häufig zu Überschneidungen oder fehlender Abdeckung beim Schutz.
Das Seminar stellt die grundlegenden Funktionen, charakteristischen Eckdaten, Feinheiten, Auslegungsdetails, Einschränkungen und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken dar. Sie werden an vielen Beispielen für den Einsatz in der Praxis erläutert.
Wie bestehende Systeme untersucht und optimiert werden, wird an praktischen Beispielen aufgezeigt. Aufgrund der digitalen Arbeitsweise der Schutzgeräte liegen Netzdaten als digitale Informationen bereits vor und können mit der entsprechenden Leittechnik abgegriffen und weiter verarbeitet werden. Welche Möglichkeiten sich aus einem leittechnischen System eröffnen und wie ein solches System zukunftsorientiert aufgebaut sein kann, wird erläutert. Die Sicherheit sowie die Schwachpunkte eines leittechnischen Systems werden beleuchtet.
Anhand der Fragen der Teilnehmer werden unterschiedliche Vorgehensweisen und die verschiedenen Möglichkeiten diskutiert. Die Teilnehmer erarbeiten mit gegenseitigem Erfahrungsaustausch Konzepte und Lösungen, indem sie ihre Fragen einbringen. Dabei werden die Vorteile...

Intercultural Training: The 6 Major Sources of Conflict (Engl.)
- 07.07.2025- 08.07.2025
- Düsseldorf
- 1.309,00 €
In an era of globalization, contact between people of different national cultures has become very common. However, the fact that people can speak to each other using a shared foreign language – usually English – does not guarantee effective communication, understanding or agreement. In everyday working life, intercultural misunderstandings can easily escalate into interpersonal conflicts without the intercultural dimension even being recognized.

- 06.08.2025
- München
- 1.178,10 €

Mietverwaltung für private Vermieter (m/w/d)
- 03.11.2025
- Villingen-Schwenningen
- 195,00 €

Datenbankentwicklung mit PostgreSQL - Einführung
- 15.07.2025- 17.07.2025
- Nürnberg
- 1.660,05 €

Seminare aus der Rubrik Sprachen & Interkulturelles
Mal eben mit China telefonieren, den Geschäftspartner in den USA zur Konferenz live dazuschalten, mit Kollegen auf der ganzen Welt simultan in einem Dokument arbeiten – diese Szenarien stellen heute keine Seltenheit mehr dar. Unterschiedliche Kulturen treffen regelmäßig aufeinander, Missverständnisse lassen sich nicht immer vermeiden. Wie in einem großen Unternehmen ist dabei vor allem eines wichtig: Kommunikation. Kommunikation bedeutet aber nicht nur, dieselbe Sprache zu sprechen, sondern auch, andere Ansichten zu tolerieren und fremde Denk- und Verhaltensmuster nachzuvollziehen. Seminarmarkt listet Seminare, die sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen vermitteln.Lesetipp aus der Infothek:
- Sprachen lernen – fit in Business Englisch und Co.
- Interkulturelles Training: Relevanz in Zeiten der Globalisierung für Karriere und Beruf