Unternehmensnachfolge Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Unternehmensnachfolge SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 86 Schulungen (mit 468 Terminen) zum Thema Unternehmensnachfolge mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 109,48 €

Fernlehrgang
Teams führen mit Herz und Vision - ein hybrid Leadership Coaching Programm mit Pferden.
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 7.735,00 €

Webinar
- 19.09.2022- 07.07.2023
- online
- 3.865,00 €
Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiges Thema im Mittelstand. Immer mehr ältere Inhaber und Geschäftsführer von kleinen und mittelständigen Unternehmen möchten in naher Zukunft ihr Unternehmen an potentielle Nachfolger abgeben. Gleichzeitig ist die Unternehmensnachfolge ein wichtiges Sprungbrett für Nachfolger und Nachwuchskräfte.
In 8 Modulen können Sie flexibel und bequem von zu Hause aus die wichtigsten Grundlagen der Unternehmensnachfolge lernen. Ein Mal wöchentlich findet dienstags von 19 Uhr bis 20 Uhr eine Live-Vorlesung statt. Mit ungefähr 6 bis 8 Stunden wöchentlichem Selbststudium können sie kompakt das notwendige Wissen für Ihre Unternehmensnachfolge erlangen.
Webinar
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 3.865,00 €
Der Anteil älterer Inhaber und Geschäftsführer von kleinen und mittleren Betrieben (KMU) wächst stetig,. Immer mehr Unternehmen stehen zur Übergabe bzw. Nachfolge bereit und immer mehr Eigentümer sind mit der Frage konfrontiert, wem Sie Ihr Lebenswerk in die Hände geben. Für potentielle Nachwuchskräfte kann eine Unternehmensnachfolge ein interessantes jedoch auch anspruchsvolles Sprungbrett in die Existenzgründung sein.
Mit unserem IHK-zertifizierten Online-Kurs lernen Sie das 1×1 der Nachfolge in 8 Modulen kompakt von Zuhause.

- 18.10.2022
- Frankfurt am Main
- 743,75 €
Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Vorgang, bei dem viele Interessen in Einklang gebracht werden müssen. Nur eine frühzeitige professionelle Planung sorgt im Familienunternehmen für Kontinuität und Frieden.
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle zivilrechtliche und steuerliche Praxis der Schenkung und Vererbung von Unternehmen. Für unerwartete Situationen erhalten Sie einen Notfallplan. Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in der Rechtsprechung und der Gesetzgebung werden Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Unternehmensnachfolge und deren Auswirkungen aufgezeigt.

- 29.11.2022
- Saarbrücken
- 451,01 €
Für Unternehmer wird es immer schwieriger, den Betrieb an einen geeigneten Nachfolger zu übergeben. Für den Erfolg einer Betriebsübergabe ist eine gute Vorbereitung entscheidend.
Allen, die planen, in den nächsten zehn Jahren ein Unternehmen zu verkaufen oder eines zu übernehmen, sei das Intensivseminar empfohlen. Hier werden alle relevanten Themen behandelt, damit die Nachfolge für alle Beteiligten zum Erfolg wird.

Die Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
- 14.11.2022- 15.11.2022
- München
- 2.618,00 €

Inhouse-Beratung der Nachfolgeregelung
- 31.12.2022
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Private Clients FORUM 2022 - Nachfolge- und StiftungsFORUM
- 09.09.2022
- Frankfurt am Main
- auf Anfrage
- Macht ein IPO als Nachfolgelösung in diesem Umfeld Sinn?
- Aktuelle rechtliche und steuerliche Aspekte für Unternehmer und Vermögende zur Nachfolgesteuerung
- Wohnimmobilien (2022/2023): Marktanalyse, Rahmenbedingungen und Antworten für Investoren
- Kryptowährungen und NFTs: Digitale Assets richtig vererben
- Stiftungen in der Nachfolgeplanung - zivilrechtliche und steuerliche Aspekte
- Gutes tun und bleiben - die Stiftung aus Unternehmerperspektive

Meisterkurs Teil III - Kaufmännischer Teil in Teilzeit
- 26.09.2022- 03.03.2023
- Friedrichshafen
- 1.488,00 €
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Inhalte:
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele und Unternehmenskultur
Situationsanalyse und Risikobewertung
Rechnungswesen und Controlling
Handwerks- und Gewerberecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Anforderungen an einen Unternehmer
Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
Möglichkeiten der Gründungsberatung
Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme
Markt- und Standortanalyse
Planung der Gründung
Markteinführung und Marketingkonzept
Investitionspläne und Finanzierungskonzept
Betriebsübernahme und -beteiligung
Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl
Sozialversicherung und Altersvorsorge
Bürgerliches Gesetzbuch
Vertragsrecht
Sachenrecht
Steuerrecht
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Betriebsorganisation
Forderungsmanagement
Absatz- und Beschaffungsmarkt
Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
Marktanalyse und Marktforschung
Marketinginstrumente
Mitarbeiterführung
Personalwesen
Arbeitsrecht
Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Planung der Unternehmensnachfolge
Familien- und Erbrecht
Insolvenzverfahren

Meisterkurs Teil III - Kaufmännischer Teil in Vollzeit
- 05.06.2023- 21.07.2023
- Friedrichshafen
- 1.488,00 €
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Inhalte:
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele und Unternehmenskultur
Situationsanalyse und Risikobewertung
Rechnungswesen und Controlling
Handwerks- und Gewerberecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Anforderungen an einen Unternehmer
Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
Möglichkeiten der Gründungsberatung
Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme
Markt- und Standortanalyse
Planung der Gründung
Markteinführung und Marketingkonzept
Investitionspläne und Finanzierungskonzept
Betriebsübernahme und -beteiligung
Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl
Sozialversicherung und Altersvorsorge
Bürgerliches Gesetzbuch
Vertragsrecht
Sachenrecht
Steuerrecht
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Betriebsorganisation
Forderungsmanagement
Absatz- und Beschaffungsmarkt
Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
Marktanalyse und Marktforschung
Marketinginstrumente
Mitarbeiterführung
Personalwesen
Arbeitsrecht
Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Planung der Unternehmensnachfolge
Familien- und Erbrecht
Insolvenzverfahren

Meisterkurs Teil III - Kaufmännischer Teil in Vollzeit
- 29.08.2022- 07.10.2022
- Ulm
- 1.488,00 €
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Inhalte:
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele und Unternehmenskultur
Situationsanalyse und Risikobewertung
Rechnungswesen und Controlling
Handwerks- und Gewerberecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Anforderungen an einen Unternehmer
Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
Möglichkeiten der Gründungsberatung
Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme
Markt- und Standortanalyse
Planung der Gründung
Markteinführung und Marketingkonzept
Investitionspläne und Finanzierungskonzept
Betriebsübernahme und -beteiligung
Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl
Sozialversicherung und Altersvorsorge
Bürgerliches Gesetzbuch
Vertragsrecht
Sachenrecht
Steuerrecht
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Betriebsorganisation
Forderungsmanagement
Absatz- und Beschaffungsmarkt
Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
Marktanalyse und Marktforschung
Marketinginstrumente
Mitarbeiterführung
Personalwesen
Arbeitsrecht
Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Planung der Unternehmensnachfolge
Familien- und Erbrecht
Insolvenzverfahren
