Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Das Studium verbindet Fachwissen der Chemie mit interdisziplinären Ansätzen des Nachhaltigkeitsmanagements. Themen sind u. a.:
- Toxikologie, Stoffdesign und Umweltverhalten
- Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung
- Internationales Chemikalien- und Abfallmanagement
- Politische Rahmenbedingungen und internationale Konventionen
- Innovations- und Geschäftsmodelle für nachhaltige Produkte
- Strategien zur Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität
Ergänzt wird das Programm durch Laborpraktika, Projektarbeiten und E-Learning-Einheiten, die eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Semester berufsbegleitend
Ziele/Bildungsabschluss:
Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, chemische Expertise mit Nachhaltigkeitsstrategien zu verbinden und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. Sie werden befähigt, Führungsaufgaben in Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Behörden und NGOs zu übernehmen und aktiv an der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzuwirken.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Akademische Ausbildung (Bachelor oder Master, mindestens 180 CP) in Chemie, Chemie-, Bio- oder Umweltingenieurwesen, Pharmazie, Biochemie o. ä.
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem relevanten Umfeld
- Sehr gute Englischkenntnisse
Material:
Bücher, Skripte, E-Learning
Zielgruppe:
Der Master richtet sich an internationale Berufstätige mit einem Hochschulabschluss in Chemie, Chemie-, Bio- oder Umweltingenieurwesen, Pharmazie, Biochemie oder verwandten Disziplinen sowie mindestens einem Jahr relevanter Berufserfahrung. Das berufsbegleitende Programm kombiniert digitale Lernphasen mit zwei intensiven Präsenzblöcken auf dem Campus der Leuphana Universität, die zugleich der fachlichen Vertiefung und internationalen Vernetzung dienen.