Webinar - NWB Verlag GmbH & Co. KG
Immobilien zählen in Deutschland zu den bedeutendsten Anlageformen – nicht zuletzt wegen ihrer langfristigen Perspektive und der Möglichkeit, hohe Fremdkapitalanteile einzusetzen. Gleichzeitig sind sie durch lange Finanzierungszeiträume und hohe Transaktionskosten vergleichsweise illiquide. Diese Eigenschaften passen ideal zur langfristigen Ausrichtung von Stiftungen, insbesondere privatnützigen Stiftungen und Familienstiftungen.
Die Rechtsform der Stiftung erlebt seit Jahren einen Boom – auch als Vehikel für Immobilieninvestitionen. Denn anders als Kapitalgesellschaften unterliegt die Stiftung nicht aufgrund ihrer Rechtsform der Gewerbesteuer. Immobilien können daher unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich vorteilhaft gehalten und veräußert werden – etwa nach Ablauf der Spekulationsfrist aus dem steuerlichen Privatvermögen heraus sogar steuerfrei. Wegen der Langfristigkeit sind Immobilien aber auch für gemeinnützige Stiftungen interessant.
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die zivil- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen von Immobilieninvestitionen durch Stiftungen und informiert praxisnah über Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten.
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 29.01.2026 | online | 410,55 € |
Motive zur Einbindung von Stiftungen in Immobilienverwaltung
Einführung in die Besteuerung der inländischen privatnützigen Stiftung
Erwerb von Immobilien durch Stiftung – Zivilrecht
Erwerb von Immobilien durch Stiftung – Steuerrecht
Laufende Bewirtschaftung
Veräußerung von Immobilien
Stiftungen als Gesellschafter von Immobiliengesellschaften
(Deutsche) Immobilieninvestments durch ausländische Stiftungen
(Unentgeltliche) Nutzungsüberlassungen an Begünstigte